Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Koboron MC Zoom Macro 1:3.9/4.8 - 28-70mm
Koboron MC Zoom Macro 1:3.9/4.8 - 28-70mm
Dieses überaus kompakte und solide gebaute Dreh-Allzweck-Zoom ist das beste derartige Objektiv das ich bisher getestet habe.
Es wurde von der Firma KOBORI hergestelt und über verschiedene Handelsmarken verkauft, z.B. SOLIGOR, VIVITAR, SEIMAR, ALBINAR, HANIMEX (sind mir bekannt, ggf. auch weitere).
Das angenehme daran ist, dass es für die damals üblichsten Kameraanschllüsse zu haben war. Es ist relativ häufig und günstig zu bekommen.
Dennoch scheint es sonderbarerweise recht unbekannt zu sein.
Vielleicht weil es so harmlos und unspektakulär daherkommt.
KOBORI hat hier wirklich beste Arbeit geliefert. Ich habe ca. 8 Exemplare verschiedener Anschlüsse davon und keines hat Pilz, Schleier oder sonstige Defekte. Wie es scheint ein recht sicherer Gebrauchtkauf.
Die Schärfe in Offenblende ist beeindruckend und bei 8 überragend.
Chromatische Abberationen sind zwar vorhanden aber sehr gering.
Daten, soweit ich eine Info hatte:
330g
66mm Länge
64mm Breite
Bildwinkel 34 Grad bei 70mm und 75 Grad bei 28mm
Mindestabstand 0,8m bei Macro 0,34 = 1:4
Filtergewinde 55mm
6 Blendenlamellen
9 Linser in 9 Gruppen
Alle Versionen die ich habe sind nahezu gleich leistungstark, lediglich beim Pixelpeeping
sind dann kleine Auflösungsunterschiede erkennbar. Ich würde sagen, es war eine sehr gute Fertigungsqualität vorhanden.
Anzumerken ist natürlich mein Einsatz an APSC (Leica L-mount) und MFT, die Qualitïät insgesamt lässt aber auch auf eine sehr gute Verwendbarkeit bei Vollformat schliessen.
Bildet euch selbst ein Urteil an eurer Kamera mit diesem Juwel.
Ich möchte euch nicht mit langen Vergleichsfotos behelligen, mein Beitrag soll als Kauf- und Testtipp verstanden werden, zumal diese Objektive so um die 35.- EUR gehandelt werden, oft auch günstiger oder als Beifang und damit ist es einen Versuch definitiv wert.
Bei den Beispielfotos liegt der Focus auf dem Busch in Bildmitte, bei den Macros auf dem dritten Büschel von links am Übergang Borsten/Holz.
Die drei Aufnahmen von der Leica T mit Objektiv sind mit dem gleichen Objektiv, allerdings an einer MFT, gemacht.
Anhang 154943 Anhang 154944 Anhang 154945
Anhang 154946 Anhang 154947
Anhang 154948 Anhang 154949
Anhang 154950 Anhang 154951
Anhang 154952 Anhang 154953
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Alle in Offenblende absolut unbearbeitet
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Eigentlich wollte ich das nicht so ausführlich machen, aber bitte, Koboron in Offenblende zu Festbrennweiten, völlig unbearbeitet.
Focus liegt auf dem weissen Stadtturm:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier noch 2 Fotos, unbearbeitet, bei 28mm Offenblende und Blende 8. Focus liegt auf dem metallenen Rosenbogen.
Soligor MC Macro 1:3.9-4.8 28-70
Toll, dass du dieses seltene Objektiv zeigst! Ich habe es als Soligor seit ca. 2 Jahren mit PK-Anschluss an meiner Pentax MX und es ist (analog) eines der besten und kompaktesten Standardzooms, die ich bisher hatte. Dazu ausgesprochen wertig verarbeitet. Mit Streulichtblende wird‘s noch besser! Leider lässt es sich nicht an digitale Pentaxen anschließen, da ein Kragen stört. Vielleicht sollte ich den mal wegdremeln…
Zur Zeit vergleiche ich es mit einem ebenso kompakten Tokina 3.5-4.5 28-70 und einem deutlich größeren Vivitar Series 1 3.8-4.8 24-70.
Gruß, Christoph
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ich habe den sonnigen Tag heute genutzt um einige Fotos mit dem Koboron bei Blende 11 zu schiessen, aus der Hand ohne Stativ.