Hallo zusammen,

bald nun ist Weihnachten und ich spiele mit dem Gedanken mein Sigma 1.4/35 DG HSM Art durch das Cosina Voigtländer Nokton 1.2/40 Asph. zu ersetzen.

Der Grund ist in erster Linie die Größe und mein Faible für manuelle Optiken. Desweiteren habe ich festgestellt, das der Autofocus mit meiner Sony AlphaII bei großer Blende nicht oft auf Anhieb sitzt, soll heißen ich wechsel oft in den manuellen Modus für Bilder mit Tiefenschärfe und gute Ergebnisse. Ich habe mich durch zahlreiche Bildertreads durch Nokton-erstellte Aufnahmen geklickt und finde, das Bokeh ist nicht so angenehm wie bei Sigma Art. Das Art war schon ein großer Wurf von Sigma und wird nicht umsonst von vielen Profis beworben. Das Nokton hingegen hat Charakter, bei philippreeve.net wird sie in den höchsten Tönen gelobt und als "well balanced" bezeichnet.

Ich mag 28mm sehr und da ich kein Linsensammler bin, haben 40mm in meinem System durchaus eine Berechtigung. Ich habe hier im Forum auch schon vom Chef persönlich eine Empfehlung für das CV 2.0/40 Ultron bekommen. Das ist aber ein ganz anderer Aufbau und bei Bokeh-Fans wie mir nicht die erste Wahl. Die alten 35er Summicrons hingegen haben sich bei ebay auf schwindelerregende Preishöhen begeben. Und dann wäre da noch das neue Laowa Argus 35er.

Betrachte ich meine SigmaArt Bilder, schneide ich oft nochmal ein wenig zu bei den Bildern. Soll heißen, ich könnte mir vorstellen mit 40mm gut zurecht zukommen. 50mm waren mir oft zu eng und 35mm gelegentlich zu weit ...

Meine Frage an die Community wären jetzt:
An alle: Ist 40mm der goldene Mittelweg und DIE Universalbrennweite oder nutzt ihr lieber 35 und 50mm parallel?
An die Nokton-Besitzer: Wie gut sind die manuellen Fokusiermöglichkeiten bei Nokton wirklich? Wie arbeitet ihr, Serienbilder-und-Ausschuss-Technik oder funzt das FocusPeaking?
An die Sigma Art bzw. AF-35mm-Besitzer: Wieviel fotografiert ihr in AF-Modus, wieviel manuell?

Danke für euer Feedback und eine angenehmes Wochenende
realmatrix