Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: EL Nikkor 50 2.8 (N ?) - Zugang zur vorderen Linsengruppe ?

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard EL Nikkor 50 2.8 (N ?) - Zugang zur vorderen Linsengruppe ?

    Hallo,

    ich habe schon ein geraumer Zeit ein EL-Nikkor 50 2.8.

    Nun hat heute ein eher ramponiertes und verpilztes (aber dafuer guenstiges) EL-Nikkor 50 2.8 zu mir gefunden, von dem ich annehme, dass es sich um die verbesserte N-Version handelt.

    Da ich weiss, das einige von Euch dieses an der VNEX nutzen erhoffe ich mir Antworten auf 2 Fragen:

    1. Das N steht nicht im Namensring, aber das Objektiv, dass ich heute erhalten habe hat den Blendenring aus Plastik. Ist das schon ein ausreichendes Kriterium um sagen zu koennen, dass es sich um die N - Version handelt oder wurde das alte optische Design auch zeitweise in diesem neueren Gehaeuse angeboten ?
    Aufgrund anderer aeusserer Unterschiede gehe ich davon aus, dass es sich bei den Neuzugang um die N-Version handelt.

    Name:  IMG_6351.jpg
Hits: 1092
Größe:  154,7 KB
    Neuzugang links, alte Version rechts.

    2. Wie gesagt ist mein Neuzugang verpilzt. Daher wuerde ich es gerne reinigen. Die hintere Linsengruppe laesst sich als ganzes Rausschrauben und die Sicherungsringe bekomme ich mit der Schieblehre sicher auch auf. Aber: wie komme ich an die vordere Linsengruppe? Meine Vermutung ist, dass ich den Namensring abschrauben kann, aber ich sehe auch drei Schrauben auf dem Ring an dem die Blendensklala ist. Vielleicht weiss es ja jemand.

    Name:  IMG_6354.jpg
Hits: 744
Größe:  115,7 KB

    Mein Objektiv zeigt auch Spuren von Gewalteinwirkung oder dilettantischen Reparaturversuchen. So fehlt am hinteren Ende eine Schraube und eines der hinteren Bleche ist verbogen. Der Sinn des Bleches (es hat eine Aussparung als sollte ein Blendenhebel durchlaufen) ist mir allerdings nicht klar. Mein anderes EL-Nikkor hat dieses Blech nicht.

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Da faellt mir noch eine dritte Frage ein.
    Die Blende scheint auch bei Offenblende 2.8 nicht ganz offen zu sein. Ist das normal ?

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Ich hab die Frontgruppe meines EL Nikkors 50mm/2.8 vor gut nem Jahr mal von Glaspilz befreit.
    Die läßt sich abschrauben, aber soweit ich mich erinnere war schon etwas mehr Kraft notwendig.

    Die Blendenlamellen ragen auch bei mir bei Offenblende etwas in den Strahlengang :-/
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zu 1. : Das EL Nikkor N hat keine Beschriftung mit dem Buchstaben N, wie es z.B. beim Apo Rodagon N der Fall ist. .. N steht für NEW und ist nur auf dem Karton aufgedruckt, nicht jedoch auf dem Objektiv selbst.


    Name:  nikkor.jpg
Hits: 678
Größe:  120,2 KB

    Zu 2.: Kann ich leider nicht weiterhelfen, da ich nur die Rücklinsengruppe für eine "Entstaubung" offen hatte

    Zu 3. : Ja es ist normal, das die Lamellen ein wenig in den Strahlengang ragen bei Offenblende.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Danke Euch beiden.

    Bin mittlerweile einen Schritt weiter.

    Beim Versuch den Gravurring mit Gummihandschuhen abzuschrauben, kam die Frontgruppe als ganze Einheit raus. Hier komme ich aber immer noch nicht weiter.
    Eventuell muss immer noch der Gravurring aus diesem Paket rausgeschraubt werden, aber da scheint sich nichts zu bewegen. Habe auch beherzt versucht den runden Ring am hinteren Ende der vorderen Gruppe zu drehen aber auch das sitzt bombenfest.

    Name:  IMG_6356.jpg
Hits: 646
Größe:  186,5 KB
    Name:  IMG_6357.jpg
Hits: 626
Größe:  159,9 KB

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Vermutlich verklebt.. anlösen mit Aceton.. !

    Also flugs der Frau den Nagellackentferner gestohlen, und kleine Tropfen in die Zwischräume der Verschraubungen getreufelt..
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Vermutlich verklebt.. anlösen mit Aceton.. !

    Also flugs der Frau den Nagellackentferner gestohlen, und kleine Tropfen in die Zwischräume der Verschraubungen getreufelt..

    Danke. Es war in der Tat verklebt - hatte ich bisher noch bei keinem Objektiv, aber schon gelegentlich davon gelesen. Da meine Frau keinen Nagellack verwendet habe ich kurz mit der Heissluftpistole draufgehalten und mit ein paar alten Socken als Hitzeschutz fuer die Finger gings dann butterweich auseinander.

    So sieht das Objektiv in den Einzelteilen aus (die Hinterlinse ist bereits mit Ponds Cold Cream zum Anloesen des Fungus beschmiert):

    Name:  IMG_6358.jpg
Hits: 616
Größe:  137,0 KB

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", OpticalFlow :


  9. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Nach dem Auseinanderbauen hat sich uebrigens gezeigt, dass der Fungus auf den Oberflaechen sitzt, die Staub ausgesetzt waren. Einerseits auf den Oberflaechen auf beiden Seiten der Blende sowie auf den aussen liegenden Seiten der Vorder- und Hinterlinsen. Die Oberflaechen innerhalb der Gruppen, in die wenig Staub eindringen konnte, waren komplett frei von Fungus.
    Das zeigt eigentlich ganz schoen, dass Staub einen guten Naehrboden fuer Fungus darstellt.

  10. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Nach dem Auseinanderbauen hat sich uebrigens gezeigt, dass der Fungus auf den Oberflaechen sitzt, die Staub ausgesetzt waren. Einerseits auf den Oberflaechen auf beiden Seiten der Blende sowie auf den aussen liegenden Seiten der Vorder- und Hinterlinsen. Die Oberflaechen innerhalb der Gruppen, in die wenig Staub eindringen konnte, waren komplett frei von Fungus.
    Das zeigt eigentlich ganz schoen, dass Staub einen guten Naehrboden fuer Fungus darstellt.
    Wobei es hier sicherlich auf die Art des Staubes ankommt..

    Es muss schon organisches Material sein.. und das Klima muss stimmen..
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  11. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Hausstaub besteht unter anderem aus Hautschuppen, Haaren, Pollen, Bakterien, Schimmelpilzen etc. Also ne ganze Menge Futter - und den Pilz ansich auch teils gleich mit dabei.

    Ich teile OpticalFlows Beobachtung das Glaspilze innen schon recht häufig (nicht ausschießlich)auf Glasflächen um die Blendenlamellen anzufinden sind.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Sonar 180 f2.8 ,kann vorderen Ring nicht abschrauben
    Von Ilias im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 13.06.2017, 08:12
  2. Canon nFD 24/2.8 Spiel der Linsengruppe
    Von seppoc im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.05.2016, 22:11
  3. Canon EF 1.2/85mm L II, Staub hinter der vorderen Linse
    Von EdwinDrix im Forum Canon Objektive - Kaufberatung
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.02.2014, 15:10
  4. Suche vorderen Linseneinsatz für Yashica ML 2.8/35
    Von kleinkamerabenutzer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.12.2013, 16:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •