Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Sigma Ultrawide 2,8/18mm

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    2.745
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    12.305
    Erhielt 13.742 Danke für 2.338 Beiträge

    Standard Sigma Ultrawide 2,8/18mm

    Hallo zusammen,

    mein Sigma Ultrawide 2,8/18mm ist endlich angekommen. Es ist die zweite Baureihe, welche ab 1985
    gebaut wurde und offenbar nur in homöopatischen Mengen gefertigt wurde. Mir ist gebraucht das
    Sigma Superzoom 350-1200 öfter begnetet, als dieses 18er.

    Es hat wohl 10 Linsen, verfügt über floating elements und nimmt 72mm Filter auf.

    In der Eile wird das vorerst nur eine "quick and dirty" Vorstellung, aber ich wollte auf die Schnelle eine
    Vergleichsmöglichkeit zu den 17ern von Tokina, Tamron und Co präsentieren.

    Hier ist es und schaut Euch mal die Seriennummer an:

    Name:  DSC04528.JPG
Hits: 500
Größe:  226,4 KB

    Name:  DSC04529.JPG
Hits: 496
Größe:  193,1 KB


    Heute geht es nur um die Schärfe und den Kontrast im Unendlichfokus:

    Vollbild an der Sony A7R II, bei f/2,8:

    Name:  DSC04523.JPG
Hits: 460
Größe:  285,2 KB

    crops der Mitte:

    Name:  sigma4.jpg
Hits: 553
Größe:  281,4 KB

    Name:  sigma5.jpg
Hits: 473
Größe:  288,9 KB

    crops der Ecke:

    Name:  sigma1.jpg
Hits: 517
Größe:  183,2 KB

    Name:  sigma2.jpg
Hits: 512
Größe:  230,5 KB

    alles bei f/11:

    Name:  sigma3.jpg
Hits: 452
Größe:  265,6 KB


    Es ist noch zu früh ein Fazit zu ziehen, aber es kann mit den beiden 17ern von Tokina und Tamron
    in dieser Disziplin locker mithalten.

    Mehr folgt, wenn ich wieder ein wenig mehr Zeit finde....

    LG, Christian


  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.042
    Danke abgeben
    2.604
    Erhielt 3.790 Danke für 793 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen

    Es ist noch zu früh ein Fazit zu ziehen, aber es kann mit den beiden 17ern von Tokina und Tamron
    in dieser Disziplin locker mithalten.
    Aber ganz locker

    Ich habe hier noch ein gescannte Sigma-Produktbroschüre von Butkus.org, nach der das 18 mm f/2,8
    10 Linsen in 9 Gruppen aufweist. Weiterhin hat es auch, wie Du schon gechrieben hattest, Linsen zum automatischen Korrektionsausgleich (floating elements). Es handelt sich also ganz klar um eine ambitioniertere Konstruktion als die der Tamron und Tokina 17 mm-UWW-Objektive.

    LG Volker

  3. 3 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.188
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    14.249
    Erhielt 2.318 Danke für 883 Beiträge

    Standard

    Ich hatte mir Mitte der 70er Jahre das Sigma 18 mm f 3,5 mit Ys Anschluß auf M 42 gekauft. Abgeblendet auf mindest f 8 war die Linse auf Kodachrome II also 15 DIN ok aber die Vergütung sorgte für reichlich Blendensterne. Soweit ich mich richtig erinnere erhielt die Linse ca. 2 Jahre später eine Erhöhung der Lichtstärke auf f 3,2 und beide hatten auch 10 Linsen. Nachdem ich damals mit dem Bildwinkel nicht zurechtkam und auch der Ys Anschluß fragil war habe ich das Glass wieder verkauft. Ich habe noch Dias mit dem Sigma, ich gehe auf die Suche. Klar ist aber mit den gezeigten Bildern des Sigma f 2,8 hätte das Ys nicht mithalten können. Ich bin über dessen gute Abbildungsqualität abgeblendet sehr erstaunt.
    Grüße Ulrich

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.042
    Danke abgeben
    2.604
    Erhielt 3.790 Danke für 793 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Ich hatte mir Mitte der 70er Jahre das Sigma 18 mm f 3,5 mit Ys Anschluß auf M 42 gekauft. Abgeblendet auf mindest f 8 war die Linse auf Kodachrome II also 15 DIN ok aber die Vergütung sorgte für reichlich Blendensterne. Soweit ich mich richtig erinnere erhielt die Linse ca. 2 Jahre später eine Erhöhung der Lichtstärke auf f 3,2 und beide hatten auch 10 Linsen. Nachdem ich damals mit dem Bildwinkel nicht zurechtkam und auch der Ys Anschluß fragil war habe ich das Glass wieder verkauft. Ich habe noch Dias mit dem Sigma, ich gehe auf die Suche. Klar ist aber mit den gezeigten Bildern des Sigma f 2,8 hätte das Ys nicht mithalten können. Ich bin über dessen gute Abbildungsqualität abgeblendet sehr erstaunt.
    Grüße Ulrich

    Damals war Sigma in Sachen Fisheye und UWW-Objelktiven sehr innovativ, was sich bis heute fortsetzt. Übrigens hatte das Widerama 18 mm f/3,2 12 Linsen in 10 Gruppen, was bei der damaligen Vergütungstechnologie die Lichtstärke effektiv auf f/3,8 verringerte - das f/3,2 war also pures Marketing...

    LG Volker

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.052
    Danke abgeben
    442
    Erhielt 4.451 Danke für 1.307 Beiträge

    Standard

    Sehr fein. Lichtstark, kompakt und gut in den Ecken. Beeindruckend. Weiss man, warum das nur in geringen Stückzahlen gebaut wurde? Es passiert ja manchmal, dass Objektive überambitioniert entwickelt werden und sich dann kommerziell nicht rechnen. Mir fällt da das Schicksal des Super Takumar mit 8 Elementen ein. Oder auch beim 15mm Takumar, der von aspherisch auf spherisch umgestellt wurde.

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  10. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.042
    Danke abgeben
    2.604
    Erhielt 3.790 Danke für 793 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Sehr fein. Lichtstark, kompakt und gut in den Ecken. Beeindruckend. Weiss man, warum das nur in geringen Stückzahlen gebaut wurde? Es passiert ja manchmal, dass Objektive überambitioniert entwickelt werden und sich dann kommerziell nicht rechnen. Mir fällt da das Schicksal des Super Takumar mit 8 Elementen ein. Oder auch beim 15mm Takumar, der von aspherisch auf spherisch umgestellt wurde.
    Um das zu wissen, müsste man ein hochrangiger ehemaliger Mitarbeiter bei Sigma in Japan sein . Was mir auf den ersten Blick auffiel, ist die monumentale Randabschattung, die auch bei f/11 immer noch nicht verschwunden ist. Und damals konnte man die noch nicht aus den Bildern herausrechnen....

    LG Volker

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", Alsatien :


  12. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    2.745
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    12.305
    Erhielt 13.742 Danke für 2.338 Beiträge

    Standard

    ja, dann mache ich mal weiter....


    schauen wir uns die Anfälligkeit für Flares an, das ist ja bei den Ultraweitwinkelobjektiven immer so
    eine Sache, gerade bei Altglas, welches seinerzeit noch nicht so gut vergütet werden konnte wie
    heute.

    Hier das schlimmstmögliche Szenario (aber wer hält mit offener Blende in die Sonne?).

    f/2,8:
    Name:  DSC04560.jpg
Hits: 447
Größe:  206,4 KB

    Das gleiche nochmal bei geschlossener Blende.

    f/22:
    Name:  DSC04561.jpg
Hits: 402
Größe:  265,1 KB

    Die Sonne in der Mitte.

    f/22:
    Name:  DSC04562.jpg
Hits: 468
Größe:  224,3 KB


    Nun kommt das wenig erfreuliche... die Verzeichnung (und die ist nicht schön):

    Name:  DSC04564.jpg
Hits: 402
Größe:  287,5 KB


    Bokeh, sofern man bei 18mm überhaupt davon sprechen kann.

    f/2,8:
    Name:  DSC04566.jpg
Hits: 402
Größe:  263,3 KB

    crop:
    Name:  DSC04566 (2).jpg
Hits: 451
Größe:  203,1 KB


    Brillianz und CA`s:

    Vollbild bei f/2,8:

    Name:  DSC04567.jpg
Hits: 386
Größe:  289,9 KB

    crops der Ecke:

    Name:  sigma6.jpg
Hits: 442
Größe:  267,3 KB

    Name:  sigma7.jpg
Hits: 408
Größe:  294,4 KB

    Name:  sigma8.jpg
Hits: 405
Größe:  292,8 KB

    CA`s sind sichtbar, aber eigentlich recht dezent, wie ich finde. Die Brillianz nimmt mit zunehmend
    geschlossener Blende kontinuierlich zu. Interessanterweise hält sich bis f/16 die Diffraktion erfreulich
    zurück.


    Impression aus unserem Treppenhaus:

    Name:  DSC04578.jpg
Hits: 437
Größe:  150,3 KB


    Wie Volker völlig zutreffend festgestellt hat vignettiert es sehr stark. Hier der Schuß ins "Blaue":

    f/2,8:
    Name:  DSC04575.jpg
Hits: 438
Größe:  126,5 KB

    f/8:
    Name:  DSC04576.jpg
Hits: 443
Größe:  128,8 KB

    f/22:
    Name:  DSC04577.jpg
Hits: 406
Größe:  118,7 KB

    Das ist tatsächlich nicht berauschend und erfordert einiges an Nachbearbeitung. Interessanterweise
    vignettiert es im Nahbereich bei weitem nicht so stark (Blumenfoto zum Thema Bokeh).

    Dennoch würde ich sagen, dass das Sigma in der Summe seiner Eigenschaften ein gutes Objektiv mit
    einer gewissen Alltagstauglichkeit ist. Schade dass es so extrem selten ist, aber ich kann nur jedem
    raten ein Auge auf den Gebrauchtmarkt zu werfen...

    LG, Christian

  13. 5 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  14. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.042
    Danke abgeben
    2.604
    Erhielt 3.790 Danke für 793 Beiträge

    Standard

    Ich denke, mit den Ergebnissen lässt sich sehr gut leben . Zumal die Vignettierung und die Verzeichnung auch noch nachträglich per Software korrigiert werden können. Die Schärfe in der Bildmitte und am Bildrand ist sehr überzeugend.

    LG Volker

  15. 2 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  16. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.188
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    14.249
    Erhielt 2.318 Danke für 883 Beiträge

    Standard Vorstellung Sigma 18mm f 2,8

    Meinen Dank Christian für die sehr informellen Bilder zum Sigma 18 mm f 2,8! Besonders die Bilder 1 und 2 mit den Flares erinnern mich sehr an mein ehemaliges Sigma Ys 18 mm f 3,5. Zum Vergleich zeige ich 2 Bilder damit aus dem Jahr 1974 auf Kodachrome II. Zwischen 1974 und dem Baujahr 1985 des f 2,8 hat in Sachen Flares Sigma an der Vergütungstechnik nach meinem Eindruck festgehalten. Mein SMC Takumar 20 mm f 4,5 auch aus dieser Zeit verhält sich da zurückhaltender.

    Grüße Ulrich


    Name:  _MG_7045.jpg
Hits: 382
Größe:  287,1 KB

    Name:  _MG_7038.jpg
Hits: 386
Größe:  269,7 KB

  17. 5 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  18. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    2.745
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    12.305
    Erhielt 13.742 Danke für 2.338 Beiträge

    Standard

    ich mache dann mal weiter...

    zuerst ein Foto auf die silberne Dachreling meines Autos aus dem Wald heraus:

    Name:  DSC05094.jpg
Hits: 337
Größe:  198,6 KB

    jetzt die crops, bei zunehmend geschlossener Blende:

    Name:  DSC05094 (2).jpg
Hits: 357
Größe:  249,8 KB

    Name:  DSC05095 (2).jpg
Hits: 334
Größe:  260,2 KB

    Name:  DSC05096.jpg
Hits: 329
Größe:  275,2 KB

    Name:  DSC05097.jpg
Hits: 365
Größe:  268,2 KB

    Name:  DSC05098.jpg
Hits: 354
Größe:  260,3 KB


    Wenn ich schon mal im Wald bin, dann kann ich auch durch das Blätterdach gegen die Sonne
    fotografieren:

    Name:  DSC05099.jpg
Hits: 324
Größe:  282,3 KB

    jetzt wieder die crops, bei zunehmend geschlossener Blende:

    Name:  DSC05099 (2).jpg
Hits: 406
Größe:  239,3 KB

    Name:  DSC05100.jpg
Hits: 330
Größe:  258,5 KB

    Name:  DSC05101.jpg
Hits: 357
Größe:  283,6 KB

    Name:  DSC05102.jpg
Hits: 382
Größe:  274,8 KB

    Name:  DSC05103.jpg
Hits: 373
Größe:  274,0 KB


    Ok, bei f/2,8 ist es schon ein wenig weicher (flauer) als bei f/5,6, aber ich bin erstaunt, wie wenig
    laterale CA`s (purple fringing) es zeigt.

    LG, Christian

  19. 5 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Pentax-110 2.8/18mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 25.03.2024, 21:56
  2. Zeiss ZM 4/18mm
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.02.2023, 19:56
  3. MFT Olympus 9-18mm
    Von Hercules im Forum AF Objektive für MFT-Kaufberatung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.06.2017, 20:42
  4. SP AF 11-18mm F/4,5-5,6 Di II LD Aspherical [IF]
    Von krebs9778 im Forum Tamron, alle Mounts
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.10.2009, 08:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •