AW: Tokina AT-X 2.8/24-40
Gut, ein paar schnelle "Shots"...
Die Verzeichnung bei 24mm ist deutlich...
http://farm4.static.flickr.com/3043/...7c302cf5_o.jpg
und wird besser bis 40mm, ohne jedoch zu verschwinden.
http://farm4.static.flickr.com/3035/...90c3aecb_o.jpg
Auf "richtigen" Fotos (außer Architektur) fällt diese Verzeichnung aber kaum auf:
http://farm3.static.flickr.com/2212/...1f1855e2_o.jpg
Ein 100% Ausschnitt (roter Rahmen oben)
http://farm4.static.flickr.com/3256/...a352eb11_o.jpg
Erstes kurzes Urteil: Die Linse ist anfällig für Streulicht, das zu einer Kontrastreduzierung führen kann. Eine Streulichtblende würde vermutlich helfen. Sie zeigt eine sehr gute Auflösungsleistung, verzeichnet aber deutlich. Es scheint also ein ordentliches Zoomobjektiv zu sein, das aber nicht an Festbrennweiten heranreichen kann.
Mehr später irgendwann...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Hallo,
ich ergänze mal diese alte Kurzvorstellung um ein paar Daten und Bilder.
Durchmesser 76mm
Filtergewinde 72mm
kleinste Länge = 77mm bei 30mm und Unendlich
größte Länge = 82mm bei 40mm und Nahgrenze 0,4m
Blendenlamellen 7
Abstufung 2.8 - 4 - 4.x - 5.6 - 6.x - 8 - 9.x - 11 - 13 - 16 - 22
Gewicht "nackt" 517g (Nikon AI) - mit Deckeln und Gegenlichtblende 569g (Gegenlichtblende hat 20mm Länge und 95mm Durchmesser)
Die Frontlinse dreht sich beim Fokussieren.
Drehung Fokus von unendlich bis 0,4m = ca. 120°
Drehung Zoom von 24mm auf 40mm = ca. 60°
varifokal (leider)
Das Objektiv ist für die Größe recht schwer, Zoom- und Fokusring laufen Tokina-typisch präzise und mit guter Dämpfung.
Hier nochmal Bilder vom Objektiv mit Gegenlichtblende:
Anhang 48145
Anhang 48146
Anhang 48147
Die folgenden Bilder wurden alle mit einer Nikon D50 gemacht (also Crop und nur 6 MPixel), nur verkleinert (Fststone Image Viewer), nicht geschärft.
Die Brennweite entspricht dann Kleinbildäquivalent 36-60mm.
Zur Verzeichnung bei 24mm einmal eine Mauer:
Anhang 48148
Könnte schlimmer sein...
40mm Offenblende Bokeh:
Anhang 48149
40mm Offenblende Bokeh bei Nahgrenze:
Anhang 48150
gleiches bei Blende 5.6
Anhang 48151
24mm Offenblende, Fokus auf der Malve im Zentrum:
Anhang 48155
Ein bisschen Metall bei Offenblende in der Mittagssonne
Anhang 48152
daraus ein 100% Crop
Anhang 48153
fieses Gegenlicht
Anhang 48154
Mein erstes Resumé am Crop:
1. deutliche Verzeichnung im Weitwinkelbereich
2. Überstrahlungen und Weichheit bei Offenblende im Nah-Bereich
3. Abgeblendet auf > 4 gute Schärfe
4. Gegenlichtempfindlich
5. Habe bisher keine/wenig CA entdecken können
6. Gute Haptik
Insgesamt am Crop gut brauchbar :lol:
Test am Vollformat folgt...
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 18)
Moin,
heute geht es weiter mit meinen Eindrücken zum Tokina AT-X 2.8/24-40mm, diesmal an der Canon 6D. Somit erhält man den ursprünglichen Einsatzzweck, also den Weitwinkelbereich, was schon eine sehr drastische Veränderung zum Bildeindruck an einer Crop-Kamera ist. Natürlich verliert man durch das Adaptieren an Canon auch die automatische Blendensteuerung, was das Fokussieren bei Blende 5.6 oder 8 schon schwierig macht. Da hilft dann Live-View.
Alle Bilder sind unkorrigiert, außer wo angegeben und mit dem Faststone Image Viewer verkleinert (ohne zu schärfen)und freihand aufgenommen
Zunächst einmal wieder die Wand:
Anhang 48156
Offenblende 24mm
Neben der Vignettierung, der deutlichen Verzeichnung und den deutlich unscharfen Ecken erkennt man auch eine Aufhellung/Kontrastverlust durch Streulicht im Zentrum
Anhang 48161
4.0/24mm
eine leichte Verbesserung in allen Bereichen
Anhang 48157
Offenblende 35mm
deutlich besser
Anhang 48158
Offenblende 40mm
Verzeichnung und randunschärfe sind nochmals weniger ausgeprägt.
Bei 24mm bessert sich die Randunschärfe von 2.8 auf 4.0 so:
Anhang 48159
2.8/24mm
Anhang 48160
4.0/24mm
Eine Festbrennweite mit diesen Eigenschaften würden wir wohl alle aussortieren. Ungünstig finde ich vor allem die Streulichtempfindlichkeit am Vollformat-Sensor.
Aber ein bisschen Milde ist angebracht, denn das ist ein altes, lichtstarkes Zoom, das bestimmt nicht in der Abbildung geometrischer Strukturen seine Stärke hat.
Trotzdem was aus der Rubrik Gebäude:
Anhang 48162
Offenblende - für den Hausgebrauch ist das wohl ok
Anhang 48163
Offenblende 24mm
daraus ein Crop
Anhang 48164
das habe ich bezüglich CA von anderen Zoom-Objektiven schon schlechter gesehen
Bokeh
Anhang 48165
Offenblende,24mm
Anhang 48166
Offenblende, 40mm
Detail
Anhang 48167
Offenblende 24mm 100%Crop
Anhang 48168
5.6/24mm 100%Crop
Anhang 48169
Offenblende 40mm 100%Crop
Anhang 48170
5.6/40mm 100%Crop
Man sieht, dass die Abbildung bei 40mm deutlich weicher als bei 24mm ist. Den Detailreichtum bei Blende 5.6 finde ich recht ansehnlich.
Und zum Schluss nochmal Bilder aus der Natur, zuerst Offenblende 24mm
Anhang 48171
und Offenblende 40mm
Anhang 48172
Dieses Bild hat eine Absenkung der Lichter, Kontrastanhebung und leichte Schärfung nach dem Verkleinern bekommen.
und nochmal etwas bei Blende 8, 24mm
Anhang 48173
Kontrast und Schärfe leicht korrigiert
Ich muss zugeben, dass mir eine abschließende Bewertung schwer fällt, da ich eigentlich zu wenig Erfahrung im Weitwinkel-Bereich habe. Die meisten Beispielbilder sprechen für sich und zeigen sicherlich deutlich die Schwächen dieses Zooms (Verzeichnung, Vignettierung, Randunschärfe).
Auf der Positiv-Seite sind sicherlich die Haptik, die Lichtstärke und die weitgehende Abwesenheit von chromatischen Fehlern zu sehen. Die originale Streulichtblende ist bei Gegenlicht wenig hilfreich, man sollte die Sonne besser im Rücken haben.
Abgeblendet sind mit diesem Objektiv gute detailreiche Aufnahmen möglich, bei wenig Licht (in Innenräumen) ist mit aktuellen Kameras und ihren guten High-Iso Fähigkeiten manche blitzfreie Aufnahme zu schaffen.
Auf den Skala von 1-6 würde ich dem Tokina eine 3 am Vollformat geben, am Crop eher eine 2-. Ein 24mm Objektiv ersetzt es sicher nicht vollständig, aber es könnte statt zweier 28mm und 35mm Objektive in die Kamera-Tasche wandern und gäbe bei etwa gleichem Gewicht noch etwas mehr Brennweite nach oben und unten. Am Crop könnte es als flexible Alternative zum 50mm Objektiv funktionieren. Mal sehen, wie es sich in der Zukunft bewährt...
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Moin,
ich schiebe nochmal eine Nachtaufnahme vom Kieler Hafen nach, die meiner Ansicht nach eine deutliche Schwäche dieses alten Zooms im Vergleich zu Festbrennweiten aufzeigt:
Canon 6D,1/40s, ISO 6400, Blende 2.8, 24mm Brennweite, Freihand ohne Live-View
Anhang 49609
daraus ein 100% Crop aus dem Zentrum:
Anhang 49610
und vom rechten Rand:
Anhang 49611
Neben der Randunschärfe zeigt sich deutliches Koma, das ebenfalls in der 40mm Stellung deutlich sichtbar ist:
Anhang 49612
Für Nachtaufnahmen mit Lichtquellen im Bild ist dieses Objektiv am Vollformat nicht wirklich geeignet.
Ansonsten habe ich es bei unserem Ausflug nach Goslar im Museum Rammelsberg (tolles Museum, ist eine Tagestour wert!)
sehr gut im Innenbereich einsetzen können (alle an der Canon 6D, OOC nur verkleinert mit Faststone ohne Schärfen):
Anhang 49613
ISO 1600, 1/40s, Blende 2.8
Anhang 49614
ISO 1600, 1/40s, Blende 4
Anhang 49615
ISO 3200, 1/30s, Blende 2.8
Ich bereue den Kauf nicht, das Fokussieren damit ist auch mit der Standardmattscheibe der 6D einfach und ich mag die Farben, die dieses Objektiv liefert.
Schärfe und Bokeh sind gut, die Verzeichnung ist noch erträglich.
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich habe dieses Objektiv inzwischen auch und konnte mir einen Eindruck davon machen.
Die hier vorgetragenen Ausführungen und Ergebnisse kann ich auch für mein Exemplar voll und ganz bestätigen.
Was ich aber bislang noch vermisst habe: Einen Linsenschnitt, den ich hiermit noch ergänzen möchte:
17 Linsen in 13 Gruppen, schon ganz schön aufwändig.
Anhang 50913
Und natürlich noch ein paar Beispiele mit der Sony A7, aus dem Nahbereich
Anhang 50915
Anhang 50916
Anhang 50917
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute angekommen. Werde es die Tage mal ausführen und dann bilde ich mir meine Meinung :) Bin jedenfalls gespannt :clapping
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Leider keine dabei.. :/
Es ist offen an KB echt matschig in den Ecken, die Verzeichnung ist echt enorm und wenn es so abbilden würde wie es schwer ist :lol:
24mm f2.8
Anhang 52800