Tach auch,

Besitze ein Meyer Görlitz Orestegon 4/200 der ersten Baureihe (Zebra mit Blendenvorwahl und den 15 Lamellen).
Nun habe ich auf YouTube ein Video gesehen, wo man bei einem 2,8 / 135 Meyer Görlitz die besser vergüteten Linsen des gleich-brennweitigen Pentacon 2,8/135 MC getauscht/verbaut hat - wegen der besseren Optik durch die Mehrfachvergütung (MC)
Alle das ist - bis auf die 2te von Richtung Kamera weil die im kleinen Tubus verkittet ist.
Also bei Ebay ein angeblich Top erhaltenes Pentacon4/200 Auto MC für schmalen Taler ersteigert - M42 aber mit nur 6 Lamellen und ohne manuelle Blendenvorwahl.
Nun meine 2 Fragen dazu :
1.) Kann man gleiches auch mit dem 4/200 machen - also die Linsen des 4/200 MC Auto in das alte Zebra Orestegon 4/200 verbauen ?
2.) es wird in einigen Artikeln davor gewarnt, die letzte Linse (also die genau vor dem Sensor) in richtiger Lage einzubauen.
Nun kann es sein, das ich mich ziemlich deppert anstelle - aber die Linse hat nach beiden Seiten eine leichte Wölbung.
Wie kann man die mehr gewölbte Seite richtig erkennen - und so wenn man das erkannt hat - zu welcher Seite soll die dann zeigen ?
Ich habe auch schon ein Plastik Geodreieck mittig auf die Linse gelegt und das horizontal hin und her gewippt - ich erkenne da keinen Unterschied.

Ich habe das Forum Archiv hier durchgelesen bis die Buchstaben wegen intensiver Betrachtung der vielen Beiträge fast verschwammen - ohne befriedigende Antwort /// im Netz ist zwar eine Anordnung mit Querschnitt der Linsen zu sehen, aber die Wölbungen(Radien) der letzten Linse sehen für mich so ziemlich gleich aus.

Bedanke mich schon mal im voraus für sachliche Antworten.

Grüße
skookum -- der keine Angst vorm basteln hat.

Da es mir nicht möglich war, den originalen M42 Wechseladapter für das ältere Objektiv zu ergattern, habe ich mir via Ebay den Adapter EXA auf EOS von Fotofox aus Chinesistan gekauft.
Zu dem kann ich nur sagen - der fixiert beidseitig bombenfest - da wackelt absolut gar nix und das Preis-Leistung Verhältnis stimmt auf jeden Fall.