Ich hab noch einen Tip zur Linsenreinigung rausgekramt, den ich einst von Henry (hinnerker) bekam.

Zitat Zitat von hinnerker
...
Du wirst sehen, das es in erster Linie Ruhe und innere Kraft ist, sich zu überlegen, wie das Objektiv vom Konstrukteur geplant wurde.
Einige Objektive lassen sich nur über das Abschrauben des Frontringes öffnen, andere Objektive sind so beschaffen, das sich aussen 3 Madenschrauben befinden, die erst rausgeschraubt werden müssen und dann läßt sich mit einem beherzten Dreh der gesamte vordere Tubusteil (Alu) mitsamt dem Beschriftungsring rausdrehen, wieder andere bekommst Du von vorn gar nicht auf, sondern musst das Bajonett abnehmen und die gesamte Linsengruppe erst nach hinten rausnehmen um dann an die Einzellinsen zu kommen. Bei einigen Objektiven ist es dann so, das sie Sperrverschraubungsringe haben, mit denen die einzelnen Gläselemente festgezogen sind. Diese Sperrverschraubungsringe sind quasi Ringe, mit denen die Glasflächen in einer Position fixiert werden. Diese haben dann meist 2 Kerben für einen sogenannten "Schlüssel". Um diese Verriegelungsringe zu öffnen, braucht man ein Tool, das in diese Kerben greift.
So sehen diese Dinger aus..

http://cgi.ebay.de/Professional-Span...ns_Accessories

Ich habe so ein Tool nicht, helfe mir aber immer mit einem alten Zirkel, den ich entsprechend "zurechtgefeilt" habe, damit die Enden in die Kerben passen.
GEfahr dabei ist natürlich immer, das man abrutscht und dann hast Du wenn es doof läuft, nen Kratzer im Glas.
Eine andere Version ist auch gut. Einen Uhrmacherschraubendreher in eine der Kerben setzen und mit einem kurzen Schlag (Zange oder kl. Hammer) den Ring öffnen. Meist geht dies recht einfach. Nur aufpassen, das Du so schlägst, das der Druck in die Richtung des Ringes läuft. Auch hier die Gefahr des abrutschens..
Dagegen hilft es, sich aus einer alten Gummimatte (Mauspad oder ähnlichem) einen Glasschutz zu schneiden, der das Frontglas für diesen Fall schützt.
So bekommt man eben oft die Frontlinse heraus. Und wenn da der Ärger sitzt beim Zuiko, muss es so sein.

Als Werkzeug würde ich mir zulegen, parat haben:

Schraubendreher im Set (reicht das Uhrmacherwerkzeugkistchen aus dem Baumarkt)
Einen guten Schraubendreher mit Kreuzschlitz kleinster Stärke aber langem Schaft, weil Du den oft brauchen wirst Ph0 oder 1 war das wohl, kann ich auf meinem nicht mehr lesen. Am Besten zwei Größen..
Unterschiedliche Gummiteller (oft reichen Badewannenstöpsel) um die Beschriftungsringe heraus zu drehen hinter denen die Sperrveriegelungen oder Justageschrauben sitzen (für Unendlichkeitsanschlag).
Gutes Gewebeklebeband (auch damit kann man oft die Beschriftungsringe rausdrehen) um die Schrauben in eine geordnete Reihenfolge zu bringen (festbappen)
Aus der Apotheke eine "talkumfreie" Klistierspritze (größte die Du bekommen kannst) um beim Wiederzusammenbau mit der Luft die "Staubpartikel" von der Linse und aus dem System "weg zu blasen".

Tipp: Keinesfalls Druckluft, die hinterläßt Schlieren vom Treibgas..

Desweiteren von Aldi oder Penny 4 x 50 Blatt Zigarettenpapier zum "Selbstdrehen".. brauchst Du um nach der Reinigung die Linsen "blitzblank" zu bekommen.
1 sauberes, trockenes und fusselfreies Leinentuch. Bitte nicht so einen Scheiß wie Microfasertuch in Erwägung ziehen, das taugt nix.

Wenn Du dann die Linse raus hast.. geht es ans saubermachen. Ich gehe mal davon aus, das es auf der Frontlinse sitzt. Sitzt es auf der Linse dahinter, nimm saubere Q-Tipps..

Hierzu brauchst Du:

Zippo Feuerzeug Benzin, da es sich auch um ölige Ablagerungen(Ausdünstungen des Gewindefettes) handeln könnte.
Ölige Blendenlamellen werden damit gereinigt und werden wieder absolut trocken.

Hier dient es dazu, eben genau diesen Belag zu entfernen. Das Glas abblasen, so das kein Sandkörnchen oder grober kram mehr auf dem Glas rumliegt. Ich beginne dann immer unter fließendem Warmwasser mit einem Tensid (unparfümiertes Geschirrspülmittel = Spuli oder ähnlichem) und benutze auch manchmal simplen Glasreiniger wie beim Fensterputzen und gehe mit den Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger halten einfach auf das Glas und putze dann unter fließenden Wasser mit den Fingern.
Mit dem Leinentuch/frischen Geschirrhandtuch trocken tupfen. und gucken ob sich das schon gebessert hat. Wepnn ja, klasse, wenn nein, Zippo im nächsten Gang benutzen. Nach der Behandlung mit Zippo nochmal mit Spüli hinterher, weil Du durch Zippo Schlieren auf der Linse bekommen wirst. Spüli entfernt diese, hinterläßt aber eigene. Hier nun kommt das Zigarettenpapier ins Spiel. Es ist mit Nitratsalzen versetzt!
Es geht nun also um die Schlieren und verbliebenen Ablagerungen auf dem Glas.. Glas anhauchen mit Deiner Atemluft, so das die Linse beschlägt, also feucht ist.
Mit dem Zigarettenpapier während die Linse noch beschlagen ist, mit leichten, kreisenden Bewegungen des Zigarettenpapiers auf der Linse die Feuchtigkeit und Schlieren aufnehmen. Das Nitrat entzieht die Feuchtigkeit und die Linse ist blitzblank danach. Kannst ja mal mit Fettfinger auf einen Filter fassen und dann anhauchen und mit Zigarettenpapier wegwischen bei leichtem Druck. Wirst überrascht sein, wie toll das geht.

...

LG
Henry
Ich persönlich nutze als Objektivschlüssel einen Meßschieber.