Ja Peter,

schön das Du auf die Filter und Streulichtproblematik hinweist..

Zwei originale Zeiss Ikon Streulichtblenden befinden sich in meinem Besitz. Für das Ultron und das Skoparex sind das normale häßliche Gummiblenden, die sich mit einem in der Blende liegenden Gewinde in die aussen an den Objektiven liegenden "Punktgewinde" eindrehen.

Name:  streulichtblende&#.JPG
Hits: 3621
Größe:  280,3 KB

Mit den Streulichtblenden sehen das Ultron und das Skoparex aus wie riesige "Dumbo-Ohren".. nach einer anderen Lösung suche ich noch.
Da diese Objektive kein Innengewinde, sondern ein Innenbajonett für die speziellen und Zeiss Ikon eigenen Filter (-genannt B50) haben, passt da auch nix an gängigen Blenden ran, so dass man da immer eine Bastellösung suchen muss.
Aber ich hab mit meinem Kumpel aus der Zerspanungstechnik schonmal gesprochen. Eventuell versuchen wir mal einen entsprechendes Teil herzustellen, das wie das Innengewinde der Streulichtblende beschaffen ist und damit aussen aufs Objektiv aufgeschraubt werden kann, am anderen Ende dann aber ebenfalls ein Innengewinde hat, mit dem man gängige Streulichtblenden und Filter adaptieren kann. Quasi einen reine Gewindewandlung und Verlängerung.. eine Seite auf das aussen liegende Objektiv-Streulichtgewinde aufschrauben und am anderen Ende des Teils eine normierte E55 Lösung für Filter oder Streulichtblenden.

Gerade bei den gegen Streiflicht anfälligen Objektiven ohne die notwendige, effektive Vergütung modernerer Zeit ist das unverzichtbar. Dies zeigt mir auch das hier vorgestellte 90mm Dynarex mal wieder deutlich in manchen Situationen.
Beim Super Dynarex 4/135mm ist das ja gottseidank nicht notwendig, bringt das Teil doch eine ausziehbare Streulichtblende mit. Aber auch dort würde dann, wegen des durchgängig gleichen Durchmesser der Objektive so eine Lösung es dann gestatten, mit Standardfiltern und Streulichtblenden zu arbeiten.

LG
Henry