Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Canon EF-M

Baum-Darstellung

  1. #8
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo,

    nachdem ich jetzt einige Tage mit dem Gehäuse umherziehe war eine Fehlersuchnacht angesagt. Auf einmal kannte die Kamera nur noch 1/15s und nichts anderes mehr. Dachte ich jedenfalls. Nach einigem Probieren stellte ich fest, dass die "Zeitautomatik"-Stellung auf einmal auf der 1/500s - Stellung lag. Das führte zum Öffnen des Gehäuses - ohgottogott - alles Plastik. Nein, kein Kunststoff, Plastik.

    Nur das, was Strom leiten muss, ist Metall. Und die Schrauben, die sitzen direkt im Kunststoff als Mutterngewinde, allzu oft lassen sie sich demnach nicht anziehen bzw. lösen, ohne dass das Gewinde den Geist aufgibt. Die Mechanik des Zeit- und Blendenrads ist derart liderlich, dass die Räder leicht über den Anschlag rutschen können, so dass sich das Rad gegen den Mitnehmerzapfen auf dem Kontaktträger darunter verdreht.

    Entsprechend passt dann das Verhalten der Kamera nicht mehr zur Stellung der Bedienelemente. Nach Korrektur des Fehler geht nun alles wieder, man muss das Teil also ein wenig vorsichtig anfassen. Ich war wohl nicht der erste, der hineingesehen hat. Mit ein bisschen Sortieren liessen sich die Schräubchen doch deutlich besser nach Kopfform und Länge den Löcher zuordnen als ich es vorgefunden habe.

    Das Display unten im Sucher hat auch eine kleine Fehlstelle, aber das ist bei dem Alter auch nicht das Problem, alles wichtige ist sichtbar. Funktion war nach der Montage wieder einwandfrei. Nur das Bajonett muss nochmal ganz auseinander, der Sicherungszapfen springt nicht weit genug vor, das ist anscheinend ein Problem einer erlahmten Feder, irgend etwas stimmt da nicht.

    Bis dann, die Sonne scheint, ich will nochmal los.


    Nachtrag v. 03.09.2012:


    Ich hatte über mein Unbehagen mit dem Kamerabajonett geschrieben, das mir im Vergleich zu den Metall-Bajonetten der digitalen EOS-Gehäuse, die ich habe, negativ aufgefallen war. Inzwischen ist mir die Ursache des hakeligen Gangs beim Ansetzen der Objektive klar. Wie ich vermutet habe muss das Gehäuse schon einmal geöffnet worden sein. Das Bajonett besteht aus dem von aussen sichtbaren Kunststoff-Ring, darunter liegt ein Kupfer-Ring und darunter ein mit mehreren Federelementen versehener silbriges Stanzteil.

    Alles zusammen wird mit vier Schrauben im Gehäuse gehalten. Nachdem das Gehäuseoberteil in den letzten Tagen schon offen war habe ich nun auch das Bajonett demontiert, siehe da, anhand der Lage der Ringe war klar erkennbar, dass der unterste Ring falsch herum im Gehäuse lag, in der korrekten Lage fällt er praktisch in die korrekte Position (paßt nur in einer Stellung) - alles wieder zusammengesetzt - e voilà - es geht. Auch wenn rein gefühlsmäßig immer noch ein Vorbehalt bleibt, der Objektivwechsel geht jetzt genau so glatt und reibungsfrei wie mit den anderen Gehäusen.

    Nachdem die EF-M den selben "Objektiv-vorhanden-Schalter" hat wie die EOS 1Ds und die D60 braucht es hier wieder die entsprechende Modifikation bei einigen Adaptern, entweder den Adapter so modifizieren, dass er den Schalter nicht betätigt, dann klappt alles auch ohne Chip, oder der Adapter braucht den Chip, ansonsten gibt's einen Fehler, den die Kamera mit wildem Gepiepse kund tut. Allerdings verbraucht sie dabei keine Aufnahmen! Der Spiegel klappt hoch = Sucher wird dunkel, keine Auslösung und nach kurzer Zeit klappt der Spiegel wieder runter und der Verschlußaufzug läuft einmal. Ausweislich des Bildzählers erfolgt kein Filmtransport.


    Und noch eine Erfahrung -
    während die bisherigen Versuche mit den beiden adaptierten Hasselblad-Objektiven Sonnar 2,8/150mm und Planar 2/110mm erfolgten, die selbstredend nicht hinter das Adapterbajonett ragen, fiel das weitere Testen mit dem Trioplan 2.9/50mm und dem Tessar 2.8/50mm schwierig aus, Nahbereich unproblematisch, aber kein Unendlich möglich, der Spiegel klemmt! An der EOS 1Ds als Vergleichsobjekt passiert das nicht...

    Scheint ein Spiegelsensibelchen zu sein, unsere EF-M. Fiel mir erst auf, als ich von Blümchen und Insekten auf denselben auf die Totale gewechselt bin und ein paar Gebäude fotografieren wollte. Nun denn ... - das Flektogon 2.4/35mm funktioniert, die beiden 1,8/50mm von Meyer und Zeiss auch. Ob mein Arbeits-Zoom mit C/Y-Adaption klappt werde wir sehen ... Mist ist nur, das fast kein Alu-Silberling funktioniert, da alle realtiv weit in das M42-Gewinde ragende Fassungen haben :(


    Objektiv-Verträglichkeit:

    Alle Objektive, Zeiss, Meyer ... funktionieren, wenn keine Bauteile über die Ebene des EOS-Adapters hinausragen. Die Toleranz ist sehr klein, schon ein paar Zehntel Millimeter reichen aus. Ich versuche dieser Tage mal eine Tabelle aufzustellen mit den vorhandenen Objektiven, in der ich die Verträglichkeit mit meinen Gehäusen teste. Ich denke das wird besser sein, als das im Text abzuhandeln. Ich habe ja eine Tabelle mit Objektivdaten, die bekommt entsprechend neue Spalten. Auf jeden Fall ist der Spielraum kleiner - deutlich kleiner - als bei der 1Ds. Eine 5D zum Testen steht leider nicht zur Verfügung. Beide Exakta-Objektive, die ich habe, kollidieren bei der AF-M im Gegensatz zur 1Ds mit dem Spiegel, es reichen offenbar die Bajonettklauen, die hinter den Adapter greifen, als Hindernis aus.


    Jörg
    Geändert von optikus64 (05.09.2012 um 14:17 Uhr)

User die den Thread gelesen haben : 126

Sie haben keine Rechte diese Namensliste einzusehen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •