Überraschend für mich bei diesem Flektogon ist, dass der Fokus bis 18cm Nahgrenze geht (Bild 2). Auch hier, wie bei vielen der alten CZJ: Fokusschmierung eingetrocknet, teils sehr schwergängig, teils klapprig. Dazu etwas Beschlag auf den innenliegenden Linsen.
Bild 1, 2, 3:
![]()
![]()
Zerlegeung Fokus:
Die äußere hintere Abdeckung kann mit durchaus viel Kraft einfach abgeschraubt werden.
Darunter liegt die Mechanik der Auto-blende und des Tiefenschärfe-Kontroll-Drückers (Bild 4). Den beweglichen Ring kann man einfach abnehmen und dabei vorsichtig die Rückstellfeder aushängen.
Bild 4:
Nun kommen vier Schlitzschrauben die gelöst werden. Die Abdeckung kann einfach abgenommen werden. Dabei allerdings die vier Messing-Unterlegschreiben nicht verlieren.
Auch der Blendenring kann jetzt weg. Hier den kleinen Raststift nicht verlieren.
Dann außen am Ring der Fokusbeschriftung zw. 22cm und 25cm die Fokusanschlagschraube lösen.
Die zwei Geradeführungen weg (Bild 5, rot). Blenden-Schließ-Feder aushängen (Bild 5, grün), silberne Blendenhebelmechanik mit zwei Schrauben lösen (Bild 5, gelb). Die kann vorsichtig ausgeführt werden wenn auf unendlich, bzw. darüber hinwaus gedreht wird (was wegen der fehlenden Blendenanschlagschraube möglich ist).
Bild 5:
Jetzt kann das Feingewinde abgeschraubt werden. Zwecks späterer Passung: Bei mir kann man es über unendlich noch bis ca. 0,22m festdrehen bis zum endgültigen Anschlag. Ausschrauben sind 8 1/4 Umdrehungen.
Das Fokusgewinde dreht nach hinten aus. Ausrastposition markieren. Achtung: Das innere Außengewinde ist nur 7mm hoch wie Bild 6 zeigt, fädelt also schnell aus.
Bild 6:
Zusammenbau Fokus:
Generell Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, allerdings:
Beim Einbau der Blendenhebelmechanik drauf achten, dass der schwarze Ring in die Fassung einfädelt (Bild 7, rot) und natürlich, dass der Hebel in die Aufnahme der Lamellenführung greift (Bild 7, grün). Schließlich noch darauf achten, dass das ganze Teil so festgeschraubt wird, dass die Blende auch passend schließt.
Auch darauf achten, dass man die Feder der Blendenschließung richtig an dem kleinen Loch (Bild 7, gelb) und nicht an dem Hebel einhängt.
Bild 7:
Am Schluß darauf achten, dass beim Auflegen des Blendenstellringes beide Mitnehmerhaken richtig liegen und die Feder natürlich wieder eingehakt werden muss.
Linsen:
Schon fast klassisch. Für die vorderen Linsen gravierten Ring ausschrauben dann kann die ganze vordere Linsengruppe entnommen werden. An die mittlere kommt man von vorne.
Die hinteren Linsen mit Spannschlüssel von hinten. Der äußere Ring löst das ganze Element, der innere die letzte Linse. An die davor kommt man durch ausschrauben des ganzen Elements.
Viel Muße beim reinigen,
Marcus