Anhang 139607
Hier den zweiten Teil des Winters 2022.
Teemo , der Corgi meines Sohnens sieht hier den ersten Schnee in seinem Leben , Heute sind 20cm gefallen
Mit dem Kamlan MK2
Pierre
Druckbare Version
Anhang 139607
Hier den zweiten Teil des Winters 2022.
Teemo , der Corgi meines Sohnens sieht hier den ersten Schnee in seinem Leben , Heute sind 20cm gefallen
Mit dem Kamlan MK2
Pierre
letzte Rose, erster Schnee
Anhang 139608
Alpha 7ii, Petri 2/55mm, Metz 48-AF1
Tolle Pastellfarben - und die feinen Schneekristalle, ein sehr schönes Bild.
LG Jörg
Gestern früh, war mir zu kalt, um mit Altglas zu hantieren, Pentax K3 mit DFA 2,8/100 @2,8:
Gänsehaut
Anhang 139609
Anhang 139622 mit Konica Hexanon 1,2/50mm
Anhang 139623
Gruß Jürgen
Hallo zusammen,
auch im tiefen Süden ist der Winter eingezogen. Ich hatte das Leica Elmarit M 2,8/24mm asph (für welches das
Elmarit M 2,8/21mm gehen mußte) an der Sony A7R II.
Anhang 139639
Anhang 139640
Anhang 139641
Anhang 139642
Anhang 139643
LG, Christian
Der Winterschneeball ist wieder da
Fujifilm x-e2 mit Kaxinda 3,5/14
VG Dieter
Wie Christian ja schon gezeigt hat, ist der Winter auch bei uns im Süden angekommen. Das hatte für mich heute Nacht erstmal sehr unerfreuliche Folgen. Der Supermarkt über die Straße hat seinen Parkplatz um 4:30 Uhr (am Sonntag!!!) 20 Minuten lang räumen lassen. An Schlaf war währenddessen nicht zu denken. Somit war die Nacht so gut wie vorbei. Das hat dann dazu geführt, dass ich um 6:30 Uhr mal zum Fotografieren in die Stadt gezogen bin. Mit der Ausbeute bin ich nur leidlich zufrieden. Leider hatte es wohl schon am Abend mehr oder weniger aufgehört zu schneien, so dass das Wintermärchen, auf das ich gehofft hatte, etwas ausblieb (oder nur noch in manchen Details zu finden war). Immerhin habe ich auch mal wieder was zum Zeigen.
Mitkommen durfte diesmal seit langem wieder das Zhong Yi Mitakon Speedmaster 0.95/50 (II)
Von dessen Leistung bin ich wieder recht angetan (wenn man von den CA mal absieht): Es hat ein wunderbar weiches Bokeh und die Fähigkeit auch weiter entfernte Objekte toll freizustellen, was unter anderem auch zu so manchem schönen 3D-Effekt führt, z.B. gleich im ersten Bild.
Anhang 139668
Canon RP+EF4/24-70mmL
f/16, Sec.1/250, ISO 100
Wer kennt das nicht, unerwünschter Beifang im Netz, was soll man damit bloß machen?
Keine Frage, fotographieren! Jedes Objektiv so gut oder schlecht ist, wie das, was man damit macht.
Kein Schärfewunder, aber Charakter hat es durchaus, Varexon (Korea) 2,8/135 an Pentax K3, alles mit offener Blende:
Anhang 139714
Anhang 139715
Anhang 139716
Anhang 139717
Anhang 139718
Und weil es ein Doppelpack war, auch noch das Weitwinkel dazu. Schärfe und Bokeh finde ich durchaus ansprechend und Charakter hat es ebenso.
Varexon (Korea) 2,8/35, an Pentax K3, alles mit offener https://www.digicamclub.de/images/mi...lossarlink.gif Blende:
Anhang 139719
Anhang 139720
Anhang 139721
Anhang 139806
canon 2,8/100mm Makro
Anhang 139814
Gruß Jürgen
Hallo zusammen,
lt. Wetter-App ist der Winter ab morgen erst mal vorbei... Daher schnell noch etwas winterliches.
Apo Lanthar 2,5/110mm @ f/5,6 an der Sony AtR II:
Anhang 139865
Anhang 139866
Anhang 139867
LG, Christian
Anhang 139868
#Gruß Jürgen
Also, dass die Weser zugefroren ist, das habe ich noch nie in meinem Leben erlebt.
(Das liegt allerdings auch daran, dass bis vor zwei Jahren das AKW mit dem Kühlwasser den Fluss erwärmt hat, und früher war die Salzfracht aus Thüringen höher.)
Anhang 139875
Anhang 139871
Anhang 139872
Anhang 139873
Anhang 139874
(Aufnahmen mit D780 und Nikkor 50/1,2 AIS sowie Nikkor NC Auto 24/2,8.)
Beim Christian vor der Haustür gewildert...
Summicron-R 2/90.
Pano (4 Bilder horizontal)
Nachdem sich das Jahr 2022 unaufhaltsam dem Ende zuneigt, möchte ich einen neuen Winter-Bilderfaden für diesen Winter beginnen.
Nachdem ich die letzten Wochen aus verschiedenen unerfreulichen Gründen so wenig Bilder gemacht habe wie seit vielen Jahren nicht mehr, war ich am Samstag wenigstens mit meinen großen Kindern beim Schlittenfahren im Längenthal bei Wackersberg (südlich von Bad Tölz).
Da gibt es eine beliebte Rodelstrecke von der Kirchsteinhütte aus. Da Wetter war unten neblig und oben traumhaft, wenn mein Fokus Bildermachen und nicht mit den Kindern Rodeln gewesen wäre, hätte man da wirklich was draus machen können.
So nur ein paar schnelle Bilder mit der Sony A6000 und dem Sony/Zeiss SEL1670Z. Da war ich ganz froh, dass ich meine Sony APS-C Ausrüstung noch nicht abgegeben habe (was ich aber vorhabe), denn mit der Sony A7II und den großen Objektiven hätte ich kein gutes Gefühl beim Rodeln gehabt.
Tiefer reinzoomen in die Bilder sollte man allerdings nicht, mein Sony/Zeiss SEL1670Z ist eine "Gurke" und v.a. die Bildecken sind teilweise schwach, ebenso das Gegenlichtverhalten. Ich denke, dass es von dem Objektiv auch viele gute Exemplare gibt, aber meins gehört offenbar nicht dazu. Gefühlt ist es die schlechteste Optik überhaupt, auf der Zeiss draufsteht.
#1 Der Nebel fängt an, sich zu lichten - 21mm f8 1/250s ISO100
Anhang 139882
#2 Winterwunderland über dem Nebel - 30mm f8 1/250s ISO100
Anhang 139883
#3 Blick Richtung Benediktenwand - 19mm f11 1/250s ISO100
Anhang 139884
#4 Rodeln ist offiziell verboten...aber wenn man spurversetzt fährt... 50mm f4 1/80s ISO100
Anhang 139887
#5 Wieder in der Nebelwelt 70mm f8 1/160s ISO100
Anhang 139888
#6 Blick zum Blomberg 35mm f8 1/125s ISO100
Anhang 139889
Ja, die Berge im Winter wären schon toll, wenn ich Zeit hätte, sie einzufangen, aber da sieht es im Moment echt übel aus.
Gruß Matthias
Ich sehe gerade, dass wir seit Beitrag #30 alle im falschen Winter sind.
Vielleicht kann ein Mod die Beiträge verschieben?
ei, ei, ei... da haben wir uns wohl um einen Tag verfehlt. Ich war am Samstag, mit dem MS-Optics 1,4/35mm dort.
Freihand-Pano aus 5 Hochkantfotos bei Blende 1,7 (ca)
Anhang 139930
LG, Christian
Schön, Christian. Du solltest als MS-Optics-Tester durchgehen, mittlerweile ;-). Dieses Exemplar: Am Rand etwas abenteuerlich, in der Mitte mit tollem Pop.
Gestern Abend noch schnell mit der Tochter und ihren Freundinnen zur Frasdorfer Hüttn zum Rodeln, bevor jetzt die Wärme und der Regen kommt. Dabei ein paar Hüpfer durch den Schnee mit Armkreisen und Taschenlampe. Im Hintergrund: Die Kampenwand, der markanteste Berg in der Nähe des Chiemsees.
Es war ganz schön finster: 25 Sekunden Belichtungszeit bei ISO1600. Objektiv: Zhong Yi Speedmaster II 0.95/50, abgeblendet nach Gefühl (hat ja keine Klicks das Ding), vermutlich ca. f/5. Kein Pano, nur mit viel unnützem Vordergrund und Himmel. Daher der Pano-Schnitt.
VG, Rolf
Berolina Weitwinkel 3,5/35mm Typ "N" auf EOS M50. Die Größe und Gewicht der Linse harmonieren gut mit der M50. Mit 24MP auf dem APS-C-Sensor ist das Objektiv oft überfordert.
Anhang 139967
Hallo zusammen,
der Schnee ist wieder weg, also Winter ade... Ich habe seit langem mal wieder mein Miranda 1,4/50mm (den 8-Linser)
hervorgekramt und bei Offenblende an der Sony A7R II betrieben. Ich bin überrascht, welch schmelzigen Glow es hat.
Anhang 139980
Anhang 139981
Anhang 139982
Anhang 139983
und als recht einfach vergüteter 8-Linser kann es natürlich auch Flares :lolaway:
Anhang 139984
LG, Christian
Flares?
Ich seh da das Wunder vonVon Weihnachten:clapping
Grüße Claas
Schönen Abend euch ,
Ich musste Heute nochmal in die Stadt und habe noch ein wenig
Weihnachtsatmosphäre mit der 5d eingefangen, daheim habe ich dann noch
die Sony DCS S70 ausprobiert
Anhang 139997
Anhang 139998
Anhang 139999
Sony mit Automatik
Anhang 139989
Anhang 139990
Anhang 139991
Anhang 139992
Anhang 139993
Anhang 139994
Anhang 139995
Anhang 139996
Canon eos 5d mkii @ISO 2500 mit Osawa 28mm 2.8
Viele Grüße
Valentin
Der Rasende Roland am letzten Adventswochenende bei Dauerfrost und im Schnee.
Anhang 140000
Anhang 140001
Anhang 140002
Anhang 140003
Das typische Zeichen für Winter in diesen Zeiten ist... es wird immer noch früh dunkel, da hat sich nichts geändert ;-). #1 nachmittags in Oberleiten (2.5/105), #2 Abfahrt in Richtung Rohrdorfer Zementwerk (2.5/105), #3 Nach Sonnenuntergang am Inndamm (2.8/28), #4 Abendlicht über Rosenheim (2.8/28), #3,4 keine Panoramen, nur Beschnitt.
#1
Anhang 140065
#2
Anhang 140064
#3
Anhang 140063
#4
Anhang 140062
Hallo zusammen,
Winter bei +15 Grad in den Bergen... verrückte Welt. Ich zeige Euch ein paar Fotos vom Aufstieg auf den Schwarzenberg
(na ja, "Berg" ist übertrieben, er ist gerade mal 1187 Meter hoch).
Ich hatte diesesmal das famose Sigma Apo Macro 5,6/180mm in der Mf-Ausführung mit dabei. Eine tolle und vor allem
wirklich farbreine Optik.
#1
Anhang 140126
#2
Anhang 140127
#3
Anhang 140128
#4
Anhang 140129
#5
Anhang 140130
#6
Anhang 140131
#7
Anhang 140132
#8
Anhang 140133
Übrigens, das Foto #4 zeigt die Aussicht auf München, ich würde sagen, das sind sicher 60km Entfernung. Die Luft war extrem
klar und ruhig. Man sieht u.a. die Frauenkirche, den Olympiaturm und das BMW-Gebäude.
LG, Christian
na ja, "Berg" ist übertrieben, er ist gerade mal 1187 Meter hoch
.......da muß ich jetzt protestieren, die Höhe allein ist nicht. Die Aussicht macht's.
Unser Hausberg, Prochenberg genannt, welcher direkt vom Ort aus erreichbar ist, schafft gerade mal 1123m der Ort selbst liegt auf 440m.
Danke fürs zeigen.
Moin,
der "Berg" ist wohl nicht der höchste, aber auf jeden Fall reicht es für tolle Motive und schöne Fotos, ich schließe mich an, Danke für's zeigen!
CS
Jörg
Als Neujahrsspaziergang sind wir die paar Meter vom Kloster Reutberg zum Südufer des Kirchsee gelaufen, weil meine Frau sich in den Kopf gesetzt hatte, das neue Jahr mit einem Bad zu beginnen, was bei 17°C Außentemperatur im Alpenvorland überlebbar erschien. Zumindest musste man sich keine Gedanken über das Loch-ins-Eis-hacken machen. Ich habe derzeit keine solche Flausen im Kopf und wäre schon froh, wenn ich nach drei Wochen langsam wieder gesund würde. Die 1,5 km Spaziergang waren schon das Äußerste, was bei mir derzeit machbar ist.
Bilder machen klappt im Moment auch nicht recht, aber ich hab dann doch die A6000 mit dem Sony Zeiss SEL1670z mitgenommen, obwohl ich zur Zeit weder auf diese Kamera und erst recht nicht auf dieses Objektiv Lust habe. Aber die Kombination ist halt flexibel und wiegt wenig.
#1 Kirchsee, so ruhig wie's aussieht, war es bei weitem nicht. Es waren viele Leute am See, sogar am eigentlich ruhigen Südufer und erst recht an den Stegen am Nordufer und etliche (auch meine Frau !) haben gebadet. SUPs waren auch jede Menge unterwegs.
Anhang 140144
#2 Dieses Motiv müsste doch eigentlich für ein gutes Bild taugen. Das war schon mein zweiter Versuch (vor einem Jahr habe hier mit meiner Revue 400SE Bildmüll produziert), gut ist das aber auch nicht.
Anhang 140145
#3 Im Kirchseemoor, gar nicht so einfach, den eigenen Schatten nicht mit aufzunehmen
Anhang 140146
#4 Durchblick zu den Bergen
Anhang 140147
#5 Kloster Reutberg im Abendlicht, bei wirklich schönem Licht kriegt man auch aus der A6000 + SEL1670z schöne Farben, aber das Licht muss echt gut sein.
Anhang 140148
Vorsatz fürs neue Jahr: Nur noch Zeug verwenden, mit dem man Spaß hat, auch wenn's wiegt...
Euch allen wünsche ich ein gutes und vor allem gesundes 2023.
Gruß Matthias
Endlich wieder leidlich gesund, war ich am Samstag spätnachmittags noch in Berg am Starnberger See bei der König Ludwig II Votivkapelle und dem Gedenkkreuz, wo er 1886 tot im See aufgefunden worden ist. Ich bin nun wirklich kein Fan des "Märchenkönig", aber das ist ein schöner Ort und die Lichtverhältnisse können da spektakulär sein. Und ich bin nicht enttäuscht worden...
Meinen Vorsatz, nur Equipment mitzunehmen, das Spaß macht, habe ich auch beherzigt, also Sony A7II und das tolle Voigtländer Color Skopar 3.5/21mm (Bilder #1, #3-5) und das Tamron 2.8/70-180mm Di III VXD (#2). Das Tamron ist technisch unglaublich gut, hat allerdings eine wirklich eigenartige, extrem warme Farbcharakteristik. Ich weiß nicht, was sie sich bei Tamron dabei gedacht haben. Es ist ganz schwer, damit auch nur annähernd konsistente Farben mit meinen Zeiss Objektiven bzw. dem Voigtländer zu bekommen. Das Zeiss C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm wäre hier wohl die bessere Wahl gewesen.
#1 Am Ufer f8 1/200s ISO100
Anhang 140429
#2 Blick übers Gedenkkreuz zu den Bergen 180mm f11 1/200s ISO100 - die extrem pastelligen und warmen Farben des Tarmon hab ich hier einfach gelassen.
Anhang 140430
#3 Über den See in die Sonne f11 1/200s ISO100 - ich bin bei Sonnensternen ein bisschen hin- und hergerissen. Sie verfremden natürlich die Wirklichkeit schon stark, stärker als ich das in der Nachbearbeitung tun würde, deshalb schätze ich auch das Zeiss C/Y 2.8/28mm, das man nur schwer zu einem Sonnenstern bekommt, aber die Sonnensterne des Voigtländer sind schon toll.
Anhang 140431
#4 Und weil's so schön war gleich durch die Bäume, ein schöner knorriger Baumbestand ist da am See f11 1/60s ISO100, hier habe ich im Gegenlicht sogar das moderne Voigtländer überfordert, aber der große rote Fleck sitzt an einer ganz guten Stelle.
Anhang 140432
#5 Sonnenuntergang hinterm Gedenkkreuz f11 1/80s ISO100
Anhang 140433
Ich bin immer wieder begeistert vom Voigtländer Color Skopar 3.5/21mm, es ist wirklich klein, superscharf und produziert großartige Farben und Kontraste. Die elektronischen Kontakte des ansonsten manuellen Objektivs stellen für mich auch einen großen Mehrwert dar, man muss den IBIS nicht händisch einstellen und die Belichtung der A7II ist auch deutlich besser als bei Weitwinkeln ohne Kontakte.
Gruß Matthias
Eine wunderschöne Serie, Hias.
Freut mich, dass es dir wieder besser geht.
Nr. 5 ist in meinen Augen "der Knaller" - wirklich super.
Und das Bild 2 ist trotz (oder wegen?) der Wärme auch hervorragend.
Klasse :clapping
Moin,
ich denke auch, damit mußt Du Dich nicht verstecken, #2 hat irgendwie einen Filmtouch, aber ich finde das nicht schlecht, Geschmacksache, sicher.
LG
Jörg
Ich frage mich wodurch die warme Farbgebung des Tamron begründet ist ?
Erkennst Du beim Durchsehen mit dem Auge schon eine rötliche Färbung?
VG Ulrich
Servus Hias,
auch ich freue mich, dass Du gesundheitlich wieder fit bist. Dafür hat es mich jetzt (mal wieder) erwischt...
Zur wärmeren Wiedergabe des Tamron glaube ich mal nicht, dass dies am Objektiv liegt, sondern eher am
Weißabgleich der Kamera. Hattest Du diesen auf "auto"?
Ich denke das durch die höhere Brennweite komprimierte Motiv hat die Kamera einfach zu diesen eher wärmeren
Farben "verleitet".
Sofern Du wirklich mit dem automatischen Weißabgleich arbeitest, dann setze doch mal den Weißabgleich auf
Tageslicht und mache mit dem Tamron und dem Voigtländer nochmal ein paar (vergleichbare) Fotos. Ich fände
es interessant, ob dann immer noch so ein Unterschied vorhanden ist.
Aber losgelöst von Farbtemperaturen finde ich, dass Du uns wieder einmal sagenhaft schöne Fotos gezeigt hast
Vielen Dank dafür!
LG, Christian
Ha, Du hast mir die Worte aus dem Mund (äh den Fingern) genommen. So ziemlich genau dasselbe wollte ich auch schreiben. Also auf WWW-ish: +1
Weitere Gründe (außer dem Weißabgleich) könnten noch bei der mittleren Helligkeit des Bildes und der Vignettierung liegen. Das tiefe Blau des Voigtländer Objektivs rührt auch von der beträchtlichen Vignettierung her. Außerdem ist durch die hellen Farben auf den Ästen bzw. die Sonne im Gegenlicht, das Bild als Ganzes deutlich geringer belichtet als das Bild mit dem Tamron Glas, wo die Helligkeit der Bildelemente ausgeglichener ist und keine besonders starke Lichtquelle. Nach meiner Meinung ist vielleicht sogar das ein Grund für die Farbunterschiede. Wenn Du in Deinen Weitwinkelbildern mal nur die entfernte Mitte betrachtest, also etwa denselben Ausschnitt wie beim Tamron, sieht's auch gar nicht mehr so viel anders aus. VG, Rolf
@Niko, Jörg, Christian, Rolf: Vielen Dank für Eure freundlichen Rückmeldungen.
Zu den Farben: Die auffallend warme Farbcharakteristik des Tamron ist auch in mehreren Reviews dazu angesprochen worden, die ich gelesen/gesehen habe. Sie entsteht natürlich immer auch im Zusammenspiel mit dem Sensor, bzw. dem Weißabgleich der Kamera. Der Weißabgleich stand nicht auf "Auto", sondern auf "Tageslicht", das mache ich bei Sonne praktisch immer so. "Auto" nutze ich eher selten.
Es macht m.E. wenig Sinn die Farben eines (Ultra-)Weitwinkel mit denen eines Tele zu vergleichen, das bei Landschaftsaufnahmen fast immer pastelliger sein wird. Was schon aussagekräftiger wäre, wäre mal Beispielbilder mit dem Tamron und z.B. dem Zeiss C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm zu machen, aber kurzfristig wird das nichts, bei mir ist so viel liegen geblieben in den letzten Wochen und ganz fit bin ich immer noch nicht. Klar ist aber, dass ich mit dem Vario Sonnar oder auch z.B. mit dem Minolta MD Zoom 4.5/75-200mm oder einem meiner anderen Teles nie so "überraschende" Farben gehabt habe, wie mit dem Tamron.
Muss ich mal schauen, habe ich bisher nicht drauf geachtet.
Gruß Matthias