Moin moin,
kennt jemand von euch dieses "Riesenrohr"?
Walimex Zoom Tele Objektiv 650mm - 1300mm Brennweite - T2
Hat das Ding überhaupt soetwas wie eine Abbildungsqualität und wenn ja, wie sieht die aus?
Druckbare Version
Moin moin,
kennt jemand von euch dieses "Riesenrohr"?
Walimex Zoom Tele Objektiv 650mm - 1300mm Brennweite - T2
Hat das Ding überhaupt soetwas wie eine Abbildungsqualität und wenn ja, wie sieht die aus?
Ich habe das Teil mal in Solms auf der FotoBörse gesehen. Selbst der Verkäufer hat darüber Scherze gemacht.
Das Teil wackelt bei 1300mm so derb, dass sogar Selbstauslöser mit Spiegelvorauslösung auf Stativ nicht mehr helfen wird.
Und dann bei Blende 16!!
Dafür €249,-? Niemals!
Nimm 3 Weinflaschen, kleb die Zusammen und wickel Papier drum. ..
Anschluss dran und es kommt auf das Gleiche raus..
Vergiss so einen "Mist" schnell wieder.. Schau mal bei Canon oder anderen Herstellern was so etwas kostet.
Und das hat absolut seinen Grund.
Es ist alle Jahre wieder das Gleiche. Da kommt irgendeiner der Fotohändler, in diesem Fall Walser, mit 2 Linsen beim Chinesen an und sagt, "..bau mal ein Rohr drumrum, dreh am Ende ein Gewinde rein... wir verkaufen das dann den deutschen Deppen als "Super-Tele". Ach ja, einen Adapter machste dann bitte noch aus dieser Scherbe (Kram.. rödel ... zieht aus der Tasche ein altes Brennglas). Der tüchtige Chinese schmeißt die Drehbank an und fertig ist Dein Waller - Wallimex. Dann ist es wie in der Hitparade.. der Radiosender der Wahl muss das Lied nur oft genug "dudeln" (in diesem Fall endlose Wallimex Verkaufs-Einträge auf Ebay von Walser) und die Leute glauben, es könnte gut sein... dummes Schema von denen.
Versuchen andere auch.. da werden TOP Makros verkauft, die letztlich nur aufgekaufte Helios Objektve aus Russischen Beständen sind, die aber zumindest noch gut und tauglich für Makro sind. Nur der Walli Walli Kram, den kannste tuti completi vergessen. Da geht lieber in den Baumarkt,
besorg Dir ein HT Rohr und irgendwas an Linsen und bau Dir den Kram selbst... :lolaway:
Und das kannst Du vermutlich noch besser als die Walser Chinesen..
Das ist absolut alles was dahinter steckt. Optische Leistung soll für die Katz sein und niemand der bei Trost ist, kauf sich soetwas. Sorry..!
LG
Henry
Das habe ich mir irgendwie schon gedacht.
Warum ich mir dieses Angebot angeschaut habe hat im Übrigen einen ganz bestimmten Grund. Ich leuchte mit meinem SIGMA 170-500 ganz gerne mal in den Himmel und fotografiere dort die Überflieger. Das sieht dann so aus:
http://gallery.digicamclub.de/4image...57&mode=search
Ich fand das eigentlich ganz toll bis ich dann dieses Bild hier gesehen habe:
http://www.airliners.net/photo/Swiss...13X/1475227/L/
Jetzt frage ich mich was man für solche Bilder braucht, anscheinend kein Wallischrott :lolaway:
Oder wie er schreibt ein brauchbares Teleskop! Er nutzte eines mit 1200mm Brennweite...
Sowas?!
http://cgi.ebay.de/1200-90-Maksutov-Teleskop-Spektiv-USB-PC-Digital-Okular_W0QQitemZ360095556592QQcmdZViewItemQQptZDE_ Computer_Elektronik_Foto_Camcorder_Optik?hash=item 360095556592&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1 229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318
Von Seben habe ich leider noch nicht so viel gutes gelesen. Man müsste mal Bilder sehen die mit einem Seben gemcht worden sind.
Aber sowas in diese Richtung stelle ich mir vor, ja.
war auch nur als Beispiel gedacht....
Sowas geht nur mit richtig gutem Werkzeug. Das ist leider so.
:ironie
So, ich hab jetzt hier drei Weinflaschen zusammengeklebt und umwickelt. An welches Ende soll jetzt das Bajonett, Henry?
Das Schlimme ist, es immer noch in der Bucht und zwar immer auf der ersten Seite unter Objektive. :donk
Mich interessiert ja welches ungefähr?
Hier ist noch mal so ein Bild, dieses Mal mit 1500mm Teleskop
http://www.airliners.net/photo/Emira...861/1390801/L/
Dieses ist mit Sicherheit besser gewesen, http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MEWA:IT&ih=003
Peter
Das denke ich auch, Peter.
Und noch’n Rohr!
Ja, die Serienstreuung bei den älteren MTO ist auch vorhanden, aber keines war richtig schlecht, ich hatte 3 und habe mir das beste genommen. Ich habe es auf punktformige Abbildung bei Sternen getestet. Also M42 auf Okularadapter und dann am Stern testen wie hoch die Vergrösserung geht, ohne matschig zu werden, bei meinem bis ca. 180 fach. Ich habe auch noch ein 5,6/400 Spiegle, der ist auch ok
das zweite ist zu teuer
MfG Peter
http://cgi.ebay.de/Russentonne-Spieg...3A1|240%3A1318
http://cgi.ebay.de/8955-Spiegelobjektiv-MTO-1000A-10-5-1100-M42-3-Filt_W0QQitemZ270268081737QQcmdZViewItemQQptZDE_El ektronik_Computer_Foto_Camcorder_Objektive_PM?hash =item270268081737&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=6 6%3A2|65%3A1|39%3A1|240%3A1318
Ich habe gestern in der Bucht für den Preis mir dieses noch gegönnt, mal sehen ob es was ist :
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MEWN:IT&ih=007
Wird wohl besser sein als Walimex:beten:
MfG Peter
Spiegeltele habe einen ganz eigenen Charakter. Konstruktionsbedingt haben sie nur eine Blende und die Unschärfekreise sehen aus wie Doughnuts.
Allerdings sind sie meist deutlich günstiger als gleichlange Linsentele und sie können oft sehr nah fokussieren.
Ich hätte mir beinahe mal ein 300er geleistet, weil es unglaublich kompakt war. Sah aus wie ein 135er! War mir aber dann doch zu teuer.
Hmmm, wäre mir eine Überlegung wert. Ich werd mal bissel googeln...
Heiko schau mal http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=9563&page=5
das rechte Bild von mir => MTO10/1000 an EOS400, davor steht ein 5,6/400mm Spiegeltele.
Da sieht man, wie klein das ist.
MfG Peter
Peter, das hatte ich schon gesehen. Ist ja grad das Gute an den Spiegeltele, dass man kein Kanonenrohr mit rumschleppen muß. Allerdings sollte die Bildqualität stimmen.
Das einzige was anders ist, man kann nicht mit der Blende spielen, sondern muss mit Graufiltern die Belichtungszeit in den passenden Rahmen bringen ( kein Gewinn an Schärfentiefe ).
Peter
Ich bin jetzt endlich schlauer geworden. Dem Fotografen der beiden Bilder von airliners.net habe ich eine mail geschickt und ihn nach seinem Arbeitsgerät gefragt.
Er arbeitet mit einem 8" dobson, und zwar diesem hier:
http://cgi.ebay.de/Skywatcher-DOBSON-8-Zoll-PYREX_W0QQitemZ250284176059QQcmdZViewItemQQptZDE_C omputer_Elektronik_Foto_Camcorder_Optik?hash=item2 50284176059&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2| 65%3A2|39%3A1|240%3A1318
Jetzt weiß ich wofür ich meine Lohnsteuerrückzahlung ausgeben werde :peace:
Da mich Astronomie schon seit Jahren juckt passt das ja ganz gut.
Huch, das ist ja richtig günstig!
Und wie kriegt man da eine Kamera montiert?
Im 2" Okularauszug beim einfachen Newton einen Komacorrector mit T2 oder M42 Anschluss, dann die Kamera drauf.
Ganz einfach.
siehe bei Herrn Rohr
http://rohr.aiax.de/bath-kamera.JPG
Im Bild mit der der Kamera ist der Korrector "um das Koma eines Newton zu berichtigen" eingesteckt, Standardkorr. von 1/4,5- knapp 6.
Das kleine Fernrohr auf meinem Bild ist ein Newton d=250 mm BW=1250mm
Bild 2 Aufnahme Sonne mit speziellem Sonnenfilter durch MTO10/1000, zu dem Zeitpunkt keine Sonnenflecken zu sehen.
Ps. der Mond hat gleiche Grösse ( je 100mm Brennweite ca. 1mm auf dem Negativ ( Chip), d.h. bei 500mm 5 mm auf dem Chip.
MfG Peter
Das Sonnenbild ist mit 1/4000 Sec belichtet worden, sie ist ca. 1/2 Grad gross.:dancing:
Also bei 1m Brennweite ca. 1 Grad auf den Chip.
Peter
Mondbilder habe ich ja auch schon einige gemacht, doch Sonnenbilder? Wow!
Leute, macht sowas nur nie ohne Spezialfilter!
Schweißbrillenglas vor das Objektiv, dann geht das.
mfg Peter
Richtig, aber bei 100mm Öffnung muss man schon ein paaaaaar zusammenkleben, ob es dann noch was wird ist fraglich.:lolaway:
Auch die bei den ""billig"" Teleskopen mitgelieferten Sonnen-Okularfilter sollte man sofort in den Mülleimer schmeissen.:donk
und niemals benutzen.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Glasbruchgefahr durch Überhitzung !!!!!!!!!
Wenn man die Sonne beschauen will, nur Okularprojektion machen.
Sonst z.B. nur Baader Sonnenfolie oder Spezialfilter benutzen, auch die sogenannte "Rettungfolie" sollte man nicht benutzen.
zur Beachtung Peter
Hey Peter,
das Bild von der Sonne sieht klasse aus :sensation
Okularprojektion ??? was ist das ?
mfg Peter
Wie es geht, hier auf der Seite! Aber auch auf die passenden Okulare achten, keine verkitteten Linsen benutzen.
http://www.amateursternwarte.de/astro_info/sonne.html
Peter
Zeigt die Sonne keinerlei Strukturen?
Also Leute die Teleskope mit der Dobson Montierung sind für fotografische Zwecke einfach ungeeignet. Eine Ausnahme mag vielleicht der Mond sein und dann ist Schluß. Diese Teleskope sind zum Spechteln gedacht also zum Beobachten von Sternhaufen, Galaxien und anderen weit entfernten Gebieten.
Da die Sonne uns mit viel Licht versorgt, benötigen wir keinen Spiegel mit 20 bis 25 cm oder noch mehr Durchmesser. Da sind Linsenfernrohre mit kleiner Öffnung und einer Brennweite von 1 m an Crop Kameras die bessere Lösung.
Ein gutes Universalinstrument ist m.E. die sog. Russentonne von MTO, sie ist ein kompaktes Spiegelteleskop mit 1:10/1000 mm Brennweite.
Gruss Fraenzel
Da ich von Astrofotografie keine Ahnung habe, stelle ich sicher nicht immer die richtigen Fragen. :D Ich hätte nur erwartet, dass die Sonne Flecken zeigt.