Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Canon nFD 4/80-200mm L - verölte Blende reinigen - Anleitung

Baum-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard Canon nFD 4/80-200mm L - verölte Blende reinigen - Anleitung

    Da ein Forenkollege mich bat, die Blende seines Objektivs wieder "mitspielen" zu lassen, nahm ich die Gelegenheit wahr, eine kurze Fotostrecke mit ein paar Erläuterungen zur Entölung der Blendenlamellen diese Zooms zu erstellen.

    Zoomobjektive sind deutlich komplizierter zu zerlegen und zu warten, als normale Festbrennweiten. Die Mechanik ist oft sehr aufwändig und schwer zu verstehen, wenn man ein Objektiv nicht kennt und erstmalig öffnet. Deshalb lehnen auch viele Betriebe es ab, alte Zoomobjektive zur Überholung anzunehmen.

    Deshalb wollte ich für die "Selbstmacher" eben diese kurze Geschichte zeigen.

    1. Blechlasche aus dem nFD Mount lösen mit den 3 seitlich befestigten Schrauben..
    Name:  step1.jpg
Hits: 1683
Größe:  54,7 KB

    2. Blechlasche herausheben...
    Name:  step2.jpg
Hits: 1581
Größe:  52,9 KB

    3. Innenteil des nFD Mounts herausziehen..
    Name:  step3.jpg
Hits: 1511
Größe:  50,2 KB

    4. Die zwei Hebel betrachten und gucken, was da wie ins Innere läuft und greift für den Wiederzusammenbau. Der abgewinkelte Hebel ist der Schlag-Schließer, der gerade ist der, welcher der Verstellung der Blende am Ring folgt und im Inneren in eine recheckige Lasche greift.
    Name:  step4.jpg
Hits: 1589
Größe:  28,9 KB

    Als nächstes sieht man im Bild unter diesem Text den äußeren Wandungsring, in dem das abgenommene Innenteil mit den Hebel bei Ansetzen an die Kamera gedreht wird. Zu beachten ist hier bei ca. 17 Uhr (in meiner Hand geführt) einen kleinen Alu-"Überstand" mit einem noch kleineren weißen "Plastikstift" der in diesem Überstand sitzt und höhenbeweglich ist. Bei bei ca. 19 Uhr ist das Gegenstück, eine kleine Mulde zu sehen.. Dieser kleine weiße Plastikstift rutscht beim zusammengebauten Objektiv in der Mulde bei 19 Uhr und koppelt den Aluring an den schwarzen Blendenring... der Aluring folgt so der Bewegung des Blendenrings im Objektiv und muss auch beim Wiederzusammenbau so ausgerichtet werden das dieser weiße Stift in der Mulde sitzt !
    Name:  step5.jpg
Hits: 1481
Größe:  230,8 KB

    Aber weiter...

    5. Mit 3 schwarzen und einer verchromten Schraube wird dieser abgeschraubt...
    Name:  step6.jpg
Hits: 1549
Größe:  53,2 KB

    und entfernt...
    Name:  step7.jpg
Hits: 1454
Größe:  46,7 KB


    6. nun wird der dünne Alu ring entnommen.. klarmachen was da nachher wo sitzen muss. Dieser wird von dem Blendenring aussen mitgedreht und koppelt Blendenring und den Hebel, der bei Verstellung der Blende an der Objektivrückseite mitwandert. Dazu ist im überstehenden Bereich ein kleiner Alublock mit einem Plastikteil, das in eine Mulde am Blendenring greift... um ihn später wieder einzubauen, darauf achten, das der Blendenring eine kleine Zunge in der Nähe dieser Verbindungsmulde besitzt. Der kleine Aluring hat an der Stelle dann für das wiedereinsetzen eine kleine Aussparung in der Wandung, die ich hier gezeigt habe erkennt man leicht nach rechts versetzt am kleinen Aluring entlang sieht
    Name:  step8.jpg
Hits: 1521
Größe:  57,2 KB

    7. Nun den Blendenring abnehmen... aber ACHTUNG !
    Name:  step8a.jpg
Hits: 1552
Größe:  46,0 KB

    Unter dem Blendenring befindet sich - je nach Zustand ein kleiner Rollenzylinder, der zusammen mit einer "Kerbenmatte" am Objektivrumpf die Rastklicks erzeugt und die Blende definiert einrasten läßt beim gewählten Wert. Dieser sollte nicht verloren gehen... meist klebt er im Fett an der Unterkante des abgenommenen Blendenringes, jedoch kann er auch mal unbemerkt ins Objektiv oder sonstwohin auf Wanderschaft gehen. Also unbedingt das Teil suchen und weglegen.
    Name:  step8b.jpg
Hits: 1549
Größe:  62,6 KB

    Wie man im letzten Bild durch den Ring hindurch sehen kann, das der "Hals" = die gesamte Rücklinsengruppe nun weit genug freigelegt wurde, um sie mit entsprechenden Drehkräften heraus zu schrauben,.


    8. Hierzu bedienen wir uns einer Zange, denn dieser Tubus mit den gesamten von hinten gesehen vor der Blende sitzenden Gruppe von Linsen, kann herausgeschraubt werden, ist aber meist mit ziemlich starkem Siegellack gesperrt.
    Name:  step9.jpg
Hits: 1432
Größe:  54,2 KB

    Einige kleine Hinweise...

    Wie man sehen kann, ist der Objektivrumpf während der gesamten "Abschrauberei" nach oben weisend in der Hand zu halten... durch den gehaltenen Zoomring rutschte das Objektivs dabei automatisch in die 80mm Position. Dies solte auch für die weiteren Arbeiten so genutzt werden. Die Erklärung, warum das notwendig ist, kommt gleich nach der nächsten Handlungsanweisung.

    Mit seitlichem, gegen den Uhrzeigersinn ausgeführten Drehungen wird nun der Tubus mit der Zange und leichtem Druck herausgedreht. Dabei wird die Zange vom Krafaufwand so gehalten, das sie am Tubus gerade noch nicht durchrutscht bei den seitlichen Drehbewegungen. Keinesfalls darf hier zuviel Kraft beim Zusammendrücken der Zange ausgeübt werden... um nicht ein Abplatzen von Glas an den Linse zu bekommen.
    Sobald der Tubus sich bewegt, kann die Zange weggelegt werden und man kann ihn alsbald mit den Händen herausdrehen bzw. festhalten und besser das Objektiv drehen... alles immer in der vertikalen Position.

    Wenn alles richtig gemacht wurde, halten wir das komplette Rückteil des optischen Systems dann so in den Händen:

    Name:  step9a.jpg
Hits: 1421
Größe:  65,3 KB

    Wie man in diesem Bild oben erkennen kann, liegt eine einzelne Linse zuoberst und ragt mit der Wölbung aus dem Tubus heraus. Die Unterseite der Linse ist plan. Sollte sie mal versehentlich im Objektiv bleiben und herausgeholt werden, so hat man anhand dieses Bildes auch die notwendige Einbaurichtung in den herausgeschraubten Tubus.

    Diese "freie Linse" ist der Grund für die vertikale Arbeitsweise mit dem nach oben weisenden Restobjektivs...

    Hätte man das Objektiv mit der Frontlinse nach unten auf einem Tisch abgestellt und den Tubus herausgeschraubt, so wäre diese Einzellinse im Objektiv verblieben und muss dann entfernt werden, was ein unnötiges Berühren und vermutlich auch zusätzliches Säubern von Staub und Fingerabdrücken nach sich gezogen hätte.

    So wird auch der Wiederzusammenbau schnell klarer, weil die Einzellinse in jedem Fall beim Zusammenschrauben im Rücklinsen - Tubus sitzen und in der gleichen Weise eingeführt werden muss, wie er herausgeschraubt wurde. Aufgrund der Wölbung der Linse, lässt dieser Tubus nur so wieder in das Objektiv schrauben. Die konische Wölbung der Linse passt sich dann nämlich in die am Blendenmodul "eingepasste" Mulde und wird mitsamt dem Tubus ja eingeführt und beim Eindrehen gegen das Blendemmodul vom gesamten Hinterlinsentubus dann angeschmiegt und verriegelt.

    So, nun sind wir an der Blende dran und können sie reinigen.

    Hierzu Aceton oder Wundbenzin benutzen...

    Aber vorher noch ein notweniger Zwischenschritt zum Schutz der Linse vor dem Blendenmodul...

    Aus einem Taschentuch, aus Augenwatte oder einem sonstigen abdeckenden weichen Material bauen wir uns einen Schutz der Linse die vor dem Blendenmodul sitzt. Hierzu bitte das Objektiv am Zooring in die Stellung 80mm bringen und das Schutzmaterial einbringen. Danach kann man dann die vordere Linsengruppe wieder dichter heranschieben... z.B. auf 120mm, denn dadurch bekommen die Blendenlamellen auch durch die zurückgeholte Linse "Andruck". Nun kann durch das Loch zwischen den geschlossenen Blendenlamllen hindurch auch das eingebrachte Taschentuch mit einem QTipp gedreht werden und dadurch von der abgewandten Seite Öl aufnehmen... Prozedur gegebenenfalls bei Bedarf also erneut durchführen.

    Name:  step9f.jpg
Hits: 1523
Größe:  44,4 KB

    Nun können wir die Blende mittels eines Qtipp schonmal auf der uns zugewandten Seite im eingebauten Zustand ölfrei machen. Dazu das in Aceton oder besser Wundbenzin getränkte Stäbchen nutzen und mit kreisenden Bewegungen die Lamellen entölen, so weit es geht. Zwischendurch immer mal die Blende öffnen und schließen, was man mit dieser Aussparung und einem langen Schraubendreher machen kann...
    Name:  step9d.jpg
Hits: 1461
Größe:  49,6 KB

    Dadurch "ölt die Blende nach"... verteilt also das zwischen den Lamellen klebende Öl weiter auf die trocken gelegten.

    Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis es kaum noch nachölt.

    Nun hab ich mit der Schutzwatte oder dem Tempo - Abriss schon einen Weg gezeigt, die Linse vor dem Blendenlamellenmodul zu schützen...

    Das langt aber in der Wirkung nicht, sondern auch die abgewandte Seite muss noch "nachgewischt" werden mit dem Q-Tipp und dem Aceton oder Wundbenzin.

    Die Schwierigkeit ist ja an die abgewandte Seite zu gelangen... aber nichts ist einfacher als das...

    Name:  step9g.jpg
Hits: 1408
Größe:  25,7 KB

    Qtipp abknicken, und an der Knickstelle mit einer Zange nochmals zusammendrücken damit möglichst dieser Winkel auch beim Reinigen erhalten bleibt. Man kann auch dünnen Verstärkungsdraht in diese Röhrchen aus den die Qtipps bestehen einbringen, damit sich dieser Winkel besser hält.

    Mit dem so abgeknickten Q-Tipp gehen wir nun durch die geöfnette Blende und schließen sie wieder... schnell wird klar, das die Lücke zwischen Blendenmodul und Linse davor zu klein ist... also das Objektiv wieder in 80mm Stellung bringen, dann passt es...

    Nun kann man mit diesem Trick auch das Öl auf der abgewandten Lamellenseite entfernen.

    Auch hier muss mehrfach wiederholt werden.

    Es ist anzuraten, das Objektiv offen noch eine Zeit liegen zu lassen nach den wiederhlten ARbeitsgängen um das Nachölen zu beobachten und dann zu wieder holen.
    Ausserdem verflüchtigen sich so noch einige Stoffe...

    Der Wiederzusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge... also Objektiv in vertikale Position- Frontlinse nach oben weisend, komplette hintere Gruppe wieder von unten reinschrauben, Blendenring wieder drauf, kleinen Aluring hinterher... etc.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (10.01.2014 um 20:00 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 9 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Canon FD 200mm F4 Macro verölte Blende reinigen
    Von Dbuergi im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.03.2018, 21:58
  2. Canon FD 2,8/35 Blende sehr schwergängig - Anleitung gesucht
    Von harzradler im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.01.2018, 16:31
  3. Minolta MD Zoom 35 - 105 mm 1 : 3,5 - 4,5 verölte Blende
    Von Reneligh im Forum Problemlöser
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.11.2017, 18:31
  4. Vivitar 2.0/28 verölte Blende
    Von Helge im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 21.01.2011, 18:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •