Hallo,
gleich die nächste Nachfrage, kennt wer das Oben genannte Objektiv?
Habe schon rausgefunden, dass es den Adaptall-2 Anschluss hat..
Schon jemand Erfahrungen damit gemacht?
mfg,
Danis
Druckbare Version
Hallo,
gleich die nächste Nachfrage, kennt wer das Oben genannte Objektiv?
Habe schon rausgefunden, dass es den Adaptall-2 Anschluss hat..
Schon jemand Erfahrungen damit gemacht?
mfg,
Danis
Hallo!
Kenne ich nicht - ich verwende M42 und Pentax PK.
mfg Peter
Hallo Peter,
M42 gehen ja bei eBay teilweise schon für astronomische Preise weg :D
Muss mir jetzt nur noch ein Adapter besorgen,
Objektiv sollte heute oder morgen ankommen..
Adaptall-2 Linsen sind oft gute Objektive, vor allem die "SP"-Reihe (sozusagen die "L"-Linsen unter den Tamron Adaptall-2 Objektive).
Dein Objektiv ist vermutlich dieses hier: http://www.adaptall-2.com/lenses/44A.html
Die "alten" Zoomobjektive müssen i.d.R. etwas abgeblendet werden und zeigen recht deutliche Verzeichnungen (vor allem im Weitwinkelbereich), aber ansonsten kann man gute Fotos damit machen.
M42 gibt es in allen Preisklassen.
Adaptall - was verbirgt sich hinter diesem System?
Ich vermute, die Optik kann mit einem Zwischenstück an alle gängigen DSLRs angepasst werden - somit müsste es für Canon sein, oder?
mfg Peter
Soweit ich gelesen hab, ist dieses Adaptall (Adapt = anpassen, all = alle) ein Anschluss der von Tamron kommt, und mit passenden Adaptern für alle möglichen Kameras passend gemacht werden kann..
Habe auch schon so ein Adapter bei eBay gefunden,
wollte nur erst mal sehen, wie das Objektiv an sich aussieht,
muss ja nicht gleich noch Geld für ein Adapter ausgeben, wenn das Objektiv im A**** ist ;)
Och, Leute, ist doch schon paar Mal geschrieben worden!
Ein Adaptall-Objektiv hat kein festes "Endstück" und somit kein festes Bajonett, sondern kann durch verschiedene Endstücke an zahlreiche Bajonette angepasst werden.
Da das Adaptall-2-System eingestellt wurde bevor das EOS-System auf den Markt kam, gibt es keine A2-EOS-Endstücke von Tamron, sondern "nur" von Drittanbietern.
Für viele manuelle Systeme aber gibt es passende Endstücke, demnach kann man ein und die selbe Linse an unterschiedlichen Kameras verwenden.
Das heißt also, dass was man sich beim Objektiv erspart, zahlt man beim Adapter drauf - ob sich das rechnet ?
Sagen wir mal, du fotografierst mit einer Fuji(Nikon), einer Canon und einer Pentax - kommt mir irgendwie bekannt vor, Peter. ;)
Dann brauchst du das Objektiv nur einmal und kannst es mit drei verschiedenen Endstücken an jede dieser Kameras anschließen.
Damals, als die Objektive neu und sehr teuer waren hat es sich allemal gelohnt, heute vielleicht auch noch, denn mit den Endstücken ändert sich auch das Auflagemaß = Unendlichkeit inbegriffen!
Alles klar - verstehe - bei Systemwechsel ist das natürlich ein Vorteil.
mfg Peter
Hallo Leute,
ich habe nochmal eine Frage zu dem Objektiv,
vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen :)
Und zwar folgendes:
Ich wollte mir ein Retroadapter kaufen, um mit dem Objektiv Makros zu machen.
Wenn ich dem Link folge, steht dort: Filter Size: 62mm
Bei meinem Objektiv steht ein Durchmesser von 52mm.
Was ist da nun korrekt? Ist der Durchmesser auch die Filtergröße?
mfg,
Danis
Hallo Danis
Schau mal: <table class="specs" align="center" border="0" cellspacing="0"><tbody><tr valign="middle"><td class="axis" valign="middle">Lens Model</td> <td valign="middle">44A</td> </tr> <tr valign="middle"> <td class="axis" valign="middle">Focal Length</td> <td valign="middle">28 — 70mm</td> </tr> <tr valign="middle"> <td class="axis" valign="middle">Aperture Range</td> <td valign="middle">f/3.5~4.5 — 22, AE</td> </tr> <tr valign="middle"> <td class="axis" valign="middle">Angle of View</td> <td valign="middle">75°~34°</td> </tr> <tr valign="middle"> <td class="axis" valign="middle"><nobr>Optical Construction
(Groups / Elements)</nobr></td> <td valign="middle">8 / 8</td> </tr> <tr valign="middle"> <td class="axis" valign="middle"><nobr>Min. Focus from Film Plane</nobr></td> <td valign="middle">11.8" (0.3m)</td> </tr> <tr valign="middle"> <td class="axis" valign="middle"><nobr>Macro Mag. Ratio [w/2X Converter]</nobr></td> <td valign="middle">1:3.15 [?]</td> </tr> <tr valign="middle"> <td class="axis" valign="middle">Filter Size</td> <td valign="middle">62mm</td> </tr> <tr valign="middle"> <td class="axis" valign="middle">Diameter</td> <td valign="middle">2.7" (69mm)</td> </tr> <tr valign="middle"> <td class="axis" valign="middle">
</td> <td valign="middle">
Für dich ist der Filtersize ausschlaggebend und der ist hier eben 62 mm
Herbert
</td> </tr> <tr valign="middle"> <td class="axis" valign="middle">PS: Stell mal ein Foto von deinem Objektiv rein.....
</td> <td valign="middle">
</td> </tr> <tr valign="middle"> <td class="axis" valign="middle">
</td> <td valign="middle">
</td> </tr> <tr valign="middle"> <td class="axis" valign="middle">
</td> <td valign="middle">
</td> </tr> <tr valign="middle"> <td colspan="2" valign="middle">
</td></tr></tbody></table>
Anbei mal ein Foto vom Verschlussdeckel und vom Objektiv,
habe irgendwie das Gefühl,
das mein Objektiv anders aussieht :D
Hi Danis
steht im Deckel drinnen ( eingeprägt ) 52mm, Da hast du wohl eine Sonderausführung erwischt....
Wenn der Deckel passt, dann stimmts mit 52mm
Herbert
Hi Nochmal ich....
Wenn Du mit diesem Objektiv Macroaufnahmen machen willst, noch dazu in Retrostellung, wirst du sehr enttäuscht sein, das objektiv ist nicht geeignet dafür, weil nicht berechnet.
Sieh dich um eine Festbrennweite um ( bildquali IMMER ) besser. Du hast eine Canon, da kannst du per Adapter fast alle Objektive dransetzen, sogar die Zeiss von Contax/Yashica und auch von Leica.....
Das ist Bildqualität....
Schau mal zu Fraenzel..
Herbert
Hallo,
hier ist er. Also Danis Makrofotografie betreibe ich gaaanz klassisch mit einem Balgengerät und diversen Balgenköpfen bzw. Objektiven von Vergrößerungsgeräten. Diese sind für den Nahbereich gerechnet und erreichen eine hervorragende Schärfe. Hier ist Einiges an Adaptern erforderlich:
Zwischen Kamera und Balgengerät bzw. Balgengerät und Objektiv.
Ich habe Objektive mit 60, 75, 105 und demnächst mit 150 mm Brennweite und decke damit einen Abbildungsmaßstab von 3:1 bis 1:10 bezogen auf die Sensorgröße ab.
Balgengerät + Adapter + 4 Objektive haben mich rund 120 EUROS gekostet.
Hier mal ein Foto:
Gruss Fraenzel
Geniales Bild, Fraenzel!
Da habe ich noch viel zu lernen. Tolles Bild.
Welche Blende nimmst Du, um so viel Schärfe zu bekommen, Fraenzel?
mfg Peter
Hallo Peter,
das hier ist meine Beschreibung zum Foto in der DCC Galerie:
"hier meine Makroausrüstung (Canon 300D, T2-Adapter, Novoflex Balgengerät, Noflexar Balgenkopf 4/105mm, 4-Wege-Einstellschlitten, Berlebach-Stativkopf, Cullmann-Stativ) und die hiermit abgelichtete Blüte.
Exif: AV-Modus, Blende 8, 1/10 sec, ISO 100, manuelle Scharfeinstellung"
Gruss Fraenzel
Wow,
das sieht echt gut aus!
Ich dachte nur, dass ich mein manuelles Objektiv dafür nutzen kann,
da ich es sonst so nicht weiter an meiner Canon hab..
Vielleicht hat ja hier sonst jemand Interesse an dem Objektiv?
mfg,
Danis