
Zitat von
Jan Böttcher
Evtl. könnnnnte es mir eines Tages besser gehen, wenn Leica die ganz fest versprochene "adäquate Lösung" für die (Stand heute: "verarschten") R-Kunden bringt. Das könnnnte mich mit der Firma vielleicht versöhnen (obwohl ich nachtragend bin wie ein Kleinaktionär, unterm Strich hätte ich mir lieber das Apo Summicorn-R 2/180 auf Rollei-QBM umbauen lassen sollen, statt eine R7 dazu zu kaufen), aber in Sachen Meßsucher möchte ich gerne einen meiner wenigen stubenreinen Lieblingswitze”
Wenn man sich nur genug verbiegt ... dann ist das M-Konzept super! Ohne verbiegen eben mit 28 oder 35mm, viel Lichtstärke, ab 0,9m Entfernung aufwärts. Das mit dem Auslösegeräusch gilt evtl. im Gerichtssaal oder so, aber ein Compur ist nicht lauter und auf der Straße sollte man nur Leute knipsen, deren Einverständnis auch gegeben wird. Das Gewichtsargument gilt ja auch nur, solange man nicht über 75mm geht, 90 grenzwertig nutzbar, 135 mit Brille oder heftig abgeblendet, mehr Brennweite (und näher als 0,9m) nur mit Visoflex-Krücke.
Damals war es bei uns üblich, zur Konfirmation ein Mofa oder eine Stereoanlage geschenkt zu bekommen. Diverse Schulkameraden haben die Stereoanlage genommen und etwas später haben sie dann angefangen klassiche Musik oder Audio-Testplatten zu hören (CD knapp noch nicht erfunden), weil nur die die Vorteile der Anlage richtig zu Geltung kommen lassen.
Fazit: Wenn man sich in der Art der Fotografie eng einschränkt (oder sowieso in der Hinsicht beschränkt ist), dann ist das M-Konzept toll. Ich gebe unumwunden zu, ich hätte gerne eine M7 mit 1,4/35 ASPH als Ergänzungskamera, denn das Distagon 1,4/35 HFT hat zwischen f1,4 und f4 doch gewisse Schwächen (Geisterbilder und mangelnde Randschärfe).
Beim Rest muß man sich eben fragen ob der Schwanz mit dem Hund wedelt oder ob die Leica-Propagandaabteilung einem zufällig einfach aus dem Herzen spricht.