Dieser Thread ist ja nun schon etwas älter und zugegeben, dasTeil gehört nun sicher nicht zu den Objektiven, von denen man hier im Altglascontainer träumt.
Trotzdem möchte ich heute diesen in meinen Augen etwas unfertig erscheinenden Thread noch ein wenig abrunden und daher Olivers Ausführungen zu dem Objektiv ergänzen.
Beginnen möchte mit mit zwei Bildern des Objektivs, die bislang hier noch fehlen:
![]()
Wie weiter oben schon erwähnt, gab es bei Yashica mehrere Varianten des 35-70er ML Zooms. Dieses hier repräsentiert die dritte und letzte Variante Ende der 80er Jahre, der Verkaufspreis lag um 1988 bei 298,- DM + MwSt.
Es handelt sich sozusagen um den Joghurtbecher unter den Yashica ML-Zooms, abgesehen vom Bajonett (und den Linsen) besteht es aus Kunststoff. Dafür wiegt es nur 240g, auch das Filtergewinde von 52mm ist Yashica-ML-Standard.
Die vergleichsweise dünne Gummierung fehlt bei fast allen erhaltenen Exemplaren bzw. weist mehr oder weniger starke Beschädigungen in Form von Rissen auf.
So auch bei meinem, das erst nach einem Aufenthalt in loeffels Beautyfarm wieder eine neue Gummierung aus meiner Yashica-Bastelkiste erhalten hat und sich somit wie oben gezeigt wieder im Originalzustand präsentiert.
Produziert wurde dieses Objektiv von Cosina und taucht in unterschiedlichsten Varianten auf, so z.B. bei Olympus und sogar als CARL ZEISS JENA Jenazoom II 1:3,5-4,8/35-70mm:
Was die Bildqualität angeht, schließe ich mich Oliver Meinung an: Auf jeden Fall besser, als es der billig anmutende Plastik-Aufbau mit der entsprechenden HaptiK vermuten läßt. Die Nahgrenze liegt bei 70cm, die über ein Weiterdrehen des Fokusrings in den Makromodus noch bis auf die von Oliver erwähnten 30cm reduziert werden kann. Das macht es in dieser Hinsicht praxistauglicher als seine Vorgänger, bei denen bei 100cm (Variante 1: ML Zoom 3,5/35-70cm) bzw. 60cm (Variante 2: ML Zoom 4/35-70cm) Schluß war. Dafür ist es bei 70mm mit f1:4,8 deutlich lichtschwächer als die Vorgänger, die jeweils mit einer durchgehenden Anfangsöffnung punkten können.
Abschließend nach diesem vielen Text natürlich noch ein paar Bildbeispiele aus meinem flickr-Album, das ich für dieses Zoom angelegt habe (alle mit Canon EOS 50D):
![]()