Die nächste Canon Sensor-Generation.
- APS-H
- 28.1 x 18.7mm
- Crop-Faktor 1,3
Canon Webseite
http://www.canon.com/technology/cano...ndex_ph002.jpg
Druckbare Version
Die nächste Canon Sensor-Generation.
- APS-H
- 28.1 x 18.7mm
- Crop-Faktor 1,3
Canon Webseite
http://www.canon.com/technology/cano...ndex_ph002.jpg
Wieso, oh wieso nur, liebe Canon-Denker und -Lenker ... wieso nicht Vollformat?
Das käme sicherlich dem Rauschverhalten noch mehr zu Gute ... gerade wenn so absurd viele Pixel auf den Chip gepresst werden sollen.
50 MP... Dann braucht man definitv nen leistungsstärkeren Rechner, wenn man Vollauflösungen bearbeitet ...
oder ne gute Kaffeemaschine :)
Danke für die Info, Dario!
Naja, wenn die 5D MkII nun megapixelmäßig zur 1Ds MkIII aufschließt, muß sich Canon ja was einfallen lassen... :D
Panasonic protzt mit einer Pixeldichte von 35 MP/cm2
Dieser neue Canon-Sensor hat 9,5 MP/cm2 - also ca. 1/4 der Panansonicsensoren
Könnte funktionieren.
mfg Peter
Das kommt gut und unsere Grosskinder werden Zeugs an den Anzeigegeräten in einer Qualitat und rauschfreien Auflösung aufzoomen, da werden wir staunen. Cool, ich freu mich :)
LG Adi
Bin mal gespannt, wann die kleinen Knipsen mitziehen und vor allem, wie klein die Pixel bei Kompaktkameras werden können... :D Ich meine, wenn jetzt 21MP im Pro-Bereich zum Standard erklärt werden und 50MP für die nächste Generation in der Entwicklung sind, ziehen die Kompakten ja irgendwann auch nach.
Übrigens, wie lange hat es von der Ankündigung des 21MP-Sensors bis zu seiner Markteinführung gedauert?
Schön ist's... Für den, der's braucht. ;)
Da werden die Optiken gefordert.
Die Pentax K20d hat 200 Pixelreihen pro mm (horizontal und vertikal)
Dieser neue Sensor kommt auf 300 Pixelreihen. Ein Top-Objektiv kann 150 Linien/mm auflösen.
Dazu würden, im Idealfall 300 Pixelreihen reichen, aber diesen Idealfall gibt es nicht.
Auf jeden Fall erreicht man bei diesem Pixelraster die Qualität der besten Objektive, und übertrifft alle Durchschnittlichen, was aber egal ist, denn runterschrauben kann man immer.
Mehr wird - wenn man die Objektivtechnik ansieht - nicht mehr erforderlich sein, denn was soll der Sensor verarbeiten?
Bei den Kompakten ist man auf einem Pixelraster von 600 Reihen/mm unterwegs, man muss aber bedenken, dass es sich um eine Miniaturisierung mit dem Faktor 6-10 handelt. Hier spielt die Objektivpräzission eine wesentliche Rolle, ich glaube daher, hier ist der Zenit schon überschritten.
mfg Peter
Hi!
Ich weiß nicht, meine Moni hat ja immer noch XGA, das erscheint mir einigermaßen scharf! Wenn das Auge diese Menge an Info/detailzeichnung nicht auflösen kann, wozu dann der Wahn?
Bei der Glotze schauen wir schon jahrelang auf ein paar Pixel!
lg, HANS
Irgendwie beschleicht mich das Gefühl: das braucht man nicht wirklich. Einzig die Größe des Sensors zählt - ich muss sonst meine Gläser schrotten!
Wie viele Megapixel hat ein 24 Zoll Monitor ?
1920*1200 = 2 304 000 Pixel
50 000 000/2 304 000 = 22 Monitore ... ob sich das in meinem Büro ausgeht -???
Wenn es nicht immer wieder solche Entwicklungen gäbe, würde wir heute noch mit 'ner Keule rumlaufen. Und die Zeit wünschen sich sicher die Wenigsten zurück. Deshalb beziehe ich Deine Aussage nur auf Deine Situation und Dein Hobby. Mir jedenfalls kommt die Auflösung meiner Cam mit 14,2MPx bei der Bildgestaltung sehr entgegen, vor allem bei Ausschnitten. Warum also nicht eines Tages auch 50MPx? Hat nichts mit der Auflösung auf dem Moni zu tun, eher mit dem Ausdruck. Die Drucker sind heute um Längen besser als die Monitore... http://www.smileygarden.de/smilie/Computer/15.gif
für einen hochauflösenden DIN A0 Drucker sicher eine feine Sache. Den kaufe ich mir erst, wenn ich alles andere habe. So´n 50 MP Beamer wäre natürlich auch nicht schlecht.
Gruss Fraenzel
Mit dem Beamer unter dem Arm und einer Leinwand in der Hand jedesmal ins Wohnzimmer gehen um ein Paar Bilder anzusehen? Ich weiß nicht...das scheint mir nicht sehr verlockend.Drucker und Monitore bremsen doch schon jetzt unsere Megapixel Kameras aus-anderseits werden die sich wohl schon was dabei denken auch wenn wir Hobby Knipser wohl nicht gemeint sind.
Gruß Jörg
Naja, wurschteln wir mal unsere Hobbyansprüche mit denen der Profis nicht zu sehr durcheinander. 50MP sind sicher interessant, wenn ich ne Plakatwand drucken will, aber ich denke, der Unterschied zwischen einem hochskaliertem 21MP-Foto und einem 50MP-Bild dürften sich auch dort relativ in Grenzen halten - die Optiken sind schließlich immer noch die Alten.
Neulich habe ich mit einem Fotografen gesprochen und ihn mal zur notwendigen Auflösung gefragt. Seine ernüchternde Antwort: Für seine Agenturen sind 12MP ausreichend, mehr wollen die gar nicht. Ist auch eine Frage der Datenmenge.
Übrigens, das Argument von Adlerauge ist kein so schlechtes. Ich hab jetzt nen 40" LCD-TV mit FullHD (1920x1080), also 2!! Megapixel. Bei einer Bildschirmdiagonale von 103cm sind meine dort gezeigten Fotos formatfüllend sowas von scharf...
Für ne Plakatwand brauchst du nicht mehr als für ein Din A3 Poster!
Wie weit steht man denn von einer Plakatwand weg?
Eben! Da sieht man keine Pixel mehr.
Es gibt die (wahre) Geschichte eines Fotografen, der einen Teil eines Hochhauses mit einem Foto verkleidet hat. Das Foto stammte von einer 2 MPix Nikon.
Einzig für großformatige Kunstdrucke in Museen und Galerien kann es nicht hochauflösend genug sein, denn dort stehen die "Experten" ja mitunter auch mal nahe dran. Dann wäre ein "Oh, was ist denn das für eine niedrige Auflösung" nicht so schön.
Werbe-Profis nutzen für Stilleben ja auch hochauflösende Mittelformatrückteile, vor allem, weil man aus mehr Information eben auch mehr herausholen kann.
Die Sache der Vergrößerung ist schon eher reizvoll. Irgendwann laufen wir dann alle nur noch mit einem 90° Superweitwinkel-Objektiv vor einem 100 MPix Sensor herum, den Rest schneiden wir uns dann am PC zurecht, ebenso die Schärfentiefe.
Wenn so die digitale Fotografie der Zukunft aussieht, dann nutze ich wieder Film. ;)
Ich werkle gerade an einer Liste herum -
Pixeldicht (PIX/cm2) im Zusammenhang mit dem Rauschverhalten -
Leider machen die internen Glättungen teilweise diese Werte kaputt - aber trotz allem sind gewisse Richtungen erkennbar.
Jedes Magazin bewertet anders, daher ist es schwer, den Überblick zu bewahren.
Nikons D700 ist derzeit die beste Wahl, wenn man hohe ISO-Zahlen wünscht.
Ein 50MP APS-H hat die doppelte Pixeldichte der EOS 50D -
und halb so viel wie eine Panasonic LX 2 - also wird das Rauschen ein beherrschbares Problem sein,
denn ich nehme an, mit Hilfe von Pixelmixing wird man statt 50MP bei wenig Licht auf 10MP Bildgröße reduzieren können und dann ebenfalls ein tolles Bild erhalten -
Hofentlich kommt diese 1D bald,
dann gibt es die 1D Mk III sicher supergünstig :devil2:
mfg Peter
Was die da machen, ist doch alles Murks, sie sollten lieber die Empfindlichkeit der Chip erhöhen, denn das durch das Objektiv kommende Licht wird ja nicht mehr. Das ein Licht-Photon mehr Elektronen freisetzt und nicht wie jetzt alles nachverstärkt wird, das wäre eine Neuerung. So gute Objektive können die doch mit normalen Mitteln garnicht herstellen
Meine Meinung
Peter.