Die Verschiebung des Threads macht Sinn, das ist also kein Problem.

Ich dachte zuerst, die hier beschriebene Konvertierung wäre mit deiner identisch, was aber offensichtlich nicht der Fall ist. Wie man auf deinem Foto vom Rokkor 50mm f/1.4 sieht, hast du den Minolta-Turm komplett einem passenden EF-Turm ausgetauscht, was im Falle des Rokkor 45mm f/2.0 durch die Blendenmechanik im Rückteil ein Planschleifen des Bajonetts bedeutet hätte. Zusammen mit dem veränderten M39-EOS-Adapter, der ebenfalls 'plan' geschliffen werden muss, ähnelt das eher Konvertierungs-Methode Nr1.

Konvertierungsmethode Nr.3, die ich momentan anstrebe, lässt den schmalen Minolta-Bajonett-Turm einfach stehen und steckt den breiten EF-Bajonett-Turm darüber, was nur einige Millimeter schleifen bedeutet. Pluspunkte gibts durch den wieder aufschraubbaren oberen Teils des Minolta-Bajonetts (deutlich schmaler als EF-Bajonett), der den EF-Turm damit in seiner Höhe hält.

Ich bin mir nicht sicher, ob der Bastler von Methode Nr.3 (siehe Link) mit Kleber gearbeitet hat, den EF-Turm irgendwie von unten her verschraubt hat oder einfach ohne jegliche Verschraubung arbeitet, aber von den Bildern her kann ich kann ich keine Schrauben erkennen. Ich will den EF-Turm definitiv fixieren.
Sollte der EF-Turm rotieren können, wäre das ganze ein Desaster - einmal an der Kamera, könnte man das Objektiv wohl nicht mehr lösen (!)

@Henry
: Mein Fehler. Nach meiner Zählweise hat das Rokkor 45 f/2.0 Objektiv am Rückteil 4 Abschnitte:
1. den mit 5 Schrauben gesicherten oberen Teil des MF-Bajonetts. Im Bild ist dieser entfernt, das hat die Beschreibung verkompliziert.
2. den Bereich mit 41,6mm Durchmesser
3. den Bereich mit 45mm Durchmesser, dieser muss auf 41,6mm - 42mm gebracht werden
4. die "Grundplatte" zum Objektiv (Vollmetall) an deren Rückseite die Blendenmechanik untergebracht ist. 4 Schrauben in ~1mm versenkter Position.

Das von dir beschriebene "Überstülpen" des modifizierten EF-Turms auf den modifizierten Minolta-Turm ist eine gute Kurzbeschreibung. Meiner Rechnung nach gewinnt man durch das Überstülpen 1mm Auflagemaß ( = Dicke von Bauteil 1 in meiner Zählweise, da der EF-Turm ja 'darunter' liegt), wir brauchen nur 0.5mm, unendlich-Fokus sollte also gut erreichbar sein.

Zu den Schrauben: ich bin mir da noch nicht 100% sicher, aber durch die Bauweise des EF-Bajonetts (bzw. m42-Adapter) müsste ich einen 3mm dicken Metallbereich zur Verfügung haben, in dem ich die Schrauben tief genug versenken kann, damit die Köpfe nicht herausschauen.

@Stefan: ist der Innendurchmesser des C/Y-Adapters einfach nur größer 45mm, oder genau 45mm (41,6mm)?
Ich will ja etwas, das möglichst perfekt sitzt, wenn ich den neuen Turm schon von oben her andrücken kann.
Außerdem: ans Kleben hab ich auch schon gedacht, dann muss man aber zumindest die Schrauben zum Objektiv hin zugänglich lassen, falls man es mal wieder öffnen will. Das Problem, dass beim Versagen des Klebers das Objektiv von der Kamera fällt, hat man durch den wieder aufschraubbaren oberen Minolta-Bajonett-Teil ja nicht. (!)