Ergebnis 1 bis 10 von 385

Thema: Porst 1.2/55mm

Baum-Darstellung

  1. #15
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EF-Manuell Beitrag anzeigen
    Hallo Henry (und alle Anderen),
    ... nun habe ich stundenlang diesen ellenlangen Thread durchgelesen in der Hoffnung irgendwo einen genauen Hinweis zu bekommen, wie dieses Porst angepasst werden muss, damit man es an einer 5D "mk1" betreiben kann. Henry, du hattest zu Beginn (also in grauer Vorzeit zu Beginn dieses Threads) geschrieben, dass Du noch eine Umbauanleitung schreiben möchtest. In der Euphorie hast du's dann aber doch wohl vergessen (... oder hab ich's doch überlesen ... dann Asche auf mein Haupt ).
    Ich habe kürzlich ein Porst 1.2/55mm mit PK-Mount aus der Bucht gefischt.
    Es ist noch unterwegs, aber ich kann's kaum abwarten .

    Was ich schon gelesen habe, ist:
    Der Hebel, der die Blende ansteuert, muss ausgebaut werden, okay ... aber was und wo genau muss an der hinteren Linsenfassung abgefeilt / gekürzt werden? Ich weiß, das ist Jahre her, doch hattest du in der Zwischenzeit ja immer mal wieder welche in der Hand und kannst es hier vielleicht noch einmal genauer erklären (... besitzt du dein erstes Porst 1.2/55mm noch?). Kannst du vielleicht Bilder anhängen?

    Desweiteren, würde mich Empfehlungen zu einem guten aber preiswerten PK-EOS-Adapter freuen. Ich hatte kürzlich einen Nikon Ai-EOS-Adapter gekauft (Vivitar 3.5/17mm), der richtig Sch.... ist, ... wackelt wie ein Lämmerschwanz ...

    Nun denn, freue mich wenn du / oder jemand anders mir weiter helfen kann.

    Gruß Daniel
    Hallo Daniel,

    nein, ich hab kein Porst mehr, deshalb kann ich nur aus der Erinnerung heraus antworten:

    Das Porst hatte - schraubt man das Bajonett herunter - zwei übereinanderliegende, runde Metallringe. Am unteren hing der Hebel, der in das Objektiv zur Blendensteuerung lief. Dieser muss im Objektiv verbleiben, weil er mit dem Blendenring "gekoppelt" ist, also auch weiterhin benötigt wird.

    Der zweite Ring, den Du relativ gefahrlos entnehmen kannst, ist der obere - also der, der nach dem Abschrauben des Bajonetts dir entgegenblickt. Dieser Ring hat den nach Aussen ins Bajonett geführten Hebel, der zur Übertragung des am Blendenring eingestellten Wertes an den Belichungsmesser in der analogen Pentax Kamera dient.

    Der wird natürlich nicht mehr benötigt und muss folglich ausgebaut werden.

    Dabei tritt aber das Problem auf, das durch seine Entfernung durch den Ausbau nun dieser innenliegende und verbleibende Ring "schlackert", schlicht weil der entnommene Ring nun nicht mehr "höhenbegrenzt"... womit der zweite und verbleibende Ring "wandert" und aus der Führung des Blendenrings nach oben "herausbewegen" kann. Ist so eine Art "Nase" die in den Blendenring greift... und die rutscht dann unter Umständen heraus, eben weil sie nun ohne den anderen Ring "nach oben abhauben kann", aber wieder in der Position gehalten werden muss, wie als wäre der entnommene Ring weiterhin eingebaut.

    Entnimmt man also diesen ersten Ring mit dem nach aussen geführten Blendenhebel, so muss ein entsprechend dicker Ring gleicher Stärke gefunden und wieder eingelegt werden.
    Aus diesem Grunde bin ich seinerzeit so vorgegangen, das ich schlicht den überstehenden Hebel am Bajonett simpel mit einer Zange (Saitenschneider) entfernt habe.
    So musste ich also keinen neuen Ring suchen, sondern das Original konnte weiterhin dort drinnen werkeln, lediglich diese überstehende und den Spiegel behindernde "Nase" war weg.

    Soweit meine Erinnerung an das Objektiv und die Erfordernisse.

    Wenn Du also den Ring entnehmen willst, so schaue auch gleich nach einem Ring im gleichen Durchmesser und gleicher Stärke, damit der innen verbleibende Ring weiter in der vorgesehenen Position "gehalten/niedergedrückt" wird.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (07.11.2015 um 12:22 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Porst 1.2/55mm vs. Canon 1.2/55mm Test
    Von Moritz92 im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.01.2013, 12:28
  2. Porst Color Reflex 55mm 1,4 mit Fungus??
    Von Elmo5397 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 01.02.2010, 10:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •