Wenn man nur von der minimal und maximal möglichen Öffnung der Pupille ausgeht und es mit der Brennweite verrechnet (alles abhängig von den gegebenen Umweltbedingungen und auch der jeweiligen Person), etwa f2-f8, kommt drauf an welche Quellen man heranzieht. Das beruecksichtigt aber dann noch nicht dass das Auge nicht wie mit Luft und Glas gefüllt ist (Stichpunkt Transmission). Gab da mal ne tolle Seite (allerdings in Englisch) wo das menschliche Auge auch hinsichtlich Dynamik, ISO, FPS, etc. analysiert wurde, finde aber leider gerade den Link nicht...

EDIT: Bin beim Suchen aber auf diese ebenfalls sehr interessante Seite gestoßen welche sich mit Optischen Illusionen befasst. Nicht das was ich gesucht hab, aber ganz amüsant für einen Sonntag Nachmittag!