Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Elektronik: die gute Nachricht aus dem Minolta-XG-M-Service-Manual

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard Elektronik: die gute Nachricht aus dem Minolta-XG-M-Service-Manual

    „It can be safely said that troubles of electric parts such as IC‘s, diodes, transistors, resistors, capacitors, etc. seldom occur. It is therefore practical to put emphasis on checking for defective soldering or lead wires and electric parts, defective switches etc.“


    Übersetzung:

    „Es kann mit Sicherheit gesagt werden, dass Probleme mit elektrischen Teilen wie ICs, Dioden, Transistoren, Widerständen, Kondensatoren usw. selten auftreten. Es ist daher sinnvoll, den Schwerpunkt auf die Überprüfung auf defekte Löt- oder Anschlussdrähte und elektrische Teile, defekte Schalter usw. zu legen.“

    ___

    Minolta, Service Manual XG-M, S. 59, Punkt 3 (im PDF)

    https://learncamerarepair.com/produc...=0&secondary=0

    ===

    Das bedeutet, dass die Elektronik von Kameras mit diskreten elektronischen Bauteilen - also solche, die in der Schaltung noch einzeln verbaut sind - grundsätzlich robust ist. Auch wenn sich die Textstelle bez. „elektrische Teile“ eigentlich widerspricht

    Es sind nicht die Bauteile selbst, sondern ihre elektromechanischen Komponenten, wo am ehesten Fehler auftreten können. Also zB ein korrodierter mechanischer Schalter oder eine nicht mehr intakte Lötstelle.

    Und das kann man beheben, wenn man zur Platine kommt, auf der die Schaltung aufgebaut ist, und Grundkenntnisse in Elektronik und Löten hat.

    Das gilt am ehesten noch für Kameras wie eben die XG-M oder einschließlich der Minolta X-Serie, also technischer Stand bis Anfang der 80er-Jahre.

    Ab dann wird die verbaute Elektronik bereits hochintegriert, dh. konzentriert in IC mit vielen feinen Anschlüssen. Hier ist die Fehlersuche schwierig, ebenso Lötarbeiten und Ersatzteilbeschaffung. Aber es müsste dann ebenso das oben für IC Gesagte gelten, nämlich dass diese als elektronische Bauteile weniger oft kaputt gehen - von Ereignissen wie Wasserbad oder Sturz einmal abgesehen.

    Fazit:

    Keine dieser schönen Kameras aufgeben, nur weil „die Elektronik spinnt“.

    Vieles, wie ruckelig gewordene Kontakte, plötzlich ausgefallene Funktionen oder defekte Elektrolytkondensatoren (Elkos) - die sind als elektronische Bauteile tatsächlich Sorgenkinder geworden über die Jahrzehnte - kann man ggf. relativ einfach beheben.

    Ein paar weitere Beispiele dazu sehen wir sicher noch hier im Forum, zB zur Minolta XD7 :-)
    Geändert von Ando (05.03.2022 um 10:19 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

Ähnliche Themen

  1. Für Reparateure: die gute Nachricht von Minolta
    Von Ando im Forum Reparaturanleitungen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.09.2023, 08:29
  2. Für Reparateure: die gute Nachricht von Minolta
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.09.2023, 17:24
  3. Gute Erfahrungen mit dem Service von Wiha und iFixit
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.05.2022, 16:58
  4. Minolta Service Manuale
    Von wolfhansen im Forum Reparaturanleitungen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.02.2022, 07:46
  5. Gute Nachricht für Nikon User
    Von hinnerker im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 20.03.2017, 08:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •