-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Meyer Telemegor 5.5/400mm
Habe heute mal mein stiefmütterlich behandeltes Meyer-tele, bei wunderschönem Winterwetter und Licht in den Tierpark ausgeführt. Stativ ist bei diesem Objektiv eigentlich Pflicht, da ich aber schon genug zu schleppen hatte wurde es nur das Einbein. Mit Offenblende wird alles nur Matsch, ab Blende 8 aufwärts geht es so leidlich. Die Bilder sind mit Blende 8-11, ISO 400-640 und sich daraus ergebenen Belichtungszeiten von 1/400- 1/1000 gemacht. Die Bilder sind beschnitten und bearbeitet. Meine Einschätzung- Note 3-4 , nur bei schönem Wetter (viel Licht) zu gebrauchen, schwacher Kontrast, Schärfe schwach - für Bilder bis A4 reicht es gerade noch. Dafür sehr schöne Haptik, 19! Blendenlamellen. Das Objektiv hat Praktinabajonett und ist mit selbstgebasteltem Adapter mit Chip an Canon adptiert. Gruss Peter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Meyer-Telemegor 5,5/400
Die Bilder zu Telemegor 5,5/400
-
AW: Meyer-Telemegor 5,5/400
Sind doch sehr gelungene Bilder. Und f5.5 finde ich schon ziemlich lichtstark für ein 400er.
-
AW: Meyer-Telemegor 5,5/400
Na ja,die Bilder machen durch das verkleinern und bearbeiten mehr her, als sie sind. Die Linse ist auch schwer zu händeln, jedenfalls ohne gutes Stativ und statische Motive, oder ich bin durch mein Zoom bis 400mm verwöhnt, die spielt aber auch in einer anderen Liga und gehört nicht ins manuelle Forum, ist auch irgendwie "langweilig". Darum danke für Deine positive Einschätzung!
Gruss Peter
-
AW: Meyer-Telemegor 5,5/400
also ich finde die Aufnahmen ebenfalls ziemlich gut.
Wie teuer war das Telemegor?
Gruss Fraenzel
-
AW: Meyer-Telemegor 5,5/400
Zitat:
Zitat von
peter-b
selbstgebasteltem Adapter mit Chip an Canon adptiert. Gruss Peter
Zu der Adapterlösung wüsste ich gerne mehr! Wie? Sehr spannend!!:shocking:
-
AW: Meyer-Telemegor 5,5/400
Fraenzel, das kann ich Dir leider nicht sagen, habe es neben einigen anderen von einer Bekannten aus dem Nachlass Ihres Vaters geschenkt bekommen. Sehr teuer sind die aber nicht, aber in noch gutem Zustand relativ selten zu bekommen. Qualitativ würde ich es mit dem vielgescholtenem Pentacon 5,6/500 auf eine Stufe stellen, welches aber durch sein gewaltiges Gewicht, noch schwerer zu händeln ist. Das grösste Problem mit diesen Linsen ist meiner Meinung nach die Ruhigstellung auf dem Stativ. Selbst mit einem Berlebach und gutem Kugelkopf, sieht man mit Live view bei 10facher Vergrößerung wie das Einstellbild bei jedem Windhauch oder vorbeifahrendem Fahrzeug vibriert, ein Einstellen des Focus, zwangsläufig mit Hand am Objektiv, läßt einem kaum noch das Motiv erkennen. Bei den geschossenen Bildern aus dem Tierpark, waren kaum mehr als 5% verwertbar. Gruss Peter
-
AW: Meyer-Telemegor 5,5/400
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Zu der Adapterlösung wüsste ich gerne mehr! Wie? Sehr spannend!!:shocking:
Da der Adapterbau schon fast ein Jahr zurück liegt, kann ich Dir jetzt auf Anhieb keine Bauanleitung anbieten. Voraussetzung für den Bau ist auf jeden Fall die Benutzung eine Drehbank! Der andere Kleinkram, wie ein paar M2,5 Gewinde schneiden sollten für Dich nicht der Hit sein. Was Du auf jeden Fall brauchst ist ein Adapterteil ??? von der Praktina, der keinen drehbaren Klemmring sondern eine Art Blattfedern hat. Ist unten auf dem letzten Bild zu sehen, kanns auch nochmal größer einstellen. Ich weiss nicht wie das Teil heisst, eventuell hast Du da mehr Durchblick! Ich hatte wie gesagt die Objektive geschenkt bekommen (vorher nie was von Praktinabajonett gehört) und wollte sie natürlich unbedingt vor die EOS "schnallen". Mit den Klemmanschluß von den Verlängerungstuben kam ich nicht auf die 6mm Auflagemassänderung (ist aber noch nicht ganz abgeschrieben) aber bei den Verlängerungstuben war noch der andere Adapter dran, der nicht so hoch baut, mit dem ich nach Dreharbeiten und angeschraubtem EOS-Adapter auf die erforderlichen 6mm kam. Die Rändelschraube dient nur dazu (greift hinter einen der Bajonettlappen) das man beim Focussieren nicht das ganze Objektiv von der Cam dreht. AF-Chip wird hinterher aufgeklebt, weil man den EOS Adapter (M42 auf EOS) innen sehr weit ausdrehen muß, damit er über den Flansch des Praktinabajonetts geht. So weit erstmal zur Information, wenn Du Dir die Arbeit machen möchtest und die Voraussetzungen hast, können wir ja noch ins Detail gehen, dann ev. per PN falls es hier niemand anderen interessiert. Gruss Peter
-
AW: Meyer-Telemegor 5,5/400
Tolle Bilder, Peter !!!
Mit der Wackelei hast Du leider Recht. Ich wollte zu Hause das 300er Pentacon testen. Man braucht Spiegelvorauslösung und 5sec bis sich das Ding ausschwingt.
Ich habe den Test abgebrochen und werde die Sonne nutzen, um die Teleobjektive zu testen.
Bei 400 mm ist das Problem noch größer.
Offenblende - ich nehme an, da kommt es zu Spiegelungen zwischen Rücklinse und Sensor. Die "vernebeln" dann das Bild. Das Pentacon 300 ist bei f4 auch problematisch.
Ich teste gerade ein Meyer Görlitz Primotar 180/3,5 - da bin ich auch schon auf die Offenblende gespannt.
Auf jeden Fall Danke für den tollen Test.
mfg Peter
-
AW: Meyer-Telemegor 5,5/400
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Zu der Adapterlösung wüsste ich gerne mehr! Wie? Sehr spannend!!:shocking:
Um nochmal auf das Thema Praktina/EOS Adapter zurück zu kommen, in der Bucht wird gerade solch ein Klemmring, den ich für den Bau meines Adapters verwendet habe angeboten http://cgi.ebay.de/KW-GERMANY-ZWISCH...ayphotohosting.
Der Ring ist natürlich nur der halbe Teil der "Miete", aber eine Möglichkeit um sich überhaupt solch ein Teil zu basteln.
Gruss Peter
-
AW: Meyer-Telemegor 5,5/400
Peter, ich bin dabei! :prost: Habe mir solche Zwischenringe ersteigert.
Bei deinem Tipp hatte ich diese schon einmal im Sep. letzten Jahres für 12 € ersteigert - es hat aber der wichtigste Teil gefehlt, das Ansatzstück für das Objektiv. Ich Depp :donk hab das aber zu spät gemerkt und der Verkäufer hat sich nach dem gut einem Monat später tot gestellt. :dead Ich hab es dann sein lassen und kauf dort einfach nicht mehr! :devil:
-
Passendes Stativ für die Glasmonster - was nutzt Ihr?
Hallo,
die Erfahrung habe ich auch gemacht, ohne gescheites (!) Stativ geht da nichts. Ich habe mir vor einiger Zeit ein Manfrotto 161 besorgt (auf dem großen Marktplatz), das hält die Linsen zwar bombenfest, ist aber auch extrem schwer. Gibt es eine leichtete, ausreichende Variante? Beim 161 fehlt mir zudem ein adäquater Stativkopf, der darauf befindliche große Video-Neiger hilft nicht viel, da viel zu sperrig und in seinen Bewegungen zu stark eingeschränkt.
Von den opt. Fähigkeiten würde ich den Telemegor und die beiden langen Orestegore auf eine Stufe stellen, 1 Blende abgeblendet gibt's nichts zu meckern, und das schöne Bokeh haben sie dank kreisrunder Blende sowieso. Das muss bei Meyer generell ernster genommen worden sein als bei manchem Mitbewerber, scheint auf jeden Fall so.
Jörg
-
Probleme mit 5,5/400 Telemegor
Hallo,
auch ich habe ein 5,5/400 Telemegor. Von Meister Olbrich auf M42 angepaßt, gereinigt und exakt einjustiert. Auf Diafilm geht das Objektiv noch ganz passabel aber mit meiner neu erworbenen Sony A580 verträgt es sich nicht so richtig. Erst ab Bl. 11 wird es richtig scharf. Da ist mein Pentacon 5,6/500 MC schon eine Klasse besser, denn es zeichnet ab Bl. 8 schon recht ordentlich scharf. Mein Pentacon 4/300, welches ich auch bei Wildaufnahmen einsetze, hebt sich da nochmal richtig ab. Meine Frage an Euch ist hier, wie ist hier das Tokina RMC 5,6/400 einzuschätzen und läßt es sich problemlos auf M42 umrüsten.
Danke für die Antworten
Wolfgang Fellert
-
Hallo Wolfgang,
kann es sein, dass Dein Adapter nicht auf Unendlich kommt (d.h. zu dick ist). Da reichen oft schon 0,1mm.
-
Unendlich bei Telemegor 5,5/400
Hallo,
unendlich geht schon, aber das ist nicht das bevorzugte Einsatzgebiet. Vorwiegend interessant sind die Entfernungen bis 100m. Bei Offenblende sind es auch die Überstrahlungen welche erst bei mehrfachem Abblenden verschwinden. Deshalb ist viel Licht notwendig wie ich hier auch schon las. Aus diesem Grunde interessiere ich mich für das Tokina 5,6/400 oder etwas ähnlich Vergleichbares. Au jeden Fall danke für den Tipp.
Gruß
Wolfgang
-
Vergleich Telemegor 5,5/400 mit Pentax Takumar 5,6/400
Hallo Fotofreunde,
kennt jemand das Pentax Takumar 5,6/400? Sind mit diesem Objektiv mit Offenblende und meiner A580 scharfe Bilder möglich? Ab f11 geht das Telemegor schon ganz gut nur leider ist das in der Morgendämmerung doch nicht ausreichend. Da mein Rechner derzeit noch kein RAW kann, arbeite ich nur mit JPG, was natürllich nicht optimal ist. Leider paßt auch dergute alte Drahtauslöser nicht an die A580, so daß ich mir auch etwas neues für mein Fotogewehr einfallen lassen muß.Für Tipps bin ich immer dankbar. Auch würde ich mich über eine kleine Anleitung zur Bildeinstellung ins Forum freuen.
Wolfgang
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Telemegor 5,5/400 nur für Film
Hallo Fotofreunde,
nach etlichen Tests mußte ich feststellen, daß das 5,5/400 doch nur selten von mir digital genutzt werden kann. Deshlb montiere ich jetzt mein 4/300 mit der Sony A580 auf das Fotogewehr. Die Vergrößerung von 9-fach dürfte auch reichen.
Hier mein gutes altes Sück
Anhang 50978
Bilder kommen später.
Gruß
Wolfgang
-
Meyer Görlitz Telemegor 400 Anschlussstück (kein Adapter usw).
bin gerade der Digicam beigetreten, wollte nur bescheid sagen:
es gibt jetzt ein in kleiner Serie gedrehtes Anschlussteil für das Meyer Görlitz Telemegor 400,
in meinem Fall für Nikon (mit dem Tc-300 ist das 400ter der Kracher, wenn einer den Mond runter holen will !!!)
du kannst es in meinen Fotoalben in meiner Lomography-Home sehen, Lg, Ralph
-
man kann auch den ganzen Trichter mit jedem Bajonett herstellen
Zitat:
Zitat von
peter-b
Um nochmal auf das Thema Praktina/EOS Adapter zurück zu kommen, in der Bucht wird gerade solch ein Klemmring, den ich für den Bau meines Adapters verwendet habe angeboten
http://cgi.ebay.de/KW-GERMANY-ZWISCH...ayphotohosting.
Der Ring ist natürlich nur der halbe Teil der "Miete", aber eine Möglichkeit um sich überhaupt solch ein Teil zu basteln.
Gruss Peter
Pentacon 300 & Meyer Görlitz Telemegor 400 miit Nikon Bajonett ohne aufgeschraubte Adapter
mit fest moniertem Endteil (Trichter), keine Korrekturlinse, Super Haptik und die Möglichkeit,
einen speziell für große Teleobjektive hergestellten Nikon Telekonverter TC-300 anzuschließen !!!
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=23212
frage mich, wieso bis jetzt noch nie jemand dieses Teil gefräst hat ?!!!
Ralph
-
Hallo,
der Digicamclub ist hier ganz vorne....bei Henry gibt's einen Adapter für das Telemegor 5,5/400 auf M42; ich weiß das...:-) Einfach mal anfragen...
mit telemegorischen Grüßen
dmcp
-
Zitat:
Zitat von
peter-b
Um nochmal auf das Thema Praktina/EOS Adapter zurück zu kommen, in der Bucht wird gerade solch ein Klemmring, den ich für den Bau meines Adapters verwendet habe angeboten
http://cgi.ebay.de/KW-GERMANY-ZWISCH...ayphotohosting.
Der Ring ist natürlich nur der halbe Teil der "Miete", aber eine Möglichkeit um sich überhaupt solch ein Teil zu basteln.
Gruss Peter
Hallo Peter, habe auch ein paar Telemegore und amüsiere mich damit, aber am besten finde ich sie für Mond Fotos.
Habe mir ein paar Trichter mit Nikonbajonett fräsen lassen, um den tc-300 Konverter benutzen zu können.
Wenn es dich interessiert, kannst du ja Mal reinschauen !!!
Vorerst Mal LG Ralph
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich habe heute mal das Telemegor 5,5/400 ausprobiert, der Schärfeverlauf ist so weich, das ich echt Probleme hatte sogar mit Lupe die Schärfe zu finden. Focuspeaking funktioniert auch nicht wirklich, da das Telemegor sehr konstrastarm ist.
Offenblende ooc
Anhang 141753
Anhang 141754
Anhang 141755
Ich muss mir da noch eine andere Vorgehensweise überlegen, aus der Hand über angeklappten Bildschirm funktioniert hier nicht wirklich, ich hatte ordentlich Ausschuss.