Noch zu den verschiedenen Versionen & Baujahr des 2/45:
@Helge: Mir kam es so vor, als wäre die "45mm" Inschrift auf deinem Exemplar eher gelblich, während sie bei meinem Exemplar deutlich orange ist.
Dasselbe glaube ich bei den Bildern einer Auktion in der Bucht zu sehen, hier wurde allerdings mit Blitzlicht gearbeitet.
Täusche ich mich beim Gelbton deines Exemplars?
MD Rokkor #1425XXX (in der Bucht gesehen)
Gelbton "45mm" (?)
MD Rokkor #1564XXX (Bucht)
Orange "45mm"
MD Rokkor #170XXX (Helge)
Orange "45mm"
MD Rokkor #1754XXX (mein Exemplar)
Orange "45mm"
MD Rokkor #1825XXX (Bucht)
Orange "45mm"
MD Rokkor-X #1904XXX (Bucht)
Orange "45mm", weißes "Rokkor-X"
MD Rokkor-X #1925XXX (Bucht)
Gelbton "45mm", weißes "Rokkor-X"
MD Rokkor #2166XXX (Bucht)
Gelbton "45mm"
MD Rokkor-X #2252XXX (Sammler)
Orange "45mm", weißes "Rokkor-X"
laut Sammler 1978-1981, 2te Generation (!)
Genauso f/2.0-f/16, 49mm Filterdurchmesser etc.
Gewicht 125g -> kann ich durch meinen Umbau leider nicht mehr genau vergleichen.
MD Rokkor-X #2449XXX (alte Auktion / Bucht)
Gelbton (?)
Farbe der Brennweitenbezeichnung
Gelb-Orange-Gelb-Orange-Gelb?
->Unterschiedliche Fertingsstandorte?
Morsezeichen?
Baujahr
1978-1981 klingt für mich realistisch. Genauer kann man das wohl nicht mehr sagen.
Zum Thema Rokkor/Rokkor-X
Auf minolta-forum.de (mi-fo.de) steht folgende Aussage von "Dennis":
Das "-X" hat nichts mit der Vergütung zu tun, sondern kennzeichnet nur die für den amerikanischen Markt bestimmten Objektive.
Weitere Farbunterscheidung: "Rokkor-X" in Weiß oder Orange.