Zitat Zitat von Kathi Beitrag anzeigen
Danke für den Tipp mit den Blitzen. Ist die Arbeit mit einem Funkauslöser unkritisch bei unterschiedlichen Spannungen, weil das Signal nur vom Auslöser zum Blitz geht und nicht umgekehrt?

Und wie sieht es mit den Lichtanteilen bei speziellen Foto-Energiesparbirnen aus, bekommen auch sie kein rein weißes Licht hin, oder trifft das nur auf Haushalts-Energiesparbirnen zu?

Viele Grüße
Kathi
Hallo Kathi,

mach es mit Blitzen. Dauert ein wenig bis Du "drin" bist, aber ist besser.

Solltest Du mit Deinen "Energiesparlampen" experimentieren wollen, so achte zunächst auf die erzeugte Farbtemperatur. Die Temperatur des Lichtes ist
eine in Größe, die in Kelvin (Physiker, nach ihm benannt) angegeben wird. Tageslicht liegt bei 5.400 bis 6.000 Grad Kelvin, Kunstlicht etwa bei 3.200 Grad Kelvin. Tageslicht schwankt je nach Tageszeit auch erheblich, was Du selbst in Aufnahmen in der Sonne am Nachmittag oder in der blauen Stunde nach Sonnenuntergang durch die Farbverschiebungen erkennen kannst. Weiß ist nicht mehr weiß..

Blitze sind auf Tageslicht abgestimmt, das bedeutet in der Regel zwischen 5400 und 6000 Grad/Kelvin.

Erfüllt die Energiesparlampe diese Forderung nach der gewünschten Farbtemperatur.. alles in Ordnung (wobei ich ausser sehr teuren Lampen eigentlich keine Tageslichtlampen im Energiesparsegment kenne) so probiere die.

Es wäre nach meiner Ansicht aber erstens deutlich teurer als eine Blitzlösung. Wie sowas mit einem kleinen Blitzstudio gehen kann, hast Du ja selbst schon in meinem Thread "Metz billiges Blitzstudio" gelesen. Dort waren bereits die Funkauslöser und der Grund der Verwendung beschrieben und diskutiert worden, so das die Frage eigentlich schon beantwortet war und nicht neu gestellt werden muss.

Ja, sie ist unkritisch, weil es genau so funktioniert. Der Sender gibt per Funk einen Impuls zum Auslösen an den Empfänger und der schaltet den Blitz durch. Dies kann der Empfänger eben auch mit Hochvoltzündkreisen machen, wie ein alter Kamera X-Kontakt.
Du kannst einen Sender und mehrere Empfänger ordern und die mittels DIP Schaltern am Empfänger auf den Kanal schalten, auf dem der Sender an der Kamera eingestellt ist. Alles völlig easy und auch nutzbar, wenn Du mal eine größere Studioblitzanlage anschaffen willst.


LG
Henry