-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50mm / Pancolar 2.0/50mm
An anderer Stelle habe ich dieses Objektiv schon einmal kurz vorgestellt, heute nun habe ich die ersten Bilder, die ich mit diesem schönen Objektiv gemacht habe, erhalten. Volles Risiko: der Film war zwölf Jahre überlagert ...
Das Objektiv ist im Grunde baugleich mit dem frühen Pancolar, die Hauptserie des Flexon wurde für das Praktina-Bajonett herausgebracht. Nur eine sehr geringe Anzahl gab es wohl auch für M42, meine Version ist die bezahlbare für Praktina.
Das Flexon kann dank der im Vergleich zum Tessar höheren Lichtstärke sowohl im Portraitbereich als auch in der Sachfotografie, bei Reportage als auch bei "Available Light" eingesetzt werden. Weitere Berichte folgen, zur Zeit ist es auf Kur bei Foto Olbrich (Fokus zu stramm).
DCCMFTEST
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Flexon ... klingt nach eine Einladung zu schleifen und feilen
Tolle analoge Bilder hast Du gemacht - Gratulation an die Filmhersteller - 12 Jahre !!!!
Gut gekühlt gelagert, oder?
Flexon - das fehlende Glied zwischen Tessar und Pancolar sozusagen
mfg Peter
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Zitat:
Zitat von
Padiej
Flexon ... klingt nach eine Einladung zu schleifen und feilen
Tolle analoge Bilder hast Du gemacht - Gratulation an die Filmhersteller - 12 Jahre !!!!
Gut gekühlt gelagert, oder?
Flexon - das fehlende Glied zwischen Tessar und Pancolar sozusagen
mfg Peter
Peter, danke für das Bilderlob!
Ich habe mich selbst sehr gefreut über die Qualität.
Der Film war nicht gekühlt gelagert!
Feilen bringt beim Flexon (leider) nichts, der Praktina-Anschluss und EOS lassen sich bei den kürzeren Brennweiten einfach nicht zusammenbringen.
Das Flexon ist der Zwilling des Pancolars, als Sechslinser in einer anderen Liga als Opa Tessar.
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Wirklich schöne Bilder! Gute Linse.
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Ich schließe mich an, schöne Bilder und erstaunliche Leistung des Objektivs! Deine Feststellung, das sich die kurzen Brennweiten vom Praktina nicht an EOS adaptieren lassen, lasse ich mal nicht gelten, Der Praktinaanschluß ist soweit ich weiß immer gleich, egal welche Brennweite. Habe selber das 5,6/400 ; 3,5/180 und das Flek 2,8/35!, da passt mein Adapter überall gleich gut. Habe gerade eine Idee, wie sich so ein Adapter auch ohne diesen ominösen Federklemmring fertigen läßt !!! Komme augenblicklich nur nicht an eine Drehmaschine ( der Typ ist leider im Krankenhaus), werde das Projekt aber danach in Angriff nehmen, bin ziemlich sicher, das es geht. Da Du ja hier so ziemlich der einzige mit einigen Praktinaobjektiven bist, kann ich Dir den Adapter ja dann zum Testen , eventuell überlassen zum Selbstkostenpreis schicken? Gruss Peter
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
:sensation
Peter, meine Pläne zur Erringung der Weltherrschaft schließen logischerweise auch Praktina-Objektive mit ein :D
Ich habe schon etliche Teile beisammen, um selbst einen Adapter zu bosseln, bin aber auf deine Lösung sehr gespannt :prost:
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Gesagt ist gesagt, melde mich wenn es soweit ist, oder teile das scheitern mithttp://www.digicamclub.de/images/icons/icon11.gif.
Gruss Peter
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
weiter OT zum Adaptions-Problem: mein Schacht 35er ist definitiv hintenraus zu lang.
Auflagemaß Praktina 50mm
Auflagemaß Canon EOS 44mm
Die Bajonett-Stopschraube des Praktina-Objektivs liegt da mitten drin. Ich bekomm das nicht hin :donk
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Habe jetzt meinen 2. Praktina-EOS Adapter fertig:bananajoe! Habe ihn etwas anders gemacht wie eigentlich geplant, das wäre dann eine Version gewesen , wo die "Hochzeit" Praktina- , EOS-anschluss mittels Klebeverbindung erfolgt wäre, kein Platz mehr für eine kraftschlüssige Verbindung, das war mir etwas heikel! Mir ist noch eine verhältnismäßig einfachere Lösung eingefallen. Voraussetzung ist aber nach wie vor eine Drehmaschine und ein gewisses Mass an handwerklichem Geschick. Die Bilder sollten selbsterklärend sein. Die langen M2 Schrauben sind erstmal ein Provisorium, die vorgesehenen Madenschrauben kann ich nicht eindrehenhttp://www.digicamclub.de/images/icons/icon11.gif, musste erst einen Imbusschlüssel 0,9mm in der Bucht bestellenhttp://www.digicamclub.de/images/icons/icon9.gif. Die unendlich Einstellung geht natürlich, habe es sicherheitshalber ca. 0,2mm kürzer gemacht, also geht er etwas über Unendlich hinaus und könnte sehr einfach mittels Unterlagen (nach abschrauben der 3 Senkschrauben) auf ein bestimmtes Objektiv exakt eingestellt werden. Habe ihn bei meinen 3 vorhandenen Praktinalinsen getestet, passt!
Gruss Peter
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Supercool! Schon ein Werk in China gefunden, wo du eine Serie fertigen lassen kannst? :peace:
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Wow! Meine Hochachtung. Super gemacht.
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Zurück zum Flexon: ich hatte eine ziemliche Gurke ersteigert, wie sich nun herausstellte. Der Fokusgang war sehr zäh, die mini-Belederung war ab.
Foto-Olbrich in Görlitz hat hervorragende Arbeit geleistet - ich bin begeistert.
Der Fokus lässt sich butterweich von Anschlag zu Anschlag bewegen, genau mit dem richtigen Wiederstand, exakte und schnelle Fokussierung wird zum Genuss! Das Objektiv fühlt sich an "wie neu", ein sehr hochwertiges Teil, auch die äußere Renovierung ist vollends gelungen. Dabei ist der Preis (es war ein Sturzschaden, Gewinde komplett gereinigt, nachgedreht) mehr als fair.
Von der Haptik, der Bedienbarkeit ist das Flexon nun meine #1 :dancing:
Da wächst der Wunsch nach einem Adapter immer mehr ...
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Na, dann wird es ja Zeit, dass du es an die 5D bringst... ;)
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Wenn das Flexon besser als das Ultron ist, dann gratuliere ich Dir.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=150331629758
da ist ja eine
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Ein erstes Digi-Bild mit dem Flexon, Blende 2.0, einfach vor die EOS gehalten! Ich kann es kaum mehr erwarten und hirne immer wieder, wie ich am besten vorgehe.
Hauptproblem: keine Drehbank. :motz und kein entsprechendes know-how!
Zweites Hauptproblem: ich sehe auf "nah" einfach nichts mehr http://www.smiliegifs.de/SMILIES/Traurige/9.gif
Einzige Werkzeuge: Viel zu große Bohrmaschine, große Metallfeilen, Metallsägeblätter für die Laubsäge, Schleifpapiere. Also eher grobes Werkzeug :donk – bis auf meine etwas ältliche Schublehre mit Nonius, damit kann ich wenigstens zehntel Millimeter messen.
Folgende Teile habe ich besorgt:
- EOS-Adapter (M42) aus Alu
- Praktina-Makro-Zwischenringe aus Alu
Von letzteren brauche ich das Ansatzstück für Objektive, dieses hat auch einen Klemmring. (das andere Ende - das "Männchen" - hoffe ich für einen Praktisix-auf-Praktina-Adapter verarbeiten zu können).
Der Plan ist folgender:
- EOS-Adapter Öffnung erweitern durch Feilen
- Makro-Ansatzstück abfeilen auf knapp 5mm
- Feine Bohrungen von EOS-Seite durch beide Werkstücke
- verzapfen/kleben oder verschrauben
Wenn der Plan aufgeht, habe ich einen Adapter mit Überwurfklemmring, wie beim original Praktina-Bajonett eben.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Heute vier Stunden Handarbeit am Makro-Ansatzstück mit Metallfeile und Schleifpapier, Blasen an Daumen und Zeigefinger - Handarbeit halt. Es mussten 8mm weg! Ich habe jetzt die 6 mm samt EOS-Adapter zusammen.
Das Problem:
1. saubere Bohrung für Schrauben oder Stifte.
2. M42-Öffnung des EOS-Adapters erweitern auf Praktina-Maß: 46mm :shocking: Das bekomme ich mit Handarbeit nie hin *gulp*
Ich muss einen Fachmann einschalten, sonst wird das Murks. :motz
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Eins muß ich Dir ja lassen, hartnäckig bist Du ja! Aber ich glaube Du verbeißt Dich da in etwas, was so nichts wird. Meine Meinung nach wie vor, ohne materielle Voraussetzungen (Maschinen) wird das nichts, oder Pfusch. Irgendwo hat reine Handarbeit, ohne entsprechendes Werkzeug seine Grenzen, da kannst Du noch so geschickt sein. Ich bezweifele, das Deine bisherigen Bemühungen zum Ziel führen, wenn die Zwischenringe oder Makroadapter genormt sind, was ich mal annehme, kann Deine Angabe abgefeiltes Adapterstück + EOS Adapterflansch = 6mm nicht stimmen, siehe Bild! 6mm ist schon der Rest Gewindestück vom Makroadapter, wo willst Du da denn noch den EOS Adapter ranzaubern? Wenn Dein Adapter andere Maße hat trifft das gesagte zwar nicht zu, aber Du wirst trotzdem kaum weiterkommen. So jetzt gehts in die Falle, eventuell morgen weiter? Gruss Peter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Peter, ja, das dachte ich ja auch, ich hatte selbst immer gedacht: das klappt so nicht.
Aber ich habe das Gewinde vom Makro-Adapter ja entfernt. Das eigentliche Auflagestück ist jetzt 5 mm stark.
Nun fehlt mir natürlich eine Verbindungsmöglichkeit zum EOS-Adapter (der ja auch M42 und nicht M46 wäre!). Daher mein Sehnen nach Bohrständer. Ich hoffe, eine Möglichkeit zu finden. Dann ist der Plan, durch den M42-EOS-Adapter 1mm-Löcher zu bohren und den Makro-Adapter anzubohren, um ihn so anschrauben zu können. Sechs Schrauben, zusätzlich noch kleben, das heißt: die Verbindungsstelle anrauhen und mit Sekundenkleber eine zusätzliche Verbindung schaffen. Immerhin muss der Adapter ja auch was halten.
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Willi, Deine Ansätze und Überlegungen sind ja richtig, nach diesem Prinzip wollte ich meinen 2.Adapter bauen, bevor ich auf die für mich sicherere zuletzt vorgestellte Variante kam. Nur hätte ich die Länge des Restadapters auf 6mm gelassen und in den EOS-adapter eine 1mm tiefe Aussparung eingedreht, um 1. eine Zentrierung und 2. eine etwas sicherere Verblebung mit Epoxitharz zu haben. Dein Vorhaben den Adapter stumpf anzusetzen wird meiner Meinung nach scheitern! Die Materialstärken durch die Du Deine Verschraubungen anbringen willst betragen nach Aufweitung des EOS-adapters auf das Flanschmaß von 46mm noch 2,1mm, beim Gewinderest des Makroadapters sind es bei über der Hälfte des Umfanges nur noch ca. 1mm. Wo willst Du denn da noch Verschraubungen anbringen. Die kleinsten Gewindebohrergrößen die ich je in der Hand hatte waren M2 (alles andere sind Spezialgrößen und schwer beschaffbar) und da beträgt die Kernbohrung 1,6-1,7mm. Die Durchgangsbohrungen im EOS-adapter wären ohnehin 2,0mm und wo läßt Du die Schraubenköpfe? Ich möchte Dir ja für Dein Vorhaben "moralische" Unterstützung geben, allein mir fehlt der Glaube der Machbarkeit mit Deinen materiellen Voraussetzungen. Ich kann Dir nur noch einmal einen von meinen Adaptern anbieten, da meine 3 Praktina Objektive nicht so der Hit sind und mir so zum mal probieren einer volkommen reicht.
Gruss Peter
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Peter, du hast eigentlich recht!
Aber aus meiner Modellbauzeit habe ich einige "Fummelerfahrung", z.B. Dampflokgestänge selbst umgebaut oder aus zwei Lok eine zusammengesetzt. Von anno dunnemals besitze ich noch Feinstbohrer, 0.5, 0.8 und 1mm. Aber wie bohren? Ok - ich brauch wohl eine Dremel. Ein Bekannter von mir ist Goldschmied - da hoffe ich, arbeiten zu können.
Um das Gewindeschneiden hoffe ich natürlich herumzukommen. Deshalb auch Alu als Werkstoff.
Unabhängig davon danke ich dir für dein großzügiges Angebot!
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Da kann ich Dir dann nur noch gutes Gelingen wünschen:beten: ! Machbar ist irgendwie natürlich alles und an Deine "Fummelerfahrung" habe ich auch keine Zweifel, halte uns auf dem Laufenden. Wenn es Dir gelingt, ziehe ich DREIMAL den Hut, einmal ohnehin schon, ob Deiner fachlichen Kompetenz bei Deinen Objektivtestshttp://www.digicamclub.de/images/icons/icon14.gif.
Gruss Peter
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Ich suchte nach Schrauben und wurde hier fündig: http://www.modellbauershop.de/
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Also, ob ich am Ende an meinen noch nicht fertigen Adapter das 300er Sonnar hängen werde - ich glaube eher nicht :D
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Super die Seite, kommt gleich zu den "Favoriten, danke! Mal nebenbei, wie wärs den mit der Proxxon Drehmaschine:dancing:?
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Zitat:
Zitat von
peter-b
Mal nebenbei, wie wärs den mit der Proxxon Drehmaschine?
Ins Wohnzimmer, neben die Blumen? :autsch:
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Wie viel hast du für die "Instandsetzung" bezahlt...?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Zitat:
Zitat von
das_tanzende_ES
Wie viel hast du für die "Instandsetzung" bezahlt...?
Siehe Rechnungsposten, es war mir das ganze wert, es hat sich für mich persönlich gelohnt.
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Wow! Das ist wirklich großartig!
Denkst du, die würden das auch für ein M39 RF Objektiv machen? :o
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Ja, es ist großartig. Frage Herr Olbrich einfach, er weiß was er tut und tut, was er verspricht.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
So, es geht voran :bananajoe
Hält sogar ohne Schrauben - sehr passgenau. Jetzt kommen noch 6 Schrauben dran, dann ist der Adapter fertig: mit Klemmbajonett :peace:
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Das Flexon sieht noch bedeutend sexier aus als das Pancolar 2/50. Ein wirklich sehr schönes und seltenes Stück. Hoffentlich lohnt sich der Aufwand auch in optischer Hinsicht? Auf jeden Fall in ästhetischer.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Zitat:
Zitat von
Panoramaplanet
Das Flexon sieht noch bedeutend sexier aus als das Pancolar 2/50. Ein wirklich sehr schönes und seltenes Stück. Hoffentlich lohnt sich der Aufwand auch in optischer Hinsicht? Auf jeden Fall in ästhetischer.
Der Frage will ich endlich nachgehen!
Heute habe ich von meinem Vater das Flexon zurückerhalten, ich hatte ihm es für seine Praktina IIa geliehen.
Nach der Aufarbeitung (Sturzschaden, Dezentrierung, verbackener Fokusgang, Siff an allen Ecken) durch den tüchtigen Peter Olbrich ist das Flexon eines der von der Haptik her gesehen besten Objektive, die ich habe. Der Fokusgang ist ein Traum, wirklich. Ganz eigen. Nicht so stramm wie manche "Traktoren", aber auch nicht zu locker.
Um so mehr war ich auf die optischen Eigenschaften an DSLR gespannt und muss die Ergebnisse gleich loswerden.
Henrys nachvollziehbaren Wunsch nach großen Bildern will ich gerne entsprechen. Es ist halt mehr Aufwand - aber hier sinnvoll.
Meine Einschätzung: ein ordentliches Objektiv, für die Bauzeit 1959/1960 eigentlich sogar sehr gut.
Offen recht weich und lichtempfindlich (wen wundert’s), bei 2.8 auch noch, aber bei Blende 4 macht es richtig "klack" und das Bild wird bis in die Ecken kontrastreich und durchzeichnet. So habe ich das noch selten erlebt.
Die Naheinstellgrenze liegt etwa bei 50 cm, damit deutlich "normaler" als das extrem nahe (33cm) 1.8 Pancolar.
Positive Überraschung: anders als das Zebra-Pancolar schlägt der Spiegel der EOS 5D nicht die Rücklinsenfassung!
Insgesamt macht das alte Flexon seine Sache gut.
Mehr wird die Praxis zeigen.
Links zu den "big ones":
(edit: nun auf flickr! http://www.flickr.com/photos/praktin...7625510667431/)
Ich bin erst mal froh, dass mein selbstgebauter Adapter gut funktioniert.
edit: ich finde, selbst mit den kleinen Bildchen im Forumsanhang kommen die Bilder also solche ganz gut rüber!
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Jo, vielen Dank für die großen Bilder. So werden die Fähigkeiten des Objektives sehr gut dargestellt.
Das Objektiv ist für das Alter wirklich Klasse. Es bringt einen eigenen "Charme" in die Bilder. Anders als die auf Schärfe getrimmten Objektive der heutigen Zeit.
Der Bau des Adapters scheint auch sehr gut gelungen zu sein, da keine großen "Anomalien" in den Randbereichen auffallen, sondern die noch erkennbaren Fehler sich symmetrisch über das Bildfeld bemerkbar machen.
Meinen herzlichen Glückwunsch zu der gelungenen Operation.
LG
Henry
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
So macht Bilder ansehen aber richtig Spass, danke!
Diese anderen, ulkigen Minibilder poppen bei Camino (ein abgespeckter Schnarch-Fox für den Mac) zwar ungefragt on mouseover auf, bleiben danach aber i.d.R. schwarz.
Und jetzt offenbart sich, dass das Flexon nicht nur klasse aussieht, sondern auch tolle Portrait-Bilder liefert, zum Beispiel von einem charismatischen alten Herrn. Sofort ausbelichten und rahmen....
Allein dafür hat sich der Aufwand gelohnt.
Die Verzeichnung (beim Mauerwerk) fiel beim Pancolar 2/50 Test auch schon auf, anyway. Das war auch beim Planar 1.4/50 gewissermaßen die Ernüchterung. Für Mauern eignen sich Tessare und Co. bestens.
Dass die Hinterlinse nicht anstößt, verwundert weniger, ist das Flexon doch, wie eingangs bemerkt, mit dem ersten(?) Pancolar 2/50 zumindest optisch baugleich, mechanisch vermutlich dessen edlere Version.
Ein Grund, diese olle Linse auch mal wieder aus dem Regal zu holen...
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
... und in der Zwischenzeit ein paar amateurhafte Testbilder zugänglich zu machen, frei nach dem Motto: Simple Viewer sucks.
Pancolar 2/50@F8
Pancolar 2/50@F2
Ist die Variante mit Knubbel-Fokusring.
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Oh, ein 2er Pancolar! Wie schön! Hat es auch diesen wunderschönen DOF(Schärfebereichs)-Anzeiger? Siehe auch http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=8866
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Beim zweiten drübersehen ist mir positiv aufgefallen: kaum/fast keine chromatischen Aberrationen! Im Bokeh nicht und an scharfen Kontrasten auch nicht. Das ist m.E. für diesen ollen Hobel beachtlich.
-
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Beim zweiten drübersehen ist mir positiv aufgefallen: kaum/fast keine chromatischen Aberrationen! Im Bokeh nicht und an scharfen Kontrasten auch nicht. Das ist m.E. für diesen ollen Hobel beachtlich.
Das Pancolar/Flexon hat wohl praktisch keine axiale chromatische Aberration
(unscharfer Nahbereich=rot/unscharfer fernbereich=grün)
ein Merkmal das eigentlich nur Apochromaten haben.
Wer mal heftigste axial CA möchte sollte mal ein Canon 1.2/85L vorschnallen. :shocking: