Ich muss mich wieder selbst korrigieren. Man muss stark darauf achten, dass man die Schärfe in der Bildmitte sucht. Hier jetzt mal der aktuelle Stand: http://imageshack.us/a/img10/1940/3w5d.jpg
Grüße
Stefan
Ich muss mich wieder selbst korrigieren. Man muss stark darauf achten, dass man die Schärfe in der Bildmitte sucht. Hier jetzt mal der aktuelle Stand: http://imageshack.us/a/img10/1940/3w5d.jpg
Grüße
Stefan
Hallo zusammen
Mit Interesse habe ich den Thread hier gefunden und durchgelesen. Wirklich sehr informativ. Ich bin nun auch im Besitz des Tokina Objektives, der Version 2. Ich hätte folgende Frage: Nachdem ich das Objektiv heute erhalten habe, untersuchte ich es mit der Taschenlampe. Dabei ist mir folgender Belag aufgefallen:
Dieser ist nicht typisch eines Pilzes, es fehlen mir die farmartigen Strukturen. Könnt ihr mir sagen, ob das trotzdem Fungus ist? Oder könnte es sich um Staub handelt? Es ist nur ersichtlich wenn man mit einer Taschenlampe von vorne reinleuchtet, sonst sieht man es nicht. Ob es Einfluss auf die Objektivleistung hat, konnte ich noch nicht testen.
Falls es Fungus wäre: Ist eine Reinigung des Objektives einfach? Ich habe einmal ein MC Rokkor PG 50mm 1.4 etwas ausenander gebaut und wieder hingekriegt. Aber bei einem Kiron 28 bin ich leider gescheitert.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Fungus sicher nicht. Eher Linsenseparation, aber wahrscheinlich einfach nebliger Niederschlag irgendwelcher Schmiermittel des Schneckengangs.
Auswirken wird es sich auf die Kontrastleistung. Ich habe ein Summicron, dass genau so einen Beschlag hat. Wenn ich im Dunklen eine Punktlichtquelle (Taschenlampe in grosser Entfernung) aufnehme, sehe ich einen diffusen Nebel um die Punktquelle den ich bei sauberen Objektiven aehnlicher Bauart nicht sehe.
Ein paar Beispielbilder für Separation gibt hier: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=13987
Im Beitrag 13 sieht man nochmal die ausgebaute Linsengruppe.
Wenn das Objektiv neu erstanden ist und der Verkäufer den Schaden nicht erwähnt hat, würde ich versuchen das Objektiv zurückzugeben.
Grüße Roland
PS: wir können bald eine Tokina 17mm Selbsthilfegruppe gründen, ich habe hier ein dezentriertes Exemplar :(
Vielen Dank euch für die schnelle Antwort. Bin ich froh, dass es kein Pilz ist. Ich habe nun einen Reinigungsversuch unternommen. Von vorne kommt man sehr einfach an die vordere Linsengruppe ran. Die kann man als ganzes Rausnehmen. Ein beherzter Griff genügte dann um die Gruppe noch in zwei Teile auseinander zu schrauben. Und genau auf einer dieser mittigen Linsen war ein öliger Belag. Diesen konnte ich entfernen, das ganze wieder zusammensetzen und siehe da, es sieht schon viel besser aus.
Hallo schraube,
und willkommen im DCC.
Pilz wäre auch nicht weiter dramatisch gewesen.
Dieses Problem wird maßlos übertrieben.
So lange der Pilz nicht das komplette Objektiv zugewuchert hat, nimmt man ihn in den allermeisten Fällen auf den fertigen Fotos nicht wahr.
Glaspilz lässt sich zudem auch relativ einfach "behandeln" bzw. an der weiteren Ausbreitung hindern: bei offener Blende an einem hellen und trockenen Ort lagern.
Bei Objektiven, die komplett(!) aus Metall bestehen kann man das Objektiv auch für ca. 10 Minuten bei 80°C in den Backofen legen um den Pilz abzutöten.
Glaspilz ist übrigens nicht ansteckend, heisst, er springt nicht auf andere Linsen über.
Dennoch ist eine verpilzte Linse sicher ärgerlich da sie schon ein klein wenig an Abbildungsleistung einbüßt (je nach stärke des Befalls).
Eine Reinigung ist u.U. zwar auch möglich, bei einigen Linsen aber nicht ganz unproblematisch (z.B. wenn das Objektiv im Inneren Linsen mit einer sog. Weichvergütung verwendet).
Grundsätzlich ist Glaspilz aber halt nicht so schlimm, wie manchmal behauptet wird![]()
Beste Grüße,
Kai
Vielen Dank für deine Zusatz-Infos zum Fungus. Mit dieser Sichtweise lebt es sich entspannter, und ich werde nicht mehr panisch, wenn ich mal eins mit Pilz kriegen sollte. Ich habe doch mittlerweile einige alte Objektive und eines mit Pilzverdacht habe ich separiert von den anderen aufbewahrt. Dies scheint nicht unbedingt nötig. Und ja, die Sporen sind ja eh hier.
Ich bin auch der Auffassung, daß die "Problematik" mit Fungus sehr übertrieben wird und habe auch u.a. schon ein Leica Telyt 350mm, das ja nicht billig ist, im Backofen mit Erfolg behandelt; Dokumentation hier im DCC (Suchfunktion!).
Ob allerdings 10 Minuten im Backofen reichen, da bin ich mir nicht sicher. Ich habe es, wenn ich mich recht erinnere, mit einer Stunde gemacht. Wichtig ist dabei jedoch, daß man die Linse nicht in den vorgeheizten Ofen legt sondern in den kalten und dann anheizt bzw. sie erst herausnimmt, wenn der Ofen MIT der Linse erkaltet ist.
Da viele den Fungus mehr fürchten als der Teufel das Weihwasser, werden Funguslinsen beim Verkauf billig angeboten. Man kann da richtige Schnäppchen machen! Eine Linse mit sehr viel Fungus würde ich aber auch nicht kaufen.
Ich habe da noch etwas, leider wegen der Dateigröße reduziert
Hallo Leute,
ich weiß dass eine Ferndiagnose bei betreffendem Thema ziemlich schwierig ist, aber kann mir jemand aufgrund es angehängten Fotos sagen, um welche Variante es sich bei dem Objektiv handelt und welcher Kameraanschluss das sein könnte?
Mir schaut das nach Canon FD aus. Würde mir das genauer anschauen gehen, wenn es empfehlenswert wäre. Soll an eine Sony Alpha 7 II adptiert werden.
Diejenigen, die bereits mit solchen Optiken arbeiten, erkennen es sicher gleich, ich tu mich das schwer.
Die 99 Euro scheinen au den ersten Blick interessant.
Danke für die Hilfe!
Ausrüstung:
Canon EOS 5D MK II, Canon EF 70-200/2.8L, Canon EF 24-105/4 L IS, Canon EF 50/1.4 ... ... ... Sony Alpha 7 II; SIGMA 30 2.8; Canon FD 50 1.4; ...
Meine Bilder: instagram.com/mucpictures_ud