-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Meyer-Optik Görlitz Oreston 1.8/50mm - M42
Oreston 50mm 1:1.8
"Relativ" seltenes Normalobjektiv von Meyer Görlitz DDR.
Die große Serie lief dann unter "pentacon".
Ich habe dieses Objektiv erfolgreich an einer Canon 5D auf Funktion testen können, kein Spiegelschlag.
Bilder anbei.
Besonderheit: Naheinstellgrenze: 33 cm
Sehr gute Eignung als Retro für Makroaufnahmen.
Insgesamt ordentliche Leistung ab Blende 4, eher warme Farben, bei Offenblende zu unscharf und im ganzen Bild, speziell am Rand deutliches Koma.
Note 3-4
Update: Note 2 - unter bestimmten Voraussetzungen
Testumgebung
Kamera: Canon EOS 5D; JPG max, Schärfe 0;
Adapter: Big-Is Chip
Bildverarbeitung: Apple Aperture 2.1
Objektiv: Meyer Görlitz Oreston, Baujahr Mitte 1960er Jahre (1960-1970)
6 Elemente, 4 Gruppen; einfache Vergütung
Bildwinkel 47 °
Minimaler Fokussierabstand 0,33 m
Automatische Druckblende, max. ƒ/22 (frühe Bauform)
Filtergröße: 49 mm Schraub
Gewicht: 250g
Baulänge: 48mm
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Noch ein paar Bilder bei Offenblende und abgeblendet. Das Bokeh ist nicht berauschend, komische Lichtkreise :kotz:
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Man merkt die Randunschärfe der Optik, das sieht man auch auf Crop. Das liegt an der einfachen Bauweise und der schwachen Randkorrektur - der Zoom-Effekt ist inkludiert.
Ich glaube, das Domiplan ist noch extremer.
Das Bokeh ist sehr unruhig - ich habe diese Optiken auch im Regal stehen und montiere sie nicht mehr.
Es gibt einfach bessere die auch günstig sind (Pentax 50/2,0, M42-Takumar 55/1,8)
mfg Peter
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Ja, du hast Recht. Ich hoffe trotzdem, bald einen Käufer zu finden, vielleicht in Übersee? Ich muss gestehen, dass ich mir nach meinen sehr erfreulichen Erlebnissen mit dem Jena 35/2.4 mehr erwartet hatte, speziell vom Pancolar (folgt noch).
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Das Jena hat Zeiss-Wurzeln und hat sicher mehr Linsen. Meyer ist dafür bekannt, weniger Linsen zu verwenden. Eines habe ich aber festgestellt - die Schärfe im Zentrum der Meyer Domiplan Objektive ist höher, als die der Tessare - hier kommen die 3 Linsen zu Tragen - wenn es um die Zentrale Schärfe geht - dann ist Meyer die Nummer Eins - kein Vorteil ohne Nachteil - kann man dazu sagen.
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Wobei das, gerade bei den alten Linsen, sich sehr von Exemplar zu Exemplar unterscheidet. Es ist beinahe unmöglich, basierend auf einem Exemplar eine allgemeingültige Aussage über diese Objektivreihe zu treffen.
Ich habe zwei Tessare (2.8/50), eines ist großartig, das ander eher durchschnittlich.
In besonderem Maße scheint dies für "Ost-Objektive" zu gelten.
Was den Zentralschärfevorteil des Dominplan angeht, finde ich, dass dieser Vorteil sich schnell in Luft auflöst. Das Tessar ist m.E. die klar bessere Konstruktion, wenngleich das Domiplan an einer Crop-DSRL länger mithält. ;)
Willi, du solltest beim Verkauf betonen, dass dies eine sehr seltene Linse ist, dann wirst du sicher einen guten Preis erzielen - und biete die Linse unbedingt in Asien an! (Deine Website ist übrigens ziemlich genial!!)
Auf deinen Pancolar-Bericht bin ich sehr gespannt - bei dieser Linse streiten sich die Geister...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Ich habe dem Oreston eine zweite Chance gegeben.
Dieses geht besser, ist abgeblendet auch randscharf.
Note wird aufgewertet, 2-3
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Nah (33cm) geht sowieso, mit "funky" Bokeh ...
Bild 1 Crop von Bild 4 des vorigen Beitrags.
Bild 4 Crop von Bild 3.
bye bye Taks
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Ist das neue Oreston baugleich mit dem Zebra?
Auf jeden Fall ist es verbessert worden.
Gratulation - Bokeh ist wirklich funky
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Wahrscheinlich sind die Änderungen am Oreston zur Zebra-Version eher kosmetischer Art gewesen.
Ob das Objektiv wirklich besser ist – ich weiß es nicht, wahrscheinlich schon, anderseits sind sie in den Schwächen doch ähnlich. Auf jeden Fall kann ich inzwischen mit den alten Gläsern besser umgehen, was im Ergebnis sicher mehr ausmacht ;)
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Die Blendenform is ja wirklich brutal sechseckig. Lichter im Bokeh sind gar nicht schön. Von Meyer sind wir da besseres gewohnt - selbst das 3.5/30 hat zehn Lamellen.
http://www.digicamclub.de/attachment...8&d=1233705427
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Sparen war anscheinend angesagt ;-)
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Hatte insgesamt 2 x die Zebra Version bevor ich meine 5 D kaufte...
War im Übrigen meine erste Flohmarktlinse für 2 Euro..
das Teil hat mich am Crop einfach umgehauen für das Geld. So gut war es...
ja ich kann sagen, das Teil ist Schuld daran, das ich mich wieder mit den alten Linsen auseinander gesetzt habe...
An der 5D als KB geht es aber eher schlechter ab.
Liebe Grüße
Henry
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Gott sei Dank ! Sonst wärst Du nicht hier, in unserer lustigen Altglasrunde!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Ich habe mir doch wieder ein "Zebra" besorgt - "Beifang".
Nachdem ich inzwischen gelernt habe, dass Schärfe nicht alles ist, weiß ich die Vorzüge des Oreston besser zu schätzen und sie bewusst einzusetzen. Manches Motiv kann von der extremen Weichzeichnung sogar profitieren.
Abblenden hilft der Schärfe sehr, bei Blende 5.6 lässt es meine Takumar-Sammlung* glatt vergessen ;)
.
.
(*) Die will ich loswerden - warum kauft die niemand???
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Eine Portaitlinse, wie für Crop-Cams gebaut.
Die Zentrumsschärfe sollte ja alles andere übertreffen - mach einmal einen Vergleich mit einem anderen guten 50mm -
Sollte ja ein wenig mit dem DOMIPLAN verwandt sein, oder?
mfg Peter
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Domiplan hat drei Linsen, Oreston sechs in vier Gruppen:
http://idisk.mac.com/willibauer/Publ...la_oreston.png
Also ist das Oreston ein Doppel-Gauss, wie Planar oder Pancolar.
(Quelle: http://www.praktica-users.com/lens/mlenses.html)
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
kein wenig verwandt :-( .. wieder was gelernt, danke !
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Zitat:
Zitat von
Padiej
Eine Portaitlinse, wie für Crop-Cams gebaut.
Die Zentrumsschärfe sollte ja alles andere übertreffen - mach einmal einen Vergleich mit einem anderen guten 50mm
Peter, nach meiner jetzigen Einschätzung ist das Orestor durchaus für Kleinbild, nicht nur für APS-C und kleiner geeignet.
Portrait - Romantik - "schönfärberische" Produktabbildung, da stört der weiche Rand nicht. Und wie gesagt: Blende 5.6 oder gar 8 und du bist randlos glücklich.
Such dir aus meiner Bestandsliste ein Objektiv aus, ich werde dann bei Gelegenheit den Wunschvergleich starten :)
Im Anhang Vergleich Blende 1.8 und 5.6, EOS 5D ISO 800, jeweils Crop daraus und ein "Romantik"bild.
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Tolles Bokeh - die hintere Flasche bei f1,8 sieht toll aus - die hat Kompetenz, die Optik.
Ich glaube, die gibt es günstig, die werde ich mir fangen.
mfg Peter
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Zitat:
Zitat von
Padiej
Tolles Bokeh - die hintere Flasche bei f1,8 sieht toll aus - die hat Kompetenz, die Optik.
Ich glaube, die gibt es günstig, die werde ich mir fangen.
... wobei ich glaube, dass ich mit meinem ersten Exemplar vor etwa einem halben Jahr deshalb noch nicht so glücklich wurde, weil es wie schon gesagt noch am fotografischen Verständnis fehlte - oder die berüchtigte Serienstreuung nach unten ausschlug.
Günstig zu fangen - mit Glück.
Dieses jetzige habe ich zusammen mit Schacht Ulm 35er, Watameter (ein netter Blitzschuh-Mischbildentfernungsmesser), Autoknips und Streulichtblenden für knapp XXX* € erlegt.
Zu beachten: spätere Bauformen wie das schwarze Oreston enden bei Blende 16.
*PN an mich!
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Ist diese Linse nicht mit Pentacon 1,8/50 baugleich? Ich hab nämlich so eine, die ist auch in der Mitte deutlich schärfer als am Rand, auch bei meiner 1000D deutlich zu sehen.
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
http://m42.artlimited.net/lens_detail.php?lid=66
Sollte nicht an Randunschärfe leiden, angeblich ist es ein Planartyp, also etwas gutes.
Das Pentacon 1,8/50 ist auf jeden Fall gut.
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Zitat:
Zitat von
Padiej
Sollte nicht an Randunschärfe leiden, angeblich ist es ein Planartyp, also etwas gutes.
Das Pentacon 1,8/50 ist auf jeden Fall gut.
Alle Exemplare, die ich bisher kenne, sind bei Offenblende in ∞ sehr randschwach. Das Bild ändert sich bei Blende 5.6 gewaltig. Nicht wieder zu erkennen.
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Alle Exemplare, die ich bisher kenne, sind bei Offenblende in ∞ sehr randschwach. Das Bild ändert sich bei Blende 5.6 gewaltig. Nicht wieder zu erkennen.
Stimme auch voll zu. Habe ein Revuenon 1,8/50 MC (von Pentacon) mit einer Revue TL 25 (Practica MTL-5) für 3,49 + 6,90 Versand gekauft. Der Verkäufer hat auf dem Bild eine andere Kamera - baugleiche, aber mit einem ISKO Göttingen Westagon 1,9/50. Hat angeblich das Bild aus dem Internet runtergeladen und so eingestellt ohne zu schreiben wie z.B "Abbildungänlich" oder ohne Objektiv. Jetzt streiten wir mit dem. Ich bestehe auf einer vollständiger Rückzahlung inkl. Versand. Der will gar nichts zurück zahlen. Was meint Ihr, ist das Revuenon (Pentacon) es wert? Ich wollte ja Westagon haben. Das hat er ja nicht.
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Westagon ist aber auch nicht so dolle. Spar dir den Ärger, mit Engelszungen kommst du am leichtesten weiter, denke ich. So nach dem Motto "dumm gelaufen, kann ja passieren, was schlagen Sie vor?"
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Westagon ist aber auch nicht so dolle. Spar dir den Ärger, mit Engelszungen kommst du am leichtesten weiter, denke ich. So nach dem Motto "dumm gelaufen, kann ja passieren, was schlagen Sie vor?"
Nichts, das ist ja auch ärgerlich. Wir haben uns zuerst fast geeinigt, der Verkäufer sollte mir 3,49 zurück überweisen, als eine "Entschuldigung" und ich sollte dann die Kamera und das Objektiv behalten. Nach den ich aber nach fast 10 Tage Wartezeit um das Geld gefragt habe - wurde ich zusammengeschissen und beleidigt. Habe jetzt ein Termin beim Anwalt, werde wegen Betrug und eventuell Beleidigung klagen. Mal sehen was der Anwalt sagt. Es geht jetzt nicht ums Geld, knapp 9 Euro kann man ja verschmerzen, ich habe ja schließlich doch ein Objektiv, aber diese Beleidigungen...
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Ja, das nervt. Hups! So natürlich nicht, aber dann gilt dennoch: schnell Schwamm drüber, denn das Leben ist kurz und es gibt Wichtigeres ... mein Rat!
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Zitat:
Zitat von
hartwigal
Nichts, das ist ja auch ärgerlich. Wir haben uns zuerst fast geeinigt, der Verkäufer sollte mir 3,49 zurück überweisen, als eine "Entschuldigung" und ich sollte dann die Kamera und das Objektiv behalten. Nach den ich aber nach fast 10 Tage Wartezeit um das Geld gefragt habe - wurde ich zusammengeschissen und beleidigt. Habe jetzt ein Termin beim Anwalt, werde wegen Betrug und eventuell Beleidigung klagen. Mal sehen was der Anwalt sagt. Es geht jetzt nicht ums Geld, knapp 9 Euro kann man ja verschmerzen, ich habe ja schließlich doch ein Objektiv, aber diese Beleidigungen...
Wie jetzt, um so was willst Du nicht ernsthaft streiten.. ????
Vergiss es einfach... und hau das als Lehrgeld in die Tonne.
Verstehe zwar, das man sich aufregen kann, aber nicht wegen so etwas.
Solche Erfahrungen mit falschen Beschreibungen und falschen Bildchen sind an der Tagesordnung, weil die Inserenten meist selbst zu wenig Ahnung haben .. und werden im Regelfall im Vorfelde geklärt. Sich nachher drüber aufzuregen, geht meist zu Deinen Lasten oder im besten Fall läuft es auf einen Vergleich hinaus. Vergleich bedeutet Du zahlst Deinen Anwalt, er seinen. Die evtl. sogar vorhandene Advocard ist "Anwalts-Liebling" und Du stehst dann trotzdem mit 150 Euro Eigenanteil da..
Und das für die Aufregung... vergiß es doch einfach
LG
Henry
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Man kann auch einseitig verzeihen - es ist schwer, aber wenn man so einem Mitmenschen verzeiht und ihm alles gute Wünscht, dann geht es einem sofort besser.
Bei diesem Betrag würde ich sofort verzeihen ;-) ... lass die Anwälte wo anders verdienen
mfg Peter
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
An Anwalt würde ich gar nicht mal denken!
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Wenn ich so lese, so mache ich mir doch Gedanken alles zu werfen. Wegen 9 Euro, muss wirklich nicht sein das die Anwälte hunderte, wenn gar nicht tausende verdienen. Der Verkäufer hat ja von mir eine negative Bewertung bekommen. Es wird doch reichen, ich habe schließlich auch ein Pentacon 1,8/50 mit der Kamera bekommen.
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Ich habe für ein Pentacon 1,8/50 um die 30€ berappen müssen.
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Hallo Leute, ich habe vor kurzem ein Helios 77M 1,8/50 gesehen, sind die mit dem Oreston bzw. Pentacon 1,8/50 verwandt? Weiß jemand was über dieses Objektiv, scheint selten zu sein.
-
AW: Meyer Görlitz Oreston 50/1.8 M42
Nicht verwandter als mit einem Zeiss Planar 1.8/50, Voigtländer Color-Ultron 1.8/50 oder CZJ Pancolar 1.8/50.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin!
Habe mir nun auch ein Oreston gegönnt und an meine EOS adaptiert.
Die Haptik finde ich äussert gut. Die Schärfe könnte jedoch einen Tick schärfer sein.
Macht aber Spaß das kleine Zebra :-)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Schöne Effekte trotz Schwäche bei Offenblende
<!--[if gte mso 9]><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:PunctuationKerning/> <w:ValidateAgainstSchemas/> <w:SaveIfXMLInvalid>false</w:SaveIfXMLInvalid> <w:IgnoreMixedContent>false</w:IgnoreMixedContent> <w:AlwaysShowPlaceholderText>false</w:AlwaysShowPlaceholderText> <w:Compatibility> <w:BreakWrappedTables/> <w:SnapToGridInCell/> <w:WrapTextWithPunct/> <w:UseAsianBreakRules/> <w:DontGrowAutofit/> </w:Compatibility> <w:BrowserLevel>MicrosoftInternetExplorer4</w:BrowserLevel> </w:WordDocument> </xml><![endif]--> Hallo praktinafan,
hallo Orestonfreunde,
angeregt durch Euren Forenbeitrag, habe ich mich heute auf Tour begeben, um erstmalig mein Zebra-Oreston an der EOS 600D auszuführen. Ich kann eure Meinung zum Schärfeabfall an den Rändern bei Offenblende voll bestätigen und habe daher gezielt versucht, aus der Not eine Tugend zu machen.
Das Domiron kann durchaus sehr malerische Bilder bei Offenblende zaubern.
Ich würde dem Oreston sogar Note 2 + geben, allerdings nur für bestimmte Situationen.
(siehe Bilder mit den Hagebutten bei Blende 1.8)
Anhang 49031
Anhang 49032
Die durchaus hohe Schärfe bei Blende 5.6 finde ich beachtlich, hierfür ist die Verwandtschaft zum Planar sicherlich mit verantwortlich, das ja als exzellente Rechnung gilt.
(Birke bei Blende 5.6)
Anhang 49033
Kurios ist, dass mein Oreston bereits mehr als einem Jahr im Schrank schlummerte, ohne dass ich es je verwendet hatte (ein Flohmarktkauf an defekter Praktica). Da es der Vorläufer des Pentacon 1.8/50 ist, und ich mit diesem keinen sonderlich guten Erfahrungen machen konnte, hatte ich das Oreston bislang verschmäht. Zu Unrecht, wie ich jetzt meine.
Anhang 49034
Also nur Mut, holt Eure verstaubten Linsen ruhig mal wieder raus und gebt ihnen eine neue Chance.
<!--[if gte mso 9]><xml> <w:LatentStyles DefLockedState="false" LatentStyleCount="156"> </w:LatentStyles> </xml><![endif]--><!--[if gte mso 10]> <style> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} </style> <![endif]-->:lol:
-
Hallo.
das Oreston ist bei Offenblende zumindest in der Mitte schon scharf, ich glaube da hast du kein gutes Exemplar erwischt?
Ich hab gerade leider keinen zugang zu meinen Bildern aber das geht besser!
Die Unschärfe ist, bei diesem als auch beim Pentacon leider sehr unruhig.
Gruß
einser
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier einer meiner letzten Aufnahmen mit dem Oreston bei Blende 1,8
Anhang 49119
Ich finde das Objektiv bei Offenblede scharf genug, kommt natürlich auf den Sensor der Kamera und die Ausgabegröße des Bilds an!
Gruß
einser
-
Ich glaube, es hängt auch bissl davon ab, was man für ein Exemplar erwischt hat. Ich habe 2 der baugleichen "Pentacon auto 1.8/50 multi coating". Das erste hat sicher schon mal einer der Vorbesitzer zerlegt (oder zerlegen lassen). Zumindest lockert sich immer der vordere Objektivring, aber ich bekomme schöne Fotos damit hin. Weil es diese Objektive ja noch günstig zu kaufen gibt, habe ich mir noch eins besorgt. Da sind nur am M42-Anschluss leichte Gebrauchsspuren zu erkennen, sonst sieht es aus wie neu (und der Objektivring hält). Trotzdem gefallen mir die Bilder mit dem "gebrauchteren" besser und ich finde auch die Schärfe bei Offenblende o.k.
Auf jeden Fall sollte man bedenken, dass durch Gebrauch und Lagerung zu den Fertigungstolleranzen noch weitere Abweichungen hinzukommen können und deshalb bei baugleichen Objektiven die Ergebnisse unterschiedlich ausfallen können.