Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Nikon AF Zoom-Nikkor 35-70mm f/2.8D

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.053
    Danke abgeben
    442
    Erhielt 4.452 Danke für 1.307 Beiträge

    Standard Nikon AF Zoom-Nikkor 35-70mm f/2.8D

    Liebe Freunde des gepflegten Stangen-AF Glases,

    heute stelle ich euch dieses Youngtimer Nikon-Schiebezomm vor, ein

    Nikon AF Zoom-Nikkor 35-70mm f/2.8D

    Technische Daten:
    Brennweite: 35-70mm
    Bildwinkel: 62-35° diagonal
    Lichtstärke: 1:2,8
    Blendenbereich: 2,8 - 22 in ganzen Schritten mechanisch, von der Kamera auch feiner abgestuft
    Blendelamellen: 7
    Linsenanzahl/Baugruppen: 15-12
    Kürzeste Entfernung: 60 cm
    Gewicht: 670 Gramm
    Länge x Durchmesser: 94 x 71 mm bei 70mm
    Filtergewinde: 62 mm
    Bauzeit: 1987 - 2007

    Ein Linsenschema findet sich bei Nikon:
    https://www.nikon.ch/de_CH/product/d...af-zoom-nikkor

    Ausführliche Informationen wie immer bei Ken Rockwell und Mir
    https://www.kenrockwell.com/nikon/3570.htm
    http://www.mir.com.my/rb/photography...0mm/index2.htm

    Einen Testbericht gibt es hier:
    http://www.bluespaces.de/nikon-af-nikkor-35-70mm-f2-8-d


    Das Zoom wird von allen Seiten wärmstens empfohlen und ist preislich attraktiv. Somit stand es auf meiner Liste. Gewarnt wird vor einer getrübten inneren Linse und bei Gegenlicht soll es zu Problemen kommen. Es gibt die Non-D und die D Variante, die sich in Sachen Support für Matrixmessung unterscheiden und eine leicht andere Verriegelungsmechanik für Blende 22 haben.

    Ich habe das Objektiv letzten Sommer gekauft und im zweiten Anlauf dann auch ein gutes Exemplar erwischt. Neben dem bekannten Problem einer inneren Trübung (was beim Kauf recht gut ausgeschlossen werden kann) gibt es offenbar gelegentliche Zentrierungsprobleme. Dazu später etwas mehr.

    Mechanisch und haptisch ist das Objektiv untadelig. Metall und Glas und ein wenig Gummi. Alles läuft satt und der Zoom bleibt auch gegen die Schwerkraft stabil. 35mm Brennweise werden bei maximalem Auszug erreicht, für 70mm zieht man den Mechanismus zu sich heran. Man zoomt also heran.

    Bei 35mm gibt es noch einen Macro-Modus, der durch einen kleinen Knopf gesichert ist. Dort erfolgt der Focus dann manuell.

    Hier das Zoom an einer Nikon D750, man kann es aber an vielen anderen Nikons verwenden, auch rein mechanisch, genauso kann man es an z.B. eine Sony Alpha adaptieren.

    objektiv1.jpg

    objektiv2.jpg

    Links ist der Macro-Mode aktiv, rechts das Objektiv bei 70mm in seiner kürzesten Länge:

    objektiv3.jpg

    Die Bilder sind bei einem Besuch von Delémont, der Hauptstadt des Kantons Jura, im Oktober 2020 entstanden. Alles aus der Hand und Raw in Darktable entwickelt und für das Forum skaliert. Keine weitere Bearbeitung, wenn nicht vermerkt.

    Zuerst eine Blendenreihe bei 35mm und kurzer Distanz. Der Fokus liegt auf dem Schriftzug Spitfire 1500:

    #1 - 35mm - Blende 2.8

    nah.35mm.2.8.jpg

    #2 - 35mm - Blende 4

    nah.35mm.4.jpg

    #3 - 35mm - Blende 8

    nah.35mm.8.jpg

    #4 - 35mm - Blende 16

    nah.35mm.16.jpg


    Es folgt eine Gegenlicht-Szene bei etwas grösserer Distanz und bei 70mm:

    #5 - 70mm - Blende 2.8

    gegenlicht.2.8.jpg

    #6 - 70mm - Blende 4

    gegenlicht.4.jpg

    #7 - 70mm - Blende 8

    gegenlicht.8.jpg

    #8 - 70mm - Blende 16

    gegenlicht.16.jpg

    Der Kontrast bricht gewaltig zusammen (kann in der EBV leicht korrigiert werden) und erst bei f/16 und f/22 (hier nicht gezeigt) OOC brauchbar, wenn auch mit Flares.


    Eine Häuserfront in leicht diagonaler Sicht. Zuerst 70mm:

    #9 - 70mm - Blende 2.8

    weit.70mm.2.8.jpg

    #10 - 70mm - Blende 4

    weit.70mm.4.jpg

    #11 - 70mm - Blende 8

    weit.70mm.8.jpg

    #12 - 70mm - Blende 16

    weit.70mm.16.jpg


    100% Crops aus der Bildmitte und den Randbereichen, einmal links und somit näher als der Fokus und einmal rechts und somit weiter weg als der Fokus:

    #13 70mm - links/Mitte/rechts - Blende 2.8/4/8/16 von oben nach unten:

    blenden.70mm.jpg


    Der Blick weitet sich auf 35mm:

    #14 - 35mm - Blende 2.8

    weit.35mm.2.8.jpg

    #15 - 35mm - Blende 4

    weit.35mm.4.jpg

    #16 - 35mm - Blende 8

    weit.35mm.8.jpg

    #17 - 35mm - Blende 16

    weit.35mm.16.jpg


    100% Crops aus der Bildmitte und den Randbereichen, einmal links und somit näher als der Fokus und einmal rechts und somit weiter weg als der Fokus:

    #18 35mm - links/Mitte/rechts - Blende 2.8/4/8/16 von oben nach unten

    blenden.35mm.jpg


    Wie sieht es mit Purple-Fringing bei Reflexionen aus? Ein Metallaufsatz an einem Schornstein wurde bei 70mm mittig und in der Ecke aufgenommen, das bei Blende 2.8 und 22. Oben ist ein 100% Crop der Mitte gezeigt, links bei f/2.8 und rechts bei f/22. Unten ist der Schornstein in die Ecke geschoben und wieder links bei f/2.8 und rechts bei f/22.

    #19 70mm - Reflexion an Metall

    purple.fringing.jpg

    Man sieht die Vignettierung bei Offenblende und ein eher unauffälliges Verhalten.


    Sonnensterne kann das Objektiv recht gut, mit 7 Blendenlamellen gibt es 14 Strahlen.

    #20 35mm - Sonnensterne bei Blende 11

    sunstar.35.11.jpg

    #21 70mm - Sonnensterne bei Blende 8

    sunstar.70.8.jpg


    In Sachen Farbfehler musste ich regelrecht in den 160 Bildern auf die Suche gehen. Längsfehler habe ich keine gefunden und selbst bei den Querfehlern schlägt sich das Objektiv unter normalen Bedingungen sehr gut.

    #22 70mm Kontrastkanten bei Blende 4

    ca1.jpg

    #23 Kontrastkanten bei 70mm/Blende 4 links und 35mm/Blende 5.6 rechts

    ca2.jpg

    Bei 35mm sieht man ganz Rand leichte Farbsäume, wenn man sich Bild #18 ansieht, kann man es dort auch erahnen.

    Zum Abschluss der eher technischen Betrachtung machen wir einen Zeit- und Ortssprung in meinen Garten von gestern am späten Nachmittag und schauen uns die Verzeichnung bei den Brennweiten 35mm, 50mm und 70mm an.

    #24 Verzeichnung bei 35mm und Blende 2.8

    verzeichnung.35mm.jpg

    #25 Verzeichnung bei 50mm und Blende 2.8

    verzeichnung.50mm.jpg

    #26 Verzeichnung bei 70mm und Blende 2.8

    verzeichnung.70mm.jpg

    Das ist beachtlich, wenn man es mit anderen Objektiven vergleicht. Ich habe beim Yashica ML Zoom 35-70mm 1:3.5 mal geschaut, das ich hier vorgestellt habe, dort biegt sich alles doch deutlich mehr.
    https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=24770

    Zusammenfassend kann ich sagen, dass mich dieses Objektiv nicht enttäuscht hat, sondern eher begeistert. Nikon hat da eine schöne Linse gebaut, die auch an einer aktuellen DSLR sehr gute Ergebnisse liefert.

    Ich gehe mit einem Bild aus der Praxis in die Pause, das eine meiner Zwillingstöchter an ihrem 18. Geburtstag zeigt und sie hat mir gestattet, dieses farbenfrohe Bild hier zu zeigen.

    #27 Pinselfächer bei 70mm, f/2.8 1/80s Iso 1600

    geburtstag.jpg

    Fortsetzung folgt...
    Geändert von RetinaReflex (11.02.2021 um 07:36 Uhr)

  2. 10 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.03.2021, 08:46
  2. Nikon Nikkor Zoom AIS 3.5/50-135mm
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 02.03.2021, 07:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •