Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Zenitar-M 1,7/50
Streulicht, Spitzlichter, Halos, Koma ...
Bei wikipedia gibt es Erklärungen zu den typischen Objektiv-Fehlern, und ich schaue mir die Bildergebnisse einfach unter diesen Gesichtspunkten an: Koma, Streulicht, Chromatische Aberrationen, Verzeichnung ... Halos: griechisch ἅλως hálōs „Lichthof“, der bei hellen Lichtpunkten, also "Spitzlichtern" um die Lichtquelle herum auftreten kann. Im Anhang ein Ausschnitt aus einem sehr kontrastreichen Bild, das ich heute mit dem Rikenon 1.7/50 gemacht habe. Da treten leider auch diese "Komas" und "halos" auf, deutlich am Henkel des Wasserkessels und bei den Espressotassen. Da ist Licht, wo keines sein sollte. Zudem etwas Chromatische Aberrationen, aber es gibt deutlich krassere Beispiele! (Aufnahme bei ISO 1600, nicht entrauscht).
Außerdem sieht man eventuell, dass ich die Küche :dancing:noch aufräumen muss (Tassen spülen usw), aber das ist ein anderes Thema:donk
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
AW: Zenitar-M 1,7/50
So, nachdem ich dieses Objektiv inzwischen auch habe, krame ich diesen Thread nochmal vor.
Zunächst mal: So schaut's aus
Anhang 4739 Anhang 4740
Interessant finde ich die Blende: Die Anfangs runde Blendenöffnung ist beim Abblenden zunächst irgendwie sternförmig gezackt, um dann ab Blende 4 das typische Sechseck zu bilden (6 Lamellen).
Was die Schärfe angeht, stimme ich SantaKlaus zu: Überraschend scharf schon bei Offenblende.
Während ich minimale CA's in den Bildecken bei offener Blende erst bei starker Vergrößerung ausmachen kann, sieht es bei den von praktinafan vermuteten Fehlern anders aus. Diese sind bei Offenblende vorhanden. Helle Reflexionspunkte werden im Bokeh eher hart dargestellt.
Anhang 4742 100% Crop
Anhang 4743 Anhang 4744 100% Crop rechts unten.
Wenn man diese Eigenschaften beachtet, lassen sich durchaus ansprechende Aufnahmen machen, wie auch SantaKlaus eingangs mit seinem Drachen schon gezeigt hat. Ich teile seine Einschätzung: Ein richtig feines Geraet zum Arbeiten!!! In meinen Augen ein Geheimtipp!
Anhang 4746 Anhang 4745
Alle Bilder mit EOS 450D, ISO 100, Offenblende (1,7).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
... auch hier interessierte mich mal wie gut so ein alter Russe im Vergleich zum Canon EF 50/1.8 Version 1 ist. Das Canon ist ja auch nicht mehr das Jüngste :noe: .
Also hier mal bei offener Blende F 1.7 bzw. 1.8 , links Zenitar, rechts Canon, Crop Mitte Links , alle Fotos mit Canon 6D, also KB.
Anhang 62252
... und das Gleiche jetzt bei Blende F 8.0
Anhang 62253
... und nun ein Crop vom Zentrum bei Blende F 8.0, Fokus auf die Dachrinne/Fallrohr.
Anhang 62254
Offen am Sensor ist das Zenitar deutlich weicher mit weniger Kontrast und leichten Überstrahlungen (wie viele der alten Schätzchen),
aber abgeblendet holt es deutlich auf und kann fast mit dem Canon mithalten. Ähnlich wie beim Helios liegt die Stärke eher in der
Charakteristik der Linse. Wenn ich nur eins von beiden behalten dürfte würde ich mich dennoch für das Canon entscheiden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal eins mit offener Blende an der Fuji X-E1 :
Anhang 62487
An der Fuji macht es Spass :devil:. Ich glaube das muss mal mit auf den Weihnachtsmarkt ...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
cyberpunky
Hier mal eins mit offener Blende an der Fuji X-E1 :
An der Fuji macht es Spass :devil:.
An der 6D kann man Pilzlocken sehen ....
Anhang 63233
... auch noch bei Blende 2.0
Anhang 63234