Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Canon Lens FD 100 mm 1 : 2.8

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard Canon Lens FD 100 mm 1 : 2.8

    Liebe Mitforenten,

    heute stelle ich euch ein Objektiv vor, das zu den ältesten im Canon FD-System zählt : das FD 100 mm f/2,8. Die erste Version kam ungefähr gleichzeitig mit der Canon F1 (1971) und die zweite zwei Jahre später heraus. Die dritte wurde schliesslich im Jahre 1979 mit einer völlig überarbeiteten Fassung in die neue Objektivlinie mit Drehbajonett überführt. Allen drei Versionen gemeinsam ist die optische Konstruktion, bestehend aus 5 Elementen in 5 Gruppen. Sie unterscheiden sich aber in Baulänge und Gewicht : während die ersten zwei Versionen identische Masse aufweisen (Länge 57 mm, Filtergewinde 55 mm), hat die zweite ein verringertes Gewicht (360 statt 430 g). Die letzte Version ist sowohl leichter (300 g) als auch kompakter (Länge 53, 5 mm, Filtergewinde 52 mm) als die vorhergehenden, was unter anderem des vermehrten Einsatzes von Kunststoffen geschuldet ist. In Sachen Vergütung unterscheiden sich die drei Modelle ebenfalls : das erste mit verchromtem Filtergewinde hat noch eine einfachere SC-Vergütung, während die anderen schon von der verbesserten SSC-Vergütung profitieren können.

    Name:  FD-100-002.jpg
Hits: 3046
Größe:  245,5 KB
    Das Objektiv ist angehm klein und schlank - perfekt für Unterwegs

    Name:  FD-100-004.jpg
Hits: 2851
Größe:  273,5 KB

    Die Mehrschichtenvergütung ist hier gut sichtbar

    Die von mir vorgestellte, letzte, Ausführung besitzt das neue Canon FD-Bajonett ohne Klemmring. Von den Abmessungen und vom Gewicht her unterscheidet sich das Canon nFD 100 mm f/2,8 kaum von einem Standard-Objektiv (z.B 50 mm f/1,4) der gleichen Linie, was auch eines seiner wichtigsten Vorzüge ist. In der Fototasche findet sich also immer ein kleines Plätzchen und notfalls kann es auch in einer Jackentasche mitgeführt werden. Das Äussere des Objektivs besteht weitgehend aus Kunststoff, was aber kaum Einfluss auf die Bedienung hat : der Scharfeinstellring dreht sich leicht und gleichmässig und der Blendenring rastet leicht und gut hörbar in halben Stufen ein (von f/2,8 bis f/32). Die vordere Fassung besitzt ein Bajonett für die Streulichtblende BT-52 und ein Gewinde für Filter mit 52 mm Durchmesser. Dank einer Geradeführung des vorderen Tubus ist die Verwendung von Pol-Filtern durchaus konfortabel. Die Naheinstellgrenze bricht allerdings keine Rekorde, denn das Objektiv lässt sich nur bis 1 Meter scharf stellen (grösster Abbildungsmasstab 0,12 x ).

    Name:  FD-100-001.jpg
Hits: 2840
Größe:  217,6 KB

    Mit der "offiziellen" Streulichtblende bleiben die Dimensionen ebenfalls noch erträglich - eine BT-52 lässt sich für den Transport umgedreht aufs Objektiv setzen.


    Hier noch einmal die wichtigsten technischen Daten :

    Optischer Aufbau : 5 Linsen in 5 Gliedern
    Bildwinkel : diagonal 24 °, horizontal 20° und vertikal 14°
    Blendenskala : 2,8-32 (in halben Stufen)
    Filterdurchmesser : 52 mm
    Kürzeste Entfernungseinstellung : 100 cm
    Grösster Abbildungsmassstab : 0,12 x
    Masse : Länge 53,4 mm, Durchmesser 63 mm, Gewicht 270 g
    Streulichtblende : BT-52

    Ich verwende das Objektiv wahlweise mit zwei verschiedenen Adaptern auf meiner Sony A7 : einem K&F Concept mit typischem Lock-Open-Ring und einem C7 Adapter mit eingebautem Stativanschluss. Letzterer hat wie der Adapter von Novoflex einen Mechanismus, der die Blende beim Ansetzen des Objektivs auf die Arbeitsblende schliesst - das finde ich ungleich konfortabler und sicherer.


    Ich habe schon seit langem eine kleine Schwäche für die 100 mm - Brennweite. Diese hebt sich deutlicher von der Standardbrennweite ab und bietet eine stärkere Komprimierung des Hintergrundes und auch einen etwas grösseren Arbeitsabstand bei gleichem Abbildungsmassstab als die 85 mm-Brennweite. Persönlich besitze und benutze ich nicht weniger als sechs Objektive mit Brennweiten zwischen 90 und 100 mm, sowohl Makrospezialisten als auch mehr oder weniger lichtstarke “Portraitobjektive”, die sich aber letztendlich für weit mehr Sujets eignen als ihr etwas restriktiver Namen erahnen lässt. Alle diese Objektive besitzen eine sehr gute Abbildungsleistung schon bei Offenblende und unterscheiden sich eigentlich in Sachen Bildqualität nur in Details - allerdings setzt sich das EF 100 mm f/2,8 Makro mit Bildstabilisator beträchtlich vom FD 100 mm f/2,8 ab, was die Einsatztiefe (Makro, Landschaft, Porträt, Available Light, etc.) anbetrifft. Das FD 100 mm f/2,8 sammelt aber Punkte, wenn es um geringes Gewicht und Packmass geht, zum Beispiel bei Wanderungen und Flugreisen.

    Name:  _DSC8941.jpg
Hits: 2773
Größe:  271,8 KB


    Ein 100 mm-Objektiv ist für viel mehr als Porträt nutzbar, denn es bietet sich auch für Landschaften, Details und Städteaufnahmen an...

    Name:  VG-A7-20180504_8138.jpg
Hits: 2755
Größe:  179,2 KB

    Name:  _DSC2620.jpg
Hits: 2721
Größe:  281,0 KB

    Name:  _DSC2522_01.jpg
Hits: 2757
Größe:  242,8 KB

    Fortsetzung folgt...
    Geändert von Alsatien (30.01.2019 um 05:43 Uhr)

  2. 16 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


Ähnliche Themen

  1. Canon Macro Lens FD 100 mm 1 : 4
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 25.04.2024, 14:09
  2. Canon Lens FL 100 mm 1 : 3.5
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 01.01.2022, 12:21
  3. Canon FL Lens 35 mm 1 : 2.5
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.11.2021, 12:48
  4. Canon Lens FD 28 mm 1 : 2 SSC
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 28.06.2021, 12:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •