Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Vorstellung De Oude DDelft Rayxar E65/0,75
Heute möchte ich endlich mal wieder ein Objektiv vorstellen. Es ist mal wieder etwas sehr spezielles.
Es handelt sich um ein Rayxar mit 65mm Brennweite und einer Blende von f/0,75.
Gewicht: 1640 g
Eintrittpupille: 86 mm
Hier erst einmal ein paar Fotos von dem Objektiv:
Anhang 140067
Anhang 140068
Anhang 140069
Wie man sieht, hat mein Objektiv vorne etwas Pilzbefall. Leider habe ich es noch nicht geschafft den vorderen Ring abmontiert zu bekommen um die Frontlinse zu entnehmen und zu reinigen. Leider sitzt das ganze sehr sehr fest. Eventuell muss ich da nochmal etwas mit Wärme oder Kälte probieren. Fotografieren kann man damit aber trotzdem.
Die Adaptierung folgt im nächsten Beitrag.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Erste Adaptierung
Das Problem bei dem Objektiv, wie bei quasi allen solcher "Röntgen"-Objektive, ist das doch seeeeehr geringe Auflagemaß. Mit einer diffusen Folie und weit entfernten Häusern konnte ich das Auflagemaß auf etwa 2 mm abschätzen. So nah komme ich mit meiner Digitalkamera leider nicht ran.
Der hintere Durchmesser beträgt etwa 40 mm. Am Sony E-Mount bekommt man das Objektiv daher nur bis zu den elektronischen Kontakten.
Als schnelle erste Lösung habe ich daher einen einfachen Adapter in Form einer einfachen Röhre gedruckt, in welche der Hintere Teil des Objektives hineinpasst:
Anhang 140070
Hier sieht man auch schön die Begrenzung durch die Kontakte.
Ergebnis: Arbeitsabstand etwa 50 cm, Bildgröße etwa 20 cm x 30 cm (dabei schon stark vignettierende Ecken).
Die hintere Linsenhalterung vom Objektiv lässt sich aber abschrauben:
Anhang 140071
Damit kommt man schon deutlich tiefer in die Kamera. Allerdings würde die Linse so hinten herausfallen. Daher muss sie von einer dünnwandigen Halterung am Druckteil gehalten werden:
Anhang 140072
Theoretisch kommt man so bis zur Abdeckung des mechanischen Verschlusses. Die Linse selbst ist leider zu breit um weiter rein zu kommen.
Ergebnis: Arbeitsabstand etwa 135 cm, Bildgröße etwa 50 cm x 75 cm (dabei aber nicht mehr ganz ausgeleuchtet - siehe auch Beispielbilder).
Im nächsten Beitrag folgen dann die ersten Beispielbilder...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Beispielfotos 1
So, hier die ersten Beispielfotos. Leider bin ich in letzter Zeit nicht viel heraus gekommen und der botanische Garten hat zwischen den Feiertagen geschlossen. Daher nur ein paar Schnappschüsse.
Zuerst einmal anhand von 2 Beispielen der Vergleich der beiden Adaptierungsmöglichkeiten:
Anhang 140075
Anhang 140076
Anhang 140077
Anhang 140078
Das ist in Sachen Bildausschnitt schon beachtlich.
Noch ein paar weitere Eindrücke:
Anhang 140079
Anhang 140080
Anhang 140081
Anhang 140082
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Indoor
Da es heute nur geregnet hat, gibt es jetzt ein paar Fotos aus meiner Wohnung.
Auf Wunsch gibt es auch etwas in Schwarzweiß. Diese Fotos sind etwas bearbeitet (lokaler Kontrast, Beschnitt, ....).
Anhang 140089
Anhang 140090
Anhang 140091
Drei Models haben sich auch gefunden:
Anhang 140092
Anhang 140093
Also man kann es durchaus für halbwegs ernsthafte Fotografie verwenden - zumindest eingeschränkt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das alte Delft Rayxar ist da , und ich habe es mir nicht vorhalten wollen mal einen Versuch damit zu machen .
Adaptation habe ich noch nicht gemacht und wird auch auf sich warten lassen . Zuerst möchte ich ein Objektiv finden SMC Takumar 1.8 finden wo ich die hinterste Liniengruppe heraus holen kann um sie in meinem Rayxar anstelle der letzten Gruppe einzubauen, womit es möglich sein sollte auf Unendlich zu kommen.
Ich habe es hier schon mit andere Objektive versucht aber ohne eine große Veränderung.
Hier also ein Bild mit dem Objektiv , nur das Objektiv vor der Kamera gehalten , mit einer Olympus EP 5 , mit der OM-ED-1 mkII komme ich so nicht nah genug am Sensor heran , da stört das Gehäuse .
So aus der Kamera außer RAW Processing und Verkleinerung des Bildes.
Anhang 148638
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 148652
Jetzt habe ich auf unendlich bekommen mit der hinteren Linsengruppe eines Topcor 1:2 50mm .
Ist sehr einfach zu machen, man schraubt die hintere Linsengruppe heraus und man steckt ihn am Platz der hinteren Linsengruppe des Rayxar .
Allerdings hat sich der Focus geändert und ist jetzt 100mm, . Also wird die Lichtstärke auch keine F:1-0,75 , aber nahe der F:1:1 sein.
das Foto hier ist natürlich nur zum zeigen dass es bis unendlich geht, Aber auch hier habe ich das Objektiv vor der Pen EP-1 gehalten , ist natürlich nicht linear zum Sensor ,ist verwackelt, und zudem gibt es Lichteinfall . Werde jetzt weiter forschen, und experimentieren, dann eine Adaptation machen und dann werde ich wieder mit richtige Fotos kommen .
Übrigens, habe ich gerade erst gesehen dass mein Rayxar nicht das E65/075 aber das E50/0.75 îst .
Einen schönen Tag . Pierre .
P.S. Es regnet hier in strömen , deswegen habe ich von der Haustüre fotografiert und kein schöneres Bild gefunden.