Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Schneider-Kreuznach Retina-Tele-Arton 4/85

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.992
    Erhielt 16.337 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard Schneider-Kreuznach Retina-Tele-Arton 4/85

    Das Schneider-Kreuznach Tele Arton ist eins der kleinsten 85er Portraitbrennweiten, die ich habe. Das Rotelar von Rodenstock, @anthracite hat darüber berichtet in
    Rodenstock Retina Rotelar 85/4, das alternativ angeboten wurde, hat die gleiche Größe, war aber etwas teurer, deswegen findet man es seltener.
    Das Retina-Tele-Arton 4/85, so der volle Name, Baujahr ab 1965, kostete laut meinem Katalog von 1970 253.-DM

    Das Tele-Arton hat ein Deckel(DKL) -Bajonett für die Kodak Retina Reflex S/III/IV/, Instant Reflex und Retina IIIs,
    die Blendensteuerung erfolgt durch die Kamera hinten seitlich,deswegen gibt es keinen Blendenring und man braucht deswegen
    einen DKL-Adapter für moderne Kameras.

    Lichtstärke f/4
    Fünf Blendenlamellen
    Mechanisch bewegliche Schärfentiefenskala
    1,8m Naheinstellgrenze
    Bajonett für Sonnenblende und Schraubgewinde für Filter

    Positiv:
    + Sehr klein und leicht
    + Sehr gute Schärfe ab Offenblende, jedoch nicht analytisch, eben eine Portraitbrennweite
    + Bokeh ansprechend (siehe Fotos) und eine Darstellung der Farben, die ich für sehr ansprechend halte, findet man auch bei Voigtländer etc.
    + Bewegliche Schärfentiefenskala (die ist auch korrekt bei Adaptern, welche die eingestellte Blende nicht anzeigen)

    Nun etwas Generelles zu Objektiven von Ende der 50er bis Anfang der 70er Jahre:

    Sie sind bei voller Blende meistens etwas kontrastarmer um nicht zu sagen weicher als die heutigen Objektive,
    weil zu den damaligen Zeiten nur im äußersten Notfall die volle Blende benutzt wurde. Außerdem sind die
    Nahgrenzen der Objektive immer etwas arg üppig bemessen wie auch hier mit 1,8m beim Retina-Tele-Arton 4/85,
    übrigens ein 5-Linser (5 Linsen in 4 Gruppen),deswegen gibt es auch immer Nahlinsen bzw. Portraitlinsen, das Tele-Arton 4/135
    hat übrigens eine Nahgrenze von 4m.

    Das sollte man wissen, wenn man solche alten Objektive (Kodak,Voigtländer, Zeiss, Braun, Agfa etc.) an neuen Kameras nutzen will.

    Oder man hat z.B. Kameras mit Sony-E (oder Olympus mft) Bajonett, dann kann man als Adapter die Kombi M42-Nex Helicoid+
    M42 DKL-Adapter nutzen, man hat damit einen „mobilen Zwischenring“ und schon sind die Nahgrenzen aufgehoben.

    Die Kamera mit Adapter+Objektiv, hier ist die Kleinheit des Objektivs schon verloren

    Name:  K1024__2240013.JPG
Hits: 1936
Größe:  104,6 KB


    hier das Standard Zoom zur a6000 und das Retina-Tele-Arton 4/85

    Name:  K1024__2240017.JPG
Hits: 1756
Größe:  113,5 KB


    und nun das Retina-Tele-Arton 4/85 und der Adapter zur a6000

    Name:  K1024__2240019.JPG
Hits: 1758
Größe:  100,4 KB

    das Objektiv selber ist bei unendlich Einstellung tatsächlich nur 30mm hoch, der breiteste Rändelring hat 49,8mm.
    Zum qualitativen Gesamteindruck kommen noch ein paar Fotos, ich werde, sobald das Wetter besser wird noch einige ergänzen.

    VG

    Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  2. 7 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


Ähnliche Themen

  1. Schneider-Kreuznach Retina Curtagon 28/4
    Von Anthracite im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 20.01.2023, 20:21
  2. Schneider-Kreuznach Retina-Tele-Xenar 4.0/135 mm
    Von artattacc im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 07.03.2018, 10:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •