Makroobjektiv: Canon oder Tokina
Hallo
Ich beschäftige mich mit dem Kauf eines Makroobjektives für meine EOS 20D. Zwei Modelle haben sich herauskristallisiert:
> Canon EF 100mm /f2.8 USM
> Tokina AT-X Pro 100mm /f2.8
Nun exisitieren ganz unterschiedliche Testberichte zu diesen Objektiven. Welches würdet ihr bevorzugen?
Danke fürs Feedback! Employee
AW: Makroobjektiv: Canon oder Tokina
Moin Employee
Das von dir genannte Tokina habe ich (allerdings an meiner Nikon). Erste Testaufnahmen (ich habe momentan nur wenig Zeit) zeigen eine sehr gute Leistung bei einem vergleichsweisen geringen Preis.
Sehr gut finde ich, das man die AF Brennweite eingrenzen kann und immer schnell auf MF umschalten kann, ohne dabei an der Cam den Schalter zu suchen.
AW: Makroobjektiv: Canon oder Tokina
Zitat:
Zitat von marc
Was im DCC favorisiert wird ist das 90mm von Tamron, kostet etwas unter 400 Euro und macht echt geniale Makros. Kennst du das?
Hallo Marc
Danke für den Hinweis auf das Tamron, mit dem habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt und kenne es nicht. Da mache ich mich aber auch mal schlau..... nun habe ich plötzlich drei mögliche Objektive....
Eines werde ich zum Schluss aber dann schon kaufen.
Gruss, employee
AW: Makroobjektiv: Canon oder Tokina
Kenne ein paar Leute, welche das Canon EF 100mm /f2.8 USM im Einsatz haben und hochzufrieden sind.
Hier gibts einen Testbericht:
Traumflieger
AW: Makroobjektiv: Canon oder Tokina
ich benutze das canon, eine wirkliche top-optik.;)
zur alternative gibts da aber auch inzwischen was gutes von sigma,
das neue 150mm 2.8 EX DG APO HSM IF (ca.€559,00) kennst du das auch schon?
AW: Makroobjektiv: Canon oder Tokina
Zitat:
Zitat von marc
Ich hab mal den nesten Preis für das 100er Canon gesucht: 489 Euro.
Das Tamron bekommst du für 100 Euro weniger.
Und das Tokina kommt wohl nochmal günstiger...
Zitat:
Zitat von wolfi
zur alternative gibts da aber auch inzwischen was gutes von sigma,
das neue 150mm 2.8 EX DG APO HSM IF (ca.€559,00)
Ja, allerdings ist das schon ein Brennweitenunterschied, 100mm und 150mm.
Wobei eine lange Makro-Brennweite nicht unbedingt schlecht ist. Verwackler
sind eh durch das (eigentlich obligatorische) Stativ ausgeschlossen und bei
einigen Tierchen kommt man auch mit Crop und einem 100er nahe an die
Fluchtdistanz heran...
Frage mal Alex (tomcat), der hat das Tamron und ist sehr begeistert.
Ich glaube, wenn das Geld keine Rolle spielt: Canon.
Wenn das Geld die größte Rolle spielt: Tokina.
Wenn Geld sparen wichtig aber nicht alles ist: Tamron.
In der Leistung werden die sich ohnehin nicht viel nehmen, höchstens in
der Verarbeitung...
Carsten
AW: Makroobjektiv: Canon oder Tokina
Allgemein gesagt: wenn der Preisunterschied wirklich nur so um die 100€ ist (ist auch viel Geld aber für ein Objektiv dann viel leicht doch nicht so viel) würde ich immer eher zum Originalhersteller greifen. Benutzte aber auch ein Sigma 2,8/105mm Makro und bin damit sehr zufrieden. Damals lag der Preis fürs Originale aber deutlich höher.
AW: Makroobjektiv: Canon oder Tokina
am besten du organisierst mal ein user-treffen, und alle dürfen ihr macro für dich zum testen mitbringen...
ansonsten ab in den fotoladen und die teile vor ort mal in die hand und an deine cam nehmen...oft fällt man solche entscheidungen ja auch aus dem bauch heraus...
das canon hat halt nen sehr schnellen AF und es steht "canon" drauf...,
aber obs dann auch besser ist sei mal dahin gestellt und soll hier jez nicht diskiutiert werden!
AW: Makroobjektiv: Canon oder Tokina
Danke für die Inputs! Ich habe eure Tipps zu Herzen genommen und bei einen Händler einige Teile probiert. Schlussendlich habe ich mich auch fürs Canon entschieden - und siehe da: Die konnten sogar mal liefern...wie habe ich das bloss verdient?
Gut oder schlecht? Echt noch keine Ahnung, es war wirklich ein Bauchentscheid, aber etwas wirklich negatives über das Canon Makro habe ich ja nirgens rausgehört.
Cheers, employee
AW: Makroobjektiv: Canon oder Tokina
Zitat:
Zitat von employee
Danke für die Inputs! ...aber etwas wirklich negatives über das Canon Makro habe ich ja nirgens rausgehört. Cheers, employee
das einzigst "negative" hast du bereits mit der bezahlung der optik hinter dir...:lolaway:
noch n tip für die macrowelt, fang erst ab f10 (kleiner werdendend!) an
und den sensor immer schön sauber halten...
diese blende decken auc hden noch so kleinsten sensordreck aus!:meinung:
AW: Makroobjektiv: Canon oder Tokina
In der neuen FotoMagazin (1/2006) wurden die Makro-Linsen getestet. Es gibt Punkte (von 100) für die optische Leistung und die Mechanik.
Ergebnis:
1. Tokina AT-X Pro D 2,8/100 Macro [opt. 81, mech. 92]
2. Tamron SP 1,8/90 Di Macro [opt. 81, mech. 89]
2. Sigma EX 2,8/105 DG Macro [opt. 80, mech. 90]
4. Canon EF 2,8/100 Macro USM [opt. 79, mech. 84]
So wirklich geben und nehmen werden sich alle 4 Linsen im Alltag nichts.
Gut abgeschnitten hat das neue Canon EF-S 2,8/60 Macro USM [opt. 86, mech. 82] - ist eine Alternative, die sich preislich im Bereich Tamron/Sigma bewegt, evtl. aber die Fluchtdistanz einiger Tiere unterschreitet.
Gruß,
Carsten
AW: Makroobjektiv: Canon oder Tokina
Zitat:
Zitat von wolfi
und den sensor immer schön sauber halten...
Das ist wieder so eine Frage für sich..... wie schafft ihr das? Ich weiss, dass dies eigentlich eine banale Frage ist. Aber ich bin überzeugt, dass viele sich nicht zu fragen trauen - genau wegen dieser banalität.
Was ich habe ist ein Blasebalg, mit anderen Sachen traue ich mich nicht in die nähe des Sensors. So bringe ich die Cam dann lieber zum Fotohändler, einen wirklich guten Händler haben ich in meiner Region aber noch nicht gefunden....
Gruss, Employee
AW: Makroobjektiv: Canon oder Tokina
Hallo, Employee!
Es gibt immer mal wieder Tipps zur Sensorreinigung im Forum. Schau mal nach... z.B. http://www.digicamclub.de/showthread.php?p=31787
Ich mache es bei meiner Canon 350D meist so:
0. Objektive nur in staubarmer Umgebung wechseln. Wenns denn doch passiert ist...
1. Nicht wegen jedem kleinen Punkt verrückt machen und nur säubern, wenn es echt stört!
2. Zunächst kommt die Klistierspritze aus der Apotheke an die Reihe. Meist hilft das schon.
3. Hat das nicht geholfen, schaue ich mir den Sensor genauer an.
4. Größere einzelne Körnchen entferne ich mit einem Speckgrabber.
5. Sind mehrere, kleine Teilchen zu sehen (zumindest auf dem Bild) gehe ich mit einem SensorSwap ran.
Bisher musste ich noch nicht "feucht" reinigen. Ein zartes Streichen mit dem Swab hat bisher immer geholfen.
Gruß,
Carsten
AW: Makroobjektiv: Canon oder Tokina
Zitat:
Zitat von Joerg L.
Mein Tipp - > SIGMA 150 2,8 EX HSM - > es würde bei Canon ein rotes L bekommen - Das ist sicher !!!
Diese Einschätzung habe ich schon öfters gehört. Da muss was dran sein!
Man muss nur beachten, dass mit dem 150er Macroaufnahmen ohne Stativ kaum mehr möglich sind, oder man muss mit 1/500 belichten und das bei einer eher geschlossenen Blende - muss schon gutes Licht sein. Mit Stativ ist es kein Problem.
Aber sag mal, wurde das 150er nicht durch das 3,5/180 abgelöst? Dann gilt das oben genannte umso mehr...
AW: Makroobjektiv: Canon oder Tokina
Also geb ich auch noch meinen Senf dazu. Ich habe das Sigma 105mm 2.8 und bin mit der Abbildungsqualität recht zufrieden. Was allerdings nervt ist der furchtbar langsame Autofokus. Daher ist er bei mir eigentlich immer aus und ich stelle manuell scharf.
Grüße und Frohes Fest,
-Gernot
AW: Makroobjektiv: Canon oder Tokina
Na gut, dann eben auch was von mir.
Ich hab´ das Sigma EX 180.
Mit der Abbildungsleistung bin ich wirklich sehr zufrieden.
(Bilder in Rubrik Makro zu sehen)
Was ich nicht verstehe:
- Warum immer Canon / Nikon / Minolta ...
Ich weiß es von Minolta, dass einige (wenn nicht alle) von Fremdanbietern hergestellt und lediglich mit eigenem Label versehen werden.
Ob das bei Canon oder Nikon oder ... genauso ist, weiß ich nicht, aber ich vermute es einfach mal.
Was soll also dieser Marken-Hype?
Ich kann mich noch erinnern, als es immer hieß Maxell-Cassetten sind die Besten.
Als ich dann irgendwann las, dass das Band bei BASF hergestellt wird und identisch mit ... (BASF) ist, bin ich mir ganz schön verarscht vorgekommen.
Gut, aber jetzt wieder zurück zur eigentlichen Frage.
Ich würde mir zu allererst die Frage stellen, was mit der Linse (bevorzugt) fotografiert werden soll.
Sind es Insekten und anderes bewegliches "Kleinzeugs", dann würde ich verschärft über ein 150 / 180-er nachdenken.
Sind es eher Blumen oder statische Objekte, dann würde ich ein 100-er nehmen.
Mich stört, an meinem 180-er, dass es halt richtig schwer und groß ist.
Das hat zur Folge, dass Freihand eigentlich garnicht richtig geht.
(Eigentlich ist Makro Freihand sowieso kaum möglich, aber da wird´s halt noch "unmöglicher")
Ansonsten würde ich Dir irgendein "Fremdobjektiv" empfehlen, da die Abbildungsleistungen identisch sind.
Lediglich der Preis unterscheidet sich sehr deutlich.
Also - it´s your choice .
AW: Makroobjektiv: Canon oder Tokina
Zitat:
Zitat von employee
Danke für die Inputs! Ich habe eure Tipps zu Herzen genommen und bei einen Händler einige Teile probiert. Schlussendlich habe ich mich auch fürs Canon entschieden - und siehe da: Die konnten sogar mal liefern...wie habe ich das bloss verdient?
Gut oder schlecht? Echt noch keine Ahnung, es war wirklich ein Bauchentscheid, aber etwas wirklich negatives über das Canon Makro habe ich ja nirgens rausgehört.
Cheers, employee
Hast keine schlechte Wahl getroffen. Größter Vorteil des Canons:
Schnellster AF im 100er Bereich Nur das 180er von Canon ist schneller allerdings auch sauteuer ;.(
Sehr leise wegen dem sehr hochwertigem USM (Ultra-Schall_Motor)
Bei diesem Objektiv brauchst du auch nicht,um manuell zu fokosieren, den Schalter zu betätigen.
Ist angeblich sogar (aus Canon-Kreisen) unterm Pelz ein L-Objektiv.
Viel Spaß mit dem Teil.....und denke daran du kannst es nicht nur als Makro nutzen sondern es ist auch ein tolles Festbrennweiten-Objektiv bspw für Landschaftsaufnahmen usw ;-))
Habe diese Obtik übrigens selber *g*