Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Rollei Rolleinar 28mm f2.8 MC (Version 1)

Baum-Darstellung

  1. #19
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.420
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.818
    Erhielt 17.242 Danke für 2.838 Beiträge

    Standard

    Ääääh - ich blicke hier bei eurer Diskussion nicht mehr wirklich durch.

    Ich versuche mal für mich zusammenzufassen:

    Die hier vorgestellte erste Version stammt also von Mamiya,

    die HFT-Version, um die es hier NICHT geht, könnte auch von Tokina sein, wogegen aber das 8/7-Design der HFT-Version spricht.

    Ich würde euch einfach darum bitten, hier vielleicht beim vorgestellten Objektiv zu bleiben, um nicht für Verwirrung zu sorgen.
    Ich finde diese Diskussion auch sehr interessant, aber vielleicht könnte man ja einfach einen neuen Thread (Hersteller der Rolleinare oder so...) im Plauderbereich dazu eröffnen.
    Ich habe jedenfalls bei meiner Recherche nirgends etwas anderes gefunden, als dass das hier vorgestellte Objektiv von Mamiya stammt.


    @Gladstone: Ich finde nicht, dass das Rolleinar im Nahbereich "einbricht". Natürlich sind Objektive mit Floating Elements da eindeutig besser,
    aber das Objektiv ist bis zu den angegebenen 30cm Nahgrenze gut zu gebrauchen. Hier ein 100%-Crop bei Offenblende aus #17:
    Name:  Crop Teelicht.jpg
Hits: 490
Größe:  137,8 KB


    So, wie versprochen geht es hier weiter mit Bildern im Gegenlicht. Hier habe ich um einen definierten Sonnenstern zu bekommen auf f11 oder f16 abgeblendet (außer anders angegeben).


    #27
    Name:  300kb_DSC07874.jpg
Hits: 431
Größe:  299,2 KB


    #28
    Name:  300kb_DSC07881.jpg
Hits: 426
Größe:  298,5 KB


    #29
    Name:  300kb_DSC07898.jpg
Hits: 432
Größe:  297,6 KB


    #30
    Name:  300kb_DSC07900.jpg
Hits: 423
Größe:  299,0 KB


    #31 Oh ja, Flares kann es gut
    Name:  300kb_DSC07936.jpg
Hits: 418
Größe:  295,8 KB


    #32 - #34 Zum Vergleich: Man muss höllisch aufpassen, sonst ruinieren die Flares wirklich das Bild - hier einfach minimal den Ausschnitt verändert
    Name:  300kb_DSC07938.jpg
Hits: 420
Größe:  292,1 KB

    Name:  300kb_DSC07940.jpg
Hits: 429
Größe:  295,8 KB

    Name:  300kb_DSC07942.jpg
Hits: 466
Größe:  297,2 KB

    Direkt gegen die Sonne ist das Objektiv "mit Vorsicht zu genießen" - hier ist das oben von Canroda angesprochene Fujinon 28mm f3.5 deutlich besser.


    #35
    Name:  300kb_DSC07955.jpg
Hits: 432
Größe:  296,0 KB


    #36 Noch ein Worst-Case...
    Name:  300kb_DSC07956.jpg
Hits: 425
Größe:  292,3 KB



    Trotz der Schwächen kann es sehr schöne Ergebnisse liefern - man muss halt gut aufpassen und bereit sein, den ein oder anderen Flare zu stempeln (habe ich hier nicht gemacht).

    #37
    Name:  300kb_DSC07976.jpg
Hits: 422
Größe:  296,8 KB


    #38
    Name:  300kb_DSC07979.jpg
Hits: 436
Größe:  298,4 KB


    #39
    Name:  300kb_DSC07984.jpg
Hits: 430
Größe:  298,3 KB


    #40
    Name:  300kb_DSC07987.jpg
Hits: 406
Größe:  297,1 KB


    #41
    Name:  300kb_DSC07989.jpg
Hits: 427
Größe:  298,3 KB


    #42
    Name:  300kb_DSC08106.jpg
Hits: 434
Größe:  299,4 KB


    Insgesamt würde ich das Verhalten gegen die Sonne als durchschnittlich im Zeitkontext einordnen. Man kann schöne Ergebnisse bekommen,
    muss aber sehr genau den Ausschnitt kontrollieren und etwas probieren. Manchmal entscheiden wenige Millimeter.

    Hier noch ein Beispiel dafür:

    #43 (in Ordnung) + #44 (für mich Ausschuss):

    Name:  300kb_DSC08010.jpg
Hits: 425
Größe:  297,3 KB

    Name:  300kb_DSC08011.jpg
Hits: 424
Größe:  294,9 KB


    #45 Ohne Hindernisse mit der Sonne im direkten Sichtfeld (sie steht auf ca.13 Uhr im Bild) bei f8 erhält man gerne großflächige Blobs und Streifen einhergehend mit Kontrastverlust (hier schon etwas korrigiert):
    Name:  300kb_DSC08111.jpg
Hits: 431
Größe:  286,3 KB

    #46 Ist die Sonne direkt außerhalb (ebenfalls f8), gibt es nur etwas Kontrastverlust und Blendenreflexe. Ich muss aber dazu sagen: Solche Bilder in der prallen Mittagssonne würde ich zu "Nicht-Testzwecken" nicht machen, insoweit sind sie auch "realitätsfern", zumindest für mich.
    Name:  300kb_DSC08109.jpg
Hits: 422
Größe:  294,7 KB


    #47 Zum Abschluß dieses Kapitels Offenblende (f2.8) im Gegenlicht, da gibt es nichts zu meckern:
    Name:  300kb_DSC08100.jpg
Hits: 430
Größe:  296,5 KB


    Die Sonnensterne gefallen mir ziemlich gut, meist erreicht man schön definierte Sterne mit ähnlich langen Strahlen.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  2. 9 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


Ähnliche Themen

  1. Rolleinar HFT 1:2.8/28mm
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 05.01.2025, 12:49
  2. Rollei Rolleinar MC 35mm f2.8
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 30.05.2022, 15:35
  3. Rollei MC Zoom-Rolleinar 80-200mm f4 (1. Version)
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 20.03.2021, 11:40
  4. Rollei Rolleinar 50mm f2 (an Sony Alpha 7III)
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.03.2020, 22:58
  5. Rollei SLR 21mm 1:4 Rolleinar-MC
    Von Steinheil im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 08.08.2013, 11:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •