Ist vermutlich viel zu spät, aber vielleicht doch noch interessant: http://ninofilm.net/blog/2011/09/27/...r-mtf-redrock/
Ist vermutlich viel zu spät, aber vielleicht doch noch interessant: http://ninofilm.net/blog/2011/09/27/...r-mtf-redrock/
Die elektronischen Adapter die ich bisher kenne, sind recht kostspielig, ich glaub so im Bereich 1000 Euro ganz grob.
Hobby-Fotografen sind da momentan wohl nicht die gesuchten Käufer, sondern Filmproduzierende und mit anderem Anschluß hinten auch wieder mal maschinelles Sehen, mein Berufsfeld.
Von Conorus gibts auch noch einen solchen Adapter.
Allerdings ist bei den ganzen elektronischen Adaptern die ja mit Re-engineering geschaffen wurden, das gleiche Problem wie bei Sigma Optiken: Ein Firmware-Update in neuen Canon Optiken (auch bei ner Reparatur) könnte den Adapter unbrauchbar machen.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Ich habe solch einen Adapter an einem Sigma 2,8/150 MAKRO mit CANON-Anschluß verwendet um dieses Objektiv an die Olympus E-M5 anzupassen.
Das Sigma mit Canon-Anschluß läßt eine manuelle Blendeneinstellung nicht zu..........und der Adapter mit Blende führt bei "gefühlter Blende 8" zu Vignettierungen, die immer größer werden, je weiter die Blende geschlossen wird.
Ende vom Lied: Objektiv verkauft, Adapter noch da! Will ihn jemand haben für kleines Geld???
Gruß Jürgen
Danke für die Bestätigung!
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Um die Möglichkeit auszutesten, könnte man doch einen Pappendeckel mit einem Loch (Blendengröße) versehen und in einem Adapter in die Position bringen, da, wo die Blende sitzen würde.
Gruß Burkhard
Hallo Burkhard,
wenn Du weißt wo diese "Pappe" genau hinmuß und bereit bist ein Objektiv zu öffnen für diesen "zerstörerischen" Selbstversuch......dann wirst Du feststellen daß genau dort eine einstellbare Blende vorhanden ist. Dummerweise läßt sich diese Blende bei vielen Canon-Objektiven ohne einen Canon-Body nicht einstellen, daher diese Diskussion zum Adapter mit Blendenfunktion....der die Blende an der falschen Stelle hat!
Gruß Jürgen
Es ist hier die Rede von einem Adapter, nicht von einem Objektiv !!!
Die Adapter sind in der Regel ohne Glas, die Glas haben (Canon FD-EF) haben auch nur eine Linse.
Der hier behandelte Adapter hat einen verstellbaren Blendenring eingebaut, und die Kernfrage ist: ob diese Blendenverstellung 1. den gewünschten Blendeneffekt simulieren kann, und 2. ob eine Vignettierung sichtbar wird und wenn ja, wie störend sie ist.
Da dieser Adapter richtig Geld kostet, war mein Vorschlag, in einen vorhandenen (ohne diesen Blendenring) Adapter eben diese Pappe einzubauen. Nur um kostengünstig diese Fragen zu lösen.
Bei einer genauen Lektüre der eingangs gestellten Frage und der dann folgenden Zuschriften wird es doch deutlich, worum es geht.
Gruß Burkhard