Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Blendenstift?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Blendenstift?

    Zitat Zitat von uburoi Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen!

    Ich habe hier im Forum jetzt öfter verschiedene Varianten gelesen, den Blendenstift zu verkleben, zu entfernen etc. Mir ist aber gar nicht ganz klar, wozu der überhaupt gut ist und ob man ihn immer verkleben MUSS. Ich habe ja jetzt das Helios-44-2 2/58 (kein Blendenstift vorhanden) und das Auto-Admiral 35mm 1:2,8 (Blendenstift vorhanden und schaut heraus); bei beiden Objektiven lässt sich auf der Kamera sitzend die Blende klaglos verstellen -- muss mich da der Blendenstift überhaupt kümmern?

    Gruß Jens
    Hallo Jens,

    etwas ausführlicher:

    Der Blendenstößel/Blendenstift diente früher an analogen Kameras dazu, die Offenblendentauglichkeit herzustellen. Man fokusierte durch das Objektiv, stellte bei Offenblende seine gewünschte / gemessene Blende ein und ein Schlagwerk innerhalb der Kamera drückte den Stößel im Moment der Aufnahme ein, um auf die vorgewählte Blende abzublenden. Zudem hatte jede Kamera noch eine Abblendtaste, mit der man (übrigens auch heute noch) vor der Aufnahme die Schärfentiefe im Sucher beurteilen konnte.

    Das war die Funktion für diesen Blendenstift. Wenn Du nun also vorhast, mit einer passenden alten Spiegelreflex auch parallel auf Kleinbildfilmen zu fotografieren, ist der Blendenstift schon noch interessant. Es gibt für den Einsatz solcher Objektive, die noch nicht dem A-M Umschalter haben aber Adapter mit einem nach innen weisenden "Kragen". WEnn Du in diesen Adapter das Objektiv einschraubst, wird der Stift automatisch eingedrückt, so das ein entfernen/verkleben etc. nicht notwendig ist. Du musst dann lediglich darauf achten, das der Stift nicht übersteht über die Fassung, weil er sonst ein komplettes Einschrauben des Objektives verhindert und damit die Unendlichkeitseinstellung des Objektives im schlechtesten Fall nicht mehr erreicht wird.
    Da hilft dann ein wenig kürzen/feilen des Stiftes um einerseits die Funktion zu erhalten und andererseits Unendlich zu erreichen.

    Kommen Deine Objektive jedoch nur an der DSLR zum Einsatz und beabsichtigst Du auch keinen eventuellen Wiederverkauf, so kannst Du das Teil getrost ausbauen, verkleben oder sonst was damit anstellen.

    Bei 5 Euro Teilen macht das keinen Sinn, da drauf zu achten den Blendenstift zu erhalten. Bei einem teuren M42 Objektiv, das vielleicht noch wieder verkauft werden soll, hingegen schon.

    LG
    Henry

  2. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von paguru
    Registriert seit
    11.02.2009
    Ort
    München
    Alter
    54
    Beiträge
    379
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    337
    Erhielt 672 Danke für 118 Beiträge

    Standard AW: Blendenstift?

    Henry, gut dass Du das nochmal ausführlicher geschrieben hast - vor allem, dass es in der Regel unnötig ist, den Stift mit Gewalt zu bearbeiten. Wenn kein Adapter mit "Kragen" zur Hand ist, lässt sich der Stift nämlich wirklich meistens ganz einfach ausbauen. Meistens fällt er einem schon entgegen, wenn man das Objektiv hinten aufschraubt.
    Oliver
    fotografiert mit der Canon 5D und Sony A7 | paguru auf flickr | dpqBench (sourceforge)

  3. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von uburoi
    Registriert seit
    13.12.2009
    Ort
    Hückeswagen
    Alter
    49
    Beiträge
    439
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    124
    Erhielt 431 Danke für 114 Beiträge

    Standard AW: Blendenstift?

    Danke für die schnellen Antworten! Dann kann ich den Blendenstift ja erstmal Blendenstift sein lassen.

    Gruß Jens

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •