Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Eine Version der sw-Umwandlung

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.451
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.787
    Erhielt 3.742 Danke für 920 Beiträge

    Standard Eine Version der sw-Umwandlung

    Moin, moin,

    aus einem Kommentar und anschl. Briefwechsel mit Eddi (Danke für die Erlaubnis !) war die Idee geboren, die Umsetzung eines seiner Bahnbilder- die mir vom Motiv her sehr gut gefallen - ausprobieren zu dürfen. Eine weitere Idee war die, Schritte meiner Umsetzung zu zeigen ...

    Alle Bearbeitungsschritte fanden in Photoshop unter Zuhilfnahme diverser Filter (Viveza-rgb-Bearbeitung, Silver Efex Pro- sw-Umwandlung, Sharpener Pro- selektives Nachschärfen) aus der Nik-Reihe statt.

    Bildbeschreibungen von links beginnend:

    Anfängliches Bearbeiten indem ich die Tonwerte per Hand einstelle und Kontraste im Bild kontrolliere.
    Aufruf des Filters Viveza, um mittels U-Points regional bestimmte Flächen aufzuhellen oder abzudunkeln- Bild eins zeigt einen Bearbeitungspunkt im Gebüsch links im Vordergrund. Das nachfolgende Bild zwei zeigt bereits, daß ich die Schwellen als frei im Sonnenlicht und das Gebüsch links und rechts nachdunkelnd anlege. Detail Schwellen im Vordergrund: Hier nehme ich mehrere, sich überschneidende U-Points mit nach hinten kleiner werdenden Radien (ähnlich Schneemann- unten großer Radius, mittlerer und oben bzw. Bildmitte abschließend ein U-Point mit kleinem Radius) so daß ich die Fläche der Schwellen erreiche.
    Bild drei zeigt in einer Umkehrung, wo diese Veränderungen sind. So wird erkennbar, daß ich die Büsche links und rechts im Vordergrund auf jeden Fall abdunkle, links im Mittelgrund ebenfalls, rechts im Mittelgrund aber nicht- warum ? Schauen wir zurück auf das Ausgangsbild, erkennen wir, daß dieser junge Baum/Busch deutlich im Sonnenlicht steht und etwas heller als die übrigen erscheint- das wollte ich berücksichtigen.

    Den Lichtmast im Bildhintergrund habe ich anfänglich aus Faulheit (ich wollte ja die sw-Umsetzung zeigen) stehenlassen, jetzt aber aus Überzeugung- er gehört m.M. ins Bild als Ergänzung zu den überwucherten Schienen. Wären es mehr würde das Überwuchern und Verlassensein dieses ehemals geschäftigen Platzes (Laderampe, Rangierbahnhof) deutlicher erkennbar.

    Bild vier zeigt die Farben "überschießend", Resultat aus einer Bearbeitung des Rot-und Grünkanals. Grünkanal mit mehr Kontrast und insgesamt einen Touch dunkler, Rotkanal für Herausarbeitung von Dramatik, zum Beispiel im Himmel. Daß nach Zusammenführen bzw. Ansicht als RGB-Bild die Farben überschießen, stört weniger, ist das Bild Vorlage zur SW-Umwandlung im Filter Silver Efex Pro vorbereitet. Hinweis: Für diesen Filter gibt es einige Custom Styles, die man nach Aufruf des Filters im EBV-Programm unter "Hinzufügen.." nachlädt.
    Aus den vorgefertigten SW-Einstellungen wählte ich eine aus, die eine tiefe sw-Umsetzung verspricht und nicht eingefärbt ist (sepia), Bild fünf zeigt die fertige Umsetzung ohne Nachschärfung. Noch im Silver Efex Pro-Filter gehe ich mittels U-Points noch einmal selektiv auf die Himmelsflächen und wähle angepasste Radien aus, um Kontrast nachzuführen, das aus der Hand heraus, "gefühlt" sozusagen ohne feste Zahlenwerte oder Prozente im Auge zu haben. Einstellung nach Sicht.

    Bild sechs zeigt das fertige in sw umgesetzte Motiv. Nachgeschärft und im Erscheinungsbild nahe am von Eddi eingestellten Bild zeigt sich jetzt die Herausarbeitung der Schwellen und "Lichtführung" des Vordergrundes und mittleren Bildbereiches.

    Nicht vergessen: Etwaige "Blitzer", helle Kanten u.ä. sind der Verkleinerung geschuldet, in der Original-bzw. druckfähigen Dateigröße fallen solche Erscheinungen als Kantenverstärkungen weniger deutlich ins Gewicht bzw. ins Auge.

    Fazit:

    Eine solche Umsetzung ist immer eingefärbt nach eigenem Gusto, Auffassen des Motivs und beschränkt durch Können in der EBV.

    Das Bearbeiten in PS IV mittels Nikfilter ist natürlich nur einer der möglichen Wege, ich nutze diese Filter gern weil ich damit regional sehr schnell und differenziert arbeiten kann. Damit sind andere Maskierungsmöglichkeiten, die PS mitbringt, natürlich nicht ausgeschlossen.
    Oder die Schärfung- den Sharpener setze ich eigentlich nur ein, wenn ich bei Bildern fürs Web nicht überschärfen oder die Anmutung des Bildes nicht stören will, normalerweise setze ich eine imposante Action ein, die wenn man sie test/kennenlernweise Schritt für Schritt ausführen lässt einem so richtig zeigt wie sehr man auch nach Jahren Einarbeitung in PS tatsächlich Anfänger ist- der der diese Action erstellte und zum Download anbietet ist als Fachautor weit tiefer in der Materie drinsteckend als ich Hobbyanwender. Das mal am Rande Aber man lernt durch solches Probieren immer dazu, deshalb auch die Ausdauer zu diesem Text !

    So, das von mir. Danke nochmals an Eddi, der sein okay zu diesem Versuch und Beschreibung gab.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von jock-l (24.06.2010 um 12:20 Uhr) Grund: Textüberarbeitungen
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

Ähnliche Themen

  1. CZJ Pancolar f1,8/50mm Version 1 VS. Version 2
    Von padi im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.04.2021, 10:12
  2. "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
    Von LucisPictor im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 258
    Letzter Beitrag: 14.04.2016, 06:30
  3. Nur EINE Kamera und EINE Festbrennweite.
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 06.03.2010, 15:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •