-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
... und die DSLR wird zur Laufbodenkamera.
An dieser Stelle hatte ich diese Linse schon einmal gezeigt:
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=9277&page=2
Jetzt habe ich erste Testaufnahmen gemacht und konnte zu meiner Überraschung feststellen, dass ich mit Balgen von 50 cm Aufnahmeabstand bis unendlich fokussieren kann. Da die Linse keinen Entfernungseinstellring besitzt, erfolgt die Fokussierung über den Auszug des Balgens - also Fotografie wie vor 100 Jahren. Ich bin begeistert.
Hier mal ein Nadelbaum aus ca. 30 m Entfernung. Kein Ausschnitt.
Gruss Fraenzel
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Mist, Du warst schneller.
Ich hoffte schon der Erfinder der digitalen Laufbodenkamera zu sein.
Gruss Fraenzel
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Kann man die Linse irgendwie an eine Nikon verpflanzen?Ist ja eine tolle Linse.Aber es hat ja M39-Anschluss.Oder?
Mein Tair ist auch schon unterwegs zu mir.Dank Klaus.:peace:
LG Detti
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Hallo Detti,
das Componon hat tatsächlich ein M39 Gewinde. Mit einem entsprechenden Adapter läßt sich die Linse ziemlich einfach an den Balgen anschließen.
Das ist zum Glück bei den Canons relativ einfach zu realisieren. Ich habe mich vor 4 Jahren deshalb für Canon entschieden. Bei Nikon Kameras benötigst Du für das Tair einen Adapter mit Korrekturlinse, leider!
Gruss Fraenzel
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Einen M42-Adapter mit Korrekturlinse für das Tair,habe ich.Mir ging es um das Componon.
mfg Detti
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Zitat:
Zitat von
Detti
Einen M42-Adapter mit Korrekturlinse für das Tair,habe ich.Mir ging es um das Componon.
mfg Detti
Für Objektive mit M39 Gewinde benötigt man noch einen M42 - M39 Adapter.
Den gibt´s auch zu kaufen.
Gruss Fraenzel
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Zitat:
Zitat von
Detti
Einen M42-Adapter mit Korrekturlinse für das Tair,habe ich.Mir ging es um das Componon.
mfg Detti
Solch ein Componon (oder ein ähnliches Objektiv) setzt du mit einem Balgen an. Das kannst du natürlich auch an einer Nikon machen.
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Ich vermute mal, bei Blende 5.6 und dem Balgen geht "freihand" nicht mehr?
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Hallo Practina
Am Balgen ist Stativ PFLICHT!! Schärfentiefe ist gleich null und die Haptik ist auch ziemlich problematisch....
Dafür aber Bilder....... MMMMMMM
Herbert
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Verstehe, und so ein schönes großes schwarzes Tuch gehört auch dazu ... *twinkle* ;)
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Zitat:
Zitat von
Herbert1950
Hallo Practina
Am Balgen ist Stativ PFLICHT!! Schärfentiefe ist gleich null und die Haptik ist auch ziemlich problematisch....
Dafür aber Bilder....... MMMMMMM
Herbert
Einspruch, euer Ehren!
Das, was du da sagst, Herbert, gilt für Makroaufnahmen mit einem Balgen.
Wir reden aber hier von ganz normaler Fotografie (siehe meine Beispielbilder oben). Die wurden alle OHNE Stativ gemacht.
Wenn ich mit meinem 105er auf unendlich fokussiere, habe ich ein 105mm Objektiv. Das geht wunderbar freihand, bis 1/125 mindestens.
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Hmmm, gestern ist mir ein Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/210 ins Netz gegangen...
Mal schauen was das bringt! Ich hoffe es war keine Fehlentscheidung!
Wenn es einer kennt lasst mal hoeren!!
Gruss,
Klaus
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
Hmmm, gestern ist mir ein Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/210 ins Netz gegangen...
Mal schauen was das bringt! Ich hoffe es war keine Fehlentscheidung!
Wenn es einer kennt lasst mal hoeren!!
Gruss,
Klaus
Hallo Klaus,
ich kenne das Componon mit 210 mm nicht. Es ist das Vergrößerungsobjektiv für das Negativformat 13x18 cm. Es hat ja keinen eigenen Entfernungseinstellring, sodass die Fokussierung mit Hilfe eines Balgens erfolgen muss. Und da sehe ich ein Problem: zum einen hat es wohl ein M55 Anschlußgewinde und außerdem fürchte ich, dass es im Durchmesser zu groß ist, um über den Balgenschlitten zu gleiten. Bei meinem ist´s schon ziemlich eng und das ist kleiner.
Allerdings wird die optische Qualität großartig sein!
Hier der aktuelle Katalog:
http://www.schneiderkreuznach.com/pd...esserung_d.pdf
Gruss Fraenzel
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Fraenzel hat da sehr gute Punkt ins Spiel gebracht.
Klaus, du kannst - falls es mit einem Balgen nicht gehen soll - eine Fokusvorrichtung selbst bauen.
Schau mal hier: http://www.flickr.com/photos/lucispi...7604356422425/
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Also heute hat der freundliche Postbote es gebracht.. Ein 210/5,6 von Schneider-Kreuznach (Componon).
Erster Eindruck: Heavy Metal! Und kagge wie Fraenzel es gesagt hatte M55x075... Also Pustekuchen ohne Adapter auf M42...
Nun nach einigem in der Hand halten und drehen und wenden bin ich auf die Idee gekommen mich auf die Suche zu machen nach einer Adaptierung. Schaut nicht gut aus... Also wie loesen?? Irgendwie ist mir bei dem Gewinde ein Teelicht angegangen... M55x0,75 klingt irgendwie nach Filtergewinde... Also flux gesucht und jau, es gibt Filter mit diesem Gewinde! Jetzt ist der naechste Schritt einen passenden Filter zu finden und den dann mit Hilfe der mechanischen und klebenden Bearbeitungskunst an einen M42 Adapter zu befestigen. Sollte gehen - zumindest dem hoffnungsvollen Gedanken nach...
Ich werde es versuchen! Alleine schon weil das Objektiv auf meinen Balgen passt!!!!!!
So long!
LG,
Klaus
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Hallo Klaus,
als Doktor der Linse wirst Du auch den Adapter meistern. Da hast Du aber Glück, dass das Objektiv nicht an den Balgenschlitten stößt.
Zeig mal Deine Linse am Balgen - und noch besser Aufnahmen mit dem Konstrukt. Stell Dir vor mit dem Ding läßt sich sogar der Mond aufnehmen.
Gruss Fraenzel
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Klingt nicht einfach, was Du da vorhast, Klaus !
Diese Linse ist doch für etwas ganz anderes gedacht, oder ?
Sollten wir Marc bitten, eine Ecke für Sonderkonstruktionen zu machen ?
Gut, der Winter, das Wetter, M42 ist keine Herausforderung mehr, der Forschergeist - ich verstehe das
mfg Peter
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Bilder kann ich noch nicht reichen... Bin noch an versuchen. Sobald das Linschen aber dranne ist gibt es Bilders! Ehrensache!
LG,
Klaus
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
So ich habe ein wenig was "gebastelt"... Es ist nur ein Provisirium - nicht mehr und nicht weniger!
Jeweils ein Bild vom Ganzen und dann der 100%Ausschnitt dazu..
LG,
Klaus
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Und so schaut die "Montur" aus...
LG,
Klaus
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Ich vermute mal, dass der "Adapter" jetzt wasserdicht ist? ;)
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Wasserdicht?? Hmmmm, Du bringst mich da auf eine Idee....
Die Linse ist auf jeden Fall noch nicht perfekt zentriert. Als naechstes muss ich an eine Drehbank und ein wenig was am Durchmesser des Adapters machen. Danach noch den M42-Anschluss mit 3Bohrungen versehen und an den Adapter anschrauben. Dann ist es eine haltbare und solide Loesung.
Was mich aber ein wenig erstaunt hat, ist der Abstand der noetig war um das Motiv scharf zu stellen... Balgen fast komplett ausgefahren und ein Abstand von ca.2m waren noetig...
LG,
Klaus
PS: Vielleicht kommt der Mond heute raus??
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
Was mich aber ein wenig erstaunt hat, ist der Abstand der noetig war um das Motiv scharf zu stellen... Balgen fast komplett ausgefahren und ein Abstand von ca.2m waren noetig...
LG,
Klaus
PS: Vielleicht kommt der Mond heute raus??
Hallo Klaus,
das sieht mit Deiner Componon Montur schon mal gut aus. Ja, die Balgenköpfe am Balgen verhalten sich eigenartig. Mit meinen 4 Balgenköpfen habe ich Millimeterpapier abfotografiert, um ein Gefühl dafür zu bekommen mit welcher Linse ich welches Motiv sinnvoll ablichten kann und welchen Abbildungs-Massstab ich erreichen kann.
Hier die Ergebnisse:
http://www.flickr.com/photos/3049124...64630/sizes/o/
Wie man sieht, war es mir nicht möglich mit dem Componon in Innenräumen bei kleineren Balgenauszügen als 3,8 zu fokussieren. Daher das Aha-Erlebnis, dass man auch im Unendlichen am Balgen fokussieren kann!
Bei Deiner Brennweite ist das halt noch ausgeprägter.
Mich würde interessieren welchen Aufnahmeabstand und welche Bildgröße Du bei maximalem Balgenauszug hast.
Gruss Fraenzel
P.S. mit dem Mond müßte das heute klappen (Stativ bitte)
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
So mein 150/5,6 ist nun auch mein Eigen und auf dem Wege.... 31,25Eus hat es gekostet!!
HuiBuh!!
LG,
Klaus
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Gratuliere, Klaus!
Ich lese hier "Mond". Bringt so ein Balgen einem auch den Mond näher oder nur mit speziellen Köpfen? Oder gar nicht... Ich hab hier als Beifang auch mal ein Balgengerät ergattert (M42)...
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Was bastelt ihr denn da, hatte vorige Tage meine Ysaron 4,5/153mm und anderes Zeug aus der Ecke geholt. Heute einen M42 Balgen ersteigert und wollte das ""Gleiche"" machen.:bananajoe
Peter
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Hallo
Ich habe auch ein 150er Componeon ersteigert. :peace: 5,05€:peace:
Einerseits als Ergänzung für meinen alten Vergrößerer, anderderseits als Macro-Linse über ZwischenRinge/Balgen an meiner Pentax.
Bei Schneider auf der Homepage kann man übrigens anhand der Seriennummer das Baujahr der Objektive ermitteln. DIe Liste reicht zurück bis 1911 und mein Componon ist von 1963.
Ein paar Schweirigkeiten, die hier bisher noch nicht erwähnt wurden, macht die Linse schon:
- Das Anschlußgewinde ist M39x0,75 (Aussage von Schneider per eMail auf Anfrage innerhalb weniger Stunden - echt klasse Service :laola:). Damit passen die Gängigen Adapterringe M39x1 auf M42x1 nur ca. einen 1/2 Gang.
- Das Objektiv taucht mit einem sehr dicken Durchmesser in das Gehäuse ein. M42-Automatik-Ringe gehen nicht, da das Innenloch zu klein ist.
- Ausweichlösung ist ein M49-Umkehrring auf das Frontgewinde. Geht, aber ich frage mich, wie der Linsen-Aufbau eigentlich ist. Symetrisch?
Wie befestigt Ihr Eure Componone?
Schönen Gruß
Klaus
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Servus Klaus!
Willkommen im DCC -
Deine Frage ist nicht leicht zu beantworten.
Ich glaube, da muss ein Feinmechaniker ran, der M39x1 mit M39x0,75 verschmelzen kann.
lg Peter
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
So aus der Erinnerung hab ich mal aufgeschnappt, das Heliopan Adapterstücke gebaut hat, die von M39x1 auf M39x0,75 gingen.
Novoflex kann sowas auch im Programm haben. Die haben soviele Sachen (Adapter)
für den Makro Bereich, da könnte man meinen, die können zur Not auch von Erdgas nach Braunkohle konvertieren... :lolaway:
Kontaktiere die mal
http://www.novoflex.com/de/firma--kontakt/
Telefonnummer und anrufen.. ist vielleicht das Einfachste.
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Hallo Klaus,
erst ein mal Willkommen im DCC. Ja, diese Linse habe ich auch.
Hier meine Adapteritis am Balgen. Sie besteht aus einem Adapterring der genau auf das Componongewinde paßt, kameraseitig mit M42 Gewinde (ich weiß leider nicht den Hersteller oder sonstige Angaben, fand ich in meiner Grabbelkiste), darauf ein M42 Zwischenring, dann den M42/M39 LEICO Adapter gefolgt vom NIKLEI-K Adapter für das Novoflex Bajonett.
Hier noch ein Beispielfoto mit maximalem Balgenauszug - minimaler Aufnahmeabstand 40 cm. Wie man unschwer erkennen ein Abbildungsmaßstab von ungefähr 1:2 kann man am Crop erreichen. Dann eine Aufnahme bei Offenblende im ungefähr Unendlichen.
Gruss Fraenzel
-
AW: Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
Danke für die Rückmeldung - auch wenn ich sie erst spät gelesen habe - ich muß wohl in den Einstellungen meines Accounts noch was ändern, damit ich Antworten auch per eMial bekomme.
Schönen Gruß
Klaus
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Schneider Kreuznach Componon 5.6/150
Hallo,
ich glaub hier können noch ein paar Beispielbilder rein. Habe endlich mein Componon an einem klapprigen Marexar M42-Balgen - plus Zwischenring - an der Sony A7M2 adaptiert.
1.
Anhang 112552
2. Crop 55% (Capture One-Gratis Version für Sony Kameras)
Anhang 112553
3.
Anhang 112554
4.
Anhang 112555
5. Spinne mit Honigbiene im "Paket"
Anhang 112556
6.Admiral
Anhang 112557
7. Tagpfauenauge
Anhang 112559
Aufnahmen "offen" bei 5.6 und Bl. 8
Gruß
Gorvah
-
einfach nur: :clapping
obwohl es mich beim Anblick der Spinne schon etwas geschüttelt hat...
LG, Christian
-
Geniale Bilder, herzlichen Glückwunsch!
Gruß
Lutz
-
geniale Bilder ?
Danke Lutz und Christian, aber mit 1,2 & 3 bin ich nicht ganz zufrieden - jetzt wo sie hochgeladen sind.
1 & 2 sind mir von den Farben doch etwas zu sehr ins Gelb gerutscht, obwohl die Morgensonne noch tief stand.
Bei 3 fehlt mir etwas Kontrast bzw. Weiss, aber das kann ich ja bei Bedarf ändern.
Das Objektiv ist jedenfalls scharf und Kontrastreich, wenn eine Sonnenblende drauf ist.
Gruß
Gorvah
-
Ja, mein Lieber, wann ist man je mit seinen eigenen Bilder vollständig zufrieden... Auf jeden Fall ist das Rindvieh mit dem drolligen Augenaufschlag echt sehenswert, ob man es etwas gelb oder etwas mehr mit anderer Tönung will, ist Geschmackssache und im Nachhinein ja noch zu ändern. Was bei 150mm Brennweite so überzeugt ist aber die Freistellung im Nahbereich, bei dem Schmetterling ist es ja ein butterweicher flächiger Hintergrund, sehr schön.
Gruß
Lutz