Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Voigtländer "Universal" Heliar 3,5/75mm an der Sony ILCE 7

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    213
    Danke abgeben
    35
    Erhielt 930 Danke für 177 Beiträge

    Standard Voigtländer "Universal" Heliar 3,5/75mm an der Sony ILCE 7

    Soeben fertig gestellt, mein selbst umgebautes "Universal" Heliar.
    In Anführungszeichen weil die Konstruktion von der bekannten abweicht. Das f/3,5 Heliar ist eine Neuberechnung des bekannten Objektives gewesen aber wesentliche Dinge wurden natürlich beibehalten.
    Das Universal Heliar ist optisch etwas abweichend gebaut aber dazu kann ich keine genauen Aussagen machen. Ich kenne nur die Schnittzeichungen, mehr nicht.
    Der Unterschied in der Mechanik ist dass bei meiner Konstruktion die Frontgruppe des Objektives zur Mittellinse verschoben wird, beim Original dagegen wird die Mittellinse verschoben was natürlich ein ungleich höherer baulicher Aufwand ist.

    Bei Triplets wird die Verstellung der Frontlinse genutzt um eine möglichst preisgünstige Möglichkeit der Fokussierung zu schaffen, es funktioniert mit allen Triplets, egal ob drei, vier oder wie hier mit fünf Linsen.
    Leider wird dadurch die optische Leistung des Objektives gemindert, in der Regel wurden diese Art der Objektive auf 10m Entfernungseinstellung optimiert.
    Bei der Einstellung davor wurde sie schlechter und danach natürlich auch.
    Normalerweise fällt das kaum auf weil sich die Scharfstellung in dem vorgesehenen Bereich befindet was die optischen Fehler etwas reduziert.

    Das ist sehr gut an meinen Beispielen zu sehen, im Nahbereich bei max. Weichzeichnung fällt diese geringer aus als auf oo.
    Wenn ich das Objektiv auf etwa die Einstellung von 10m bringe liefert es selbst bei voller Öffnung recht scharfe Ergebnisse mit einem genügenden Kontrast.
    Leider fehlte ausgerechnet heute morgen die Sonne für die Aufnahmen. Daher müssen diese vier Aufnahmen zunächst reichen.

    Ich war schon immer auf der Suche nach einem einstellbaren Weichzeichner Objektiv, nicht nur über die Blende einstellbar sondern zusätzlich sollte das optische System zu verstellen sein.
    Meine ersten Experimente hatte ich mit Dreilinsern und Großformat Objektiven und ich habe festgestellt das bei der richtigen Konstellation der Linsen zueinander ich mir für schmales Geld ein Nikola Perscheid Objektiv bauen kann. So habe ich mir ein 200mm und ein 160mm Objektiv diesen Typs selber gebaut, die Ergebnisse sind nicht von dem Original nicht zu unterscheiden.

    Voigtländer ist mit dem Universal Heliar weiter gegangen, der große Vorteil ist das man das Objektiv abblenden kann aber trotzdem eine Weichzeichnung behält. Das ist bei den allermeisten anderen Konstruktionen nicht der Fall, ab einer gewissen Blende wird alles im Bild scharf.
    Genau da wollte ich hin, die Weichzeichnung fällt im Nahbereich zwar nicht übermäßig groß aus was aber dem kleinen Format sehr entgegen kommt. Es reicht völlig aus und ich bin gespannt wie Porträts damit aussehen werden.

    Das soll es zunächst zu meinen Objektiv sein, ich werde sicher noch weitere Informationen dazu geben können wenn ich es mehr benutzt habe.




    Einstellung auf maximale Weichzeichnung (sphärisch unterkorrigiert)


    Einstellung Weichzeichnung 0


    Einstellung Weichzeichnung in Minus (sphärisch überkorrigiert)


    Nahbereich f/3,5 max. Weichzeichnung


    Nahbereich f/3,5 Weichzeichnung 0


    Entfernung ca. 40m f/3,5 max. Weichzeichnung


    Entfernung ca. 40m f/3,5 Weichzeichnung 0


  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    213
    Danke abgeben
    35
    Erhielt 930 Danke für 177 Beiträge

    Standard

    Bin gerade dabei meine Aufnahmen vom letzten Samstag zu sichten und da wollte ich Euch diese Aufnahme zeigen.
    An dem Tag war aller feinster Sonnenschein, genau das Licht das WZ Objektive brauchen.

    Hier als erstes die komplette Aufnahme, es ist deutlich zu sehen wie die durch die Verschiebung der Linsen zueinander die sphärische Aberration eine Gloriole bildet, am stärksten um die Bereiche die im vollem Licht stehen.
    In dem 1:1 Ausschnitt ist sehr gut zu sehen das es ein scharfes Kernbild ist um die sich die Halos bilden.
    Denke das so ein guten WZ Objektiv arbeiten sollte, es ist natürlich sehr von der jeweiligen Lichtsituation abhängig.
    Das Bild gefällt selbst mir in Farbe ob wohl ich WZ Fotos in Bunt gar nicht so mag.
    Interessant finde ich wie der Hintergrund aufgelöst wird, die dünnen Äste werden regelrecht auseinander gezogen.

    Heliar 3,5/75mm @f/3,5; Sony A7R III





  3. 3 Benutzer sagen "Danke", arri :


  4. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    213
    Danke abgeben
    35
    Erhielt 930 Danke für 177 Beiträge

    Standard

    Dann noch eine Aufnahme mit dem Heliar in Softstellung "0" etwas abgeblendet auf f/5,6 Alles andere wie bei der Aufnahme darüber.
    Es sind damit durchaus auch scharfe Aufnahmen möglich.


  5. 4 Benutzer sagen "Danke", arri :


  6. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    213
    Danke abgeben
    35
    Erhielt 930 Danke für 177 Beiträge

    Standard

    Hier noch Fotos von dem Objektiv in der finalen Ausführung:



  7. 7 Benutzer sagen "Danke", arri :


  8. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    213
    Danke abgeben
    35
    Erhielt 930 Danke für 177 Beiträge

    Standard

    Mit dem Heliar habe ich natürlich auch das Modell Sybille fotografiert.
    Beide Aufnahmen bei f/3,5
    Die erste ist ohne Weichzeichnung und die Zweite bei maximaler SF Einstellung





  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", arri :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •