Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Carl Zeiss Jena Kipronar 90mm f1.9
Liebe Freunde der "dicken Brummer",
ich freue mich euch das
Carl Zeiss Jena Kipronar 90mm f1.9
Projektionsobjektiv mit dem allseits geliebten Durchmesser von 62,5mm und den dementsprechend "schmächtigen Dimensionen" vorstellen zu können.
Es handelt sich wohl um einen Petzval-Typ, wobei ich zugeben muss,
dass ich über das 90mm-Kipronar so gut wie nichts an Infos gefunden habe.
Sogar auf der von "Simple.Joy" verlinkten, auf Projektionsoptiken mit spezialisierten Seite finde ich zum 90mm-"Kipi" nur falsche Informationen,
denn laut der Infos dort hätte es den schmaleren Durchmesser der Dia-Optiken.
Dies ist hier definitiv nicht der Fall, es hat das übliche Filmprojektions-Format.
Hier mal ein paar Handy-Bilder von Optik und Adaption:
Anhang 133560
Anhang 133561
Anhang 133562
Anhang 133563
Zur Adaption muss ich aber noch folgendes sagen:
So wie hier abgebildet, geht das nur im Nahbereich bis ca. 1,3m.
Um unendlich zu erreichen muss ich den zwischen 3D-Druck Teil und Kamera auf den Bildern montierten Kurzhelicoid entfernen und den 3D-Druck als Schiebetubus nutzen.
Ist halt nicht wirklich bequem und ärgert mich wirklich - ich hätte so gerne einen von Henrys 62,5er SFTs....
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Das Kipronar bringt alles mit, was man sich von einem Petzval-Objektiv erwartet.
Sehr gute Mittenschärfe, extremer Randabfall durch Bildfeldwölbung, damit einhergehend auch ein starker Swirl auf den passenden Distanzen.
Aber auch einfach eine Menge Charme.... :yes:
Ich beginne mal mit einigen Bildern im Nahbereich, die viel über die Bildleisung verraten.
#1 Fokus auf dem Ferrari-Emblem an der Front. Wenn das fokussierte Objekt in der Mitte ist, gute Auflösung:
Anhang 133564
#2 Hier habe ich bewußt die Komposition verschoben, sodaß das Emblem zum Rand wandert: die Schärfe wird etwas schwächer, aber das bleibt nutzbar
Anhang 133565
#3 Hier sieht man den extremen Schärfeabfall aufgrund der Bildfeldwölbung - ich finds stark :clapping
Anhang 133566
#4 Durch diese Bildfeldwölbung wird eine viel extremere Freistellung erreicht, als man von 90mm f1.9 sonst erwarten würde
Anhang 133567
#5 Auch bei den folgenden Bildern ist dieser Effekt gut sichtbar:
Anhang 133568
#6
Anhang 133569
#7
Anhang 133570
#8
Anhang 133571
#9 Hier finde ich es wirklich extrem:
Anhang 133572
#10 Auch hier:
Anhang 133573
#11 ...und besonders hier:
Anhang 133574
Erstaunlich bei den Nahbereichs-Bildern finde ich die nur sehr geringe Swirl-Tendenz.
Dieser Effekt tritt nur bei etwas größeren Distanzen zu Tage (Dazu werde ich noch Beispiele zeigen).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Ich mache dann mal weiter mit ein paar Bildern auf unterschiedliche Distanzen,
denn das Rendering ändert sich damit auch sehr stark.
#12 Auf einige Meter Abstand bekommt man einen herzallerliebsten, seekrank machenden Swirl... :lol:
Anhang 133608
#13 Etwas näher ist der Swirl nicht mehr extrem, aber immer subtil vorhanden:
Anhang 133609
#14 dito
Anhang 133610
#15 Hier habe ich zwei unterschiedlich helle Belichtungen zu einem "HDR" zusammengefügt, es war nicht möglich die Dynamikunterschiede in einem Bild unterzubringen:
Anhang 133611
#16 + #17 Hier habe ich die gleiche Szene auf 2 unterschiedliche Distanzen - man sieht sehr schön die Änderung der Abbildung:
Anhang 133612
Anhang 133613
#18 + 19 Wirklich tolle Mittenschärfe und Hintergründe wie Gemälde:
Anhang 133618
Anhang 133619
#20 Und gegen die durchscheinende Sonne kann man wunderschöne Effekte erhaschen:
Anhang 133615
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Auch Portraits kann man mit dem Kipronar gut machen.
Dabei gibt es aber ein paar Besonderheiten zu beachten.
Auf größere Distanzen (Ganzkörper-/Halbkörperdistanz) swirlt es wirklich extrem.
Ich mag diesen Effekt manchmal gerne, hier gefällt er mir vor allem beim SW-Bild.
Allerdings ist das Kipronar auf diese Distanz nicht mehr so scharf, wie ich das gerne hätte -
die sphärische Abberation scheint auf größere Distanz mehr ins Gewicht zu fallen.
#21
Anhang 133666
#22
Anhang 133667
Auf kürzere Distanzen ist die Schärfe sehr gut, für den Swirl braucht man einen wie hier passenden Hintergrund:
#23
Anhang 133668
Wenn der Hintergrund etwas enfernt ist, swirlt es kaum bis nicht - aber es wird schön weich.
#24
Anhang 133669
#25
Anhang 133670
#26
Anhang 133671
....aber der seekrank machende Swirl hat schon was besonderes.... :dancing:
#27
Anhang 133672
Ich finde es für Personenaufnahmen sehr interessant - aber eher so im Stil wie das erste gezeigte: in SW, mit starken Kontrasten kann man damit schon besonderes machen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Danke Hutschi!
Ich zeig einfach mal noch ein bißchen was -
denn um ehrlich zu sein finde ich die Bildergebnisse mit dem Kipronar wirklich zauberhaft :clapping
#28
Anhang 133691
#29
Anhang 133692
#30
Anhang 133693
#31
Anhang 133694
#32
Anhang 133695
#33
Anhang 133696
#34
Anhang 133697
#35
Anhang 133698
#36
Anhang 133699
#37
Anhang 133700
#38
Anhang 133701
#39
Anhang 133702
#40
Anhang 133703
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Hallo Christian,
das "unanständig scharf" trifft halt nur bis ca. 3m zu, ab dann wird es schwächer.
Aber ich bin manchmal ebenso ein Fan des "gepflegten Swirls" - und hier ist er besonders wirkungsvoll...
Ein paar Bilder habe ich noch... :clapping
#41
Anhang 133779
#42
Anhang 133780
#43
Anhang 133781
#44
Anhang 133782
#45
Anhang 133783
#46
Anhang 133784
#47
Anhang 133785
#48
Anhang 133786
#49
Anhang 133787
#50
Anhang 133789
#51
Anhang 133788
Das Kipronar ist ein Objektiv für die "besonderen Momente".
Es hat viele Schwächen, kann aber auch einen gewissen "Zauber in die Bilder bringen.
Ich bin froh, dass ich mich eingehend damit beschäftigt habe in letzter Zeit, so kann ich gut einschätzen, was damit gut geht und was nicht.
Es wird bestimmt nicht in der Schublade verstauben.