Die Bezeichnung M deutet auf "Metrisches Gewinde", die Zahlen 39 und 42 auf deren Durchmesser hin, dahinter käme dann eigentlich die Steigung in mm/Umdrehung, z.B. M42 x 1. Wenn also der erste Gang fasst, ist's mit Sicherheit auch ein M42-Gewinde. Klärung mag ein Zitat aus http://de.wikipedia.org/wiki/Objektivgewinde bringen:
"T2-Objektive lassen sich mit einem T-2-Adapter auf M42 adaptieren und bei Arbeitsblende verwenden. Auch T2-Objektive haben ein Gewinde mit 42 mm Durchmesser am Anschluss, jedoch mit anderer Gewindesteigung (M42 x 0,75 anstelle M42 x 1). Versucht man, die beiden Gewinde miteinander zu verschrauben, lassen sie sich ca. eine Umdrehung zusammenschrauben und verklemmen sich dann."
Wenn dem so ist, bitte nicht drauf"würgen", sonst sind beide Gewinde im A - - - Eimer!