Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Carl Zeiss Jena Vario-Prakticar 35-70mm f2.7-3.5
Liebe Altglas-Freunde,
wie ihr ja aus dem "Was habt ihr zuletzt gekauft"-Thread wisst,
ist diese Woche ein
Carl Zeiss Jena Vario-Prakticar 35-70mm f2.7-3.5
bei mir eingezogen.
Es ist in hervorragendem Zustand (ich habe es von Philipp Urban gekauft), eigentlich wie Ladenneu.
Kein Staub, keine Kratzer, die Blende und die Zoom-und Fokusringe laufen perfekt.
Es handelt sich bei diesem Objektiv um eine der letzten Neuentwicklungen aus dem Hause Carl Zeiss Jena vor der Wende.
Entwickelt 1983, wurde es aber erst 1987 vorgestellt und in sehr geringen Stückzahlen produziert (man geht von 4000 Exemplaren insgesamt aus, darin sind auch die Schwestermodelle des "Vario-Pancolar" für M42 enthalten).
Ein paar technische Daten:
Optisches System: 9 Linsen in 8 Gliedern, Zweigruppenbauweise mit Planplatte
Blende: von f2.7/3.5 bis f22, in Halbstufen rastend
Länge: 74,5mm bei 70mm Brennweite
Frontfilterdurchmesser: 58mm
Gewicht: 480g
Naheinstellgrenze: 80cm, bei 70mm Makromodus zuschaltbar bis Maßstab 1:3
Hier https://zeissikonveb.de/start/objekt...prakticar.html findet ihr viele weitere Informationen, auch zur Entstehung des Objektives.
Ein paar Bilder des schönen Teiles:
Anhang 129789
Anhang 129790
Anhang 129791
Anhang 129792
Länge bei 70mm:
Anhang 129793
Länge bei 35mm:
Anhang 129794
Und hier Bilder des adaptierten Objektives an der Sony A7III:
Anhang 129795
Anhang 129796
Anhang 129797
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Da das Objektiv erst kurz bei mir ist, werden in nächster Zeit hier regelmäßig Bilder folgen.
Adaptieren kann man das Objektiv auf 2 verschiedenen Wegen,
einmal direkt per Praktica PB auf Nex-Adapter (wie auf meinen Bildern oben)
oder auf dem Weg Praktica-PB-Ring auf Canon EOS und dann weiter per EOS-Nex-Helicoid Adapter,
der eine zusätzliche Nahbereichsfokussierung ermöglicht, denn 80cm Naheinstellgrenze sind nicht gerade üppig.
Für folgende Bilder habe ich die Helicoid-Variante gewählt -
ich wollte wissen, wie es sich bei jeweiliger Offenblende im Nahbereich so schlägt.
Hierzu habe ich versucht, das Motiv (Glücksschwein) ungefähr gleich groß ins Bild zu bekommen bei den Brennweiten 35, 50 und 70mm.
Diese 3 Bilder sind mit dem Auszug des Helicoid entstanden, ohne objektiveigenen Makro-Modus:
#1 35mm
Anhang 129798
#2 50mm
Anhang 129799
#3 70mm
Anhang 129800
#4 Das folgende Bild ist mit dem objektiveigenen Makro-Modus (der nur bei 70mm funktioniert) entstanden:
Anhang 129801
Ich kann da, was die Schärfe (die übrigens sehr gut ist) keine Unterschiede zwischen nativem Makro-Modus und der Behelfslösung Helicoid-Adapter feststellen.
Kurzum: Der Helicoid ermöglicht auf gutem Niveau Bilder, die mit dem Objektiv sonst nicht möglich wären und wäre meine Empfehlung zur Adaption,
denn die 80cm Nahgrenze können sonst schon ein Showstopper sein.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Gestern war ich bei Schmuddelwetter kurz mit dem Objektiv draußen.
Leider wurde ich nach wenigen Minuten von einem Regenschauer überrascht und musste "abbrechen".
Ein paar Bilder kann ich trotzdem schon zeigen:
#5 70mm f8
Anhang 129802
Da gibt es gar nicht zu meckern, schöne Auflösung über das komplette Bild.
#6 35mm f5.6
Anhang 129803
Das Objektiv hat bei 35mm eine sichtbare tonnenförmige Verzeichnung.
#7 35mm f5.6
Anhang 129804
Hier habe ich diese in LR korrigiert, Stärke 8 in der Korrektur - das sieht dann direkt besser aus und die Korrektur ist auch nicht dramatisch.
#8 + #9 35mm f5.6: Ebenso eine unkorrigierte und korrigierte Version des gleichen Bildes:
Anhang 129805
Anhang 129806
#10 35mm f5.6: Und weil es mir gut gefiel, noch eine kontrastreiche SW-Ausarbeitung des gleichen Bildes
Anhang 129807
#11 35mm f5.6
Anhang 129808
#12 35mm f5.6
Anhang 129809
#13 ?mm f5.6 Fokus auf der Blumenschale in der 2. Reihe
Anhang 129810
#14-#16 Bevor dann der Regen kam, noch eine Blendenreihe bei 35mm
f2.7
Anhang 129811
f4
Anhang 129812
f5.6
Anhang 129813
Man sieht gut, dass das Objektiv im Zentrum schon absolut offenblendtauglich ist.
Die Kontraste verbessern sich deutlich bei f4.
Bei f4 und f5.6 erweitert sich der scharfe Bereich immer weiter bis nach aussen, die alleräußersten Ecken sind bei f5.6 noch nicht 100% scharf,
aber randscharf ist es schon bei f4.
Sehr schön, so kann es weitergehen!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Vielen Dank für den Beginn Deiner Vorstellung dieses sehr interessanten Objektivs. Übrigens gibt es noch ein "Schwesterobjektiv" made in Japan, das zumindest in Frankreich für ungefähr ein Zehntel des in der Bucht üblichen Preises für das Carl Zeiss Jena Vario-Prakticar angeboten wird : das Auto Chinon Zoom MC 35-70 mm 1 : 2.7-3.5. Dieses hat sehr ähnliche Eckdaten (Lichtstärke, Filterdurchmesser, Makroeinstellung jenseits von 70 mm) und auch vom Aufbau und der optiscchen Konstruktion scheint es dem Vario-Prakticar sehr verwandt zu sein - vielleicht sollte ich es auch mal hier vorstellen, zeitnah geht aber nicht, da ich es noch nicht ausgeführt habe.
Anhang 129823
Anhang 129824
Anhang 129825
Anhang 129826
LG Volker
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Hallo Volker,
das von dir gezeigte Chinon sollte eine dem Vario-Prakticar entsprechende Konstruktion sein,
im von mir verlinkten Artikel von zeissikonveb wird auch darüber geschrieben.
Ich verstehe das so, dass CZJ die Rechnung wohl an Chinon verkauft hat.
Ich mache mal mit ein paar Winterbldern zur Dämmerungszeit weiter.
Ich war in Saarbrücken unterwegs,
an der Stengelschen Ludwigskirche sowie am Schloss.
#17 35mm f8 leicht gecroppt, nach sw gewandelt
Anhang 129944
#18 35mm f8 ohne Crop, Fokus auf dem Gedenkstein im Vordergrund
Anhang 129945
Die Vignette bei 35mm ist gut sichtbar
#19 ca. 45mm f5.6
Anhang 129946
#20 ca.50mm f5.6, stürzende Linien korrigiert (bis es gefällig war, nicht komplett auskorrigiert)
Anhang 129947
#21 40-45mm Offenblende
Anhang 129948
#22 35mm f2.7
Anhang 129949
#23 ca. 50mm, Offenblende - natürlich in einer solchen Situation leichte CA's an den Blättern rechts
Anhang 129950
#24 35mm f5.6
Anhang 129951
#25 40mm f8 - Scharf bis in die Ecken
Anhang 129952
#26 35-40mm f5.6 Fokus auf dem Türrrahmen
Anhang 129953
#27 35mm f8 Beschnitt auf 2:1 und Wandlung nach sw
Anhang 129954
#28 35mm f2.7
Anhang 129955
Das Vario-Prakticar ist wirklich sehr ordentlich.
Für Details bei Offenblende absolut brauchbar und ein für ein Zoom-Objektiv schönes Bokeh,
abgeblendet wird es richtig scharf bis an die Ränder.
Die Vignette bei 35mm ist deutlich sichtbar und wird auch bei Abblendung nur wenig gemildert.
Macht mir sehr viel Spaß, und muß sich z.B. hinter dem kürzlich vorgestellten Pentax SMC 35-70mm f2.8-3.5 nicht verstecken.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Ich habe noch ein paar Bilder von dieser Tour fertig,
neues Material konnte ich noch nicht erstellen - ist im Moment zeitlich alles sehr eng...
#29 35mm f5.6 oder f8
Anhang 130087
#30 35mm f8, Perspektive korrigiert und Wandlung in "grainy" SW
Anhang 130088
#31 35mm f2.7, Verzeichnungskorrektur auf 8, die Linien am Rand sind dann perfekt gerade :yes:
Anhang 130089
#32 35mm f16 LZB mit aufgelegter Kamera im Nebel, Beschnitt auf 16:9
Anhang 130090
#33 wie bei #32, volles Bild 3:2
Anhang 130091
#34 70mm? f8
Anhang 130092
#35 70mm OB
Anhang 130093
#36 35mm OB Perspektive korrigiert
Anhang 130094
#37 35mm f8 hohe ISO Verzeichnungskorrektur 8
Anhang 130095
#38 wie bei #37, stürzende Linien korrigiert
Anhang 130096
#39 35mm OB, Fokus auf Lampe
Anhang 130097
#40 Und zum vorläufigen Abschluss ein 1:1-Panorama aus 4 Hochformat Bildern (3 hätten wohl auch gereicht) bei 35mm und f8. Ich habe zuerst die Verzeichnungskorrektur auf die Einzelbilder angewendet,
dann zusammengefügt. Das Objektiv liefert auch für solche Panoramen tolle Details. Die Iso war halt schon sehr hoch (Beginn der blauen Stunde), deshalb rauscht es stark.
Aber zum genaueren Eintauchen ins Bild habe ich es in den maximal möglichen 3990x3990 Pixeln hier mal angefügt.
Anhang 130098
Bisher ist mein Eindruck wirklich gut. Bei der Verzeichnung muss man bei 35mm in der EBV nachhelfen, was aber gar kein Problem ist -
es gibt keinerlei Schnurrbart, die LR-Verzeichnungskorrektur kann perfekt arbeiten.
Schärfemäßig gibt es für ein Zoom bisher nichts zu meckern.
Und die Bilddarstellung, auch der Hintergründe, ist sehr schön. Auch die Blendensterne wissen zu gefallen, sie sind sehr linear und wenig ausgefasert.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
So - nachdem heute bei uns geniales Wochenendwetter war -
kalt, nass und mit einem herrlichen Himmelsgrau :lolaway:,
habe ich die Spielplatzzeit meiner Tochter zu begleitenden Testaufnahmen im analytischen Sinn genutzt :clapping
#41-#43 Verzeichnung
35mm
Anhang 130115
50mm
Anhang 130116
70mm
Anhang 130117
Bei 35mm sichtbar tonnenförmig, bei 50mm fast neutral, bei 70mm minimal kissenförmig -
für ein 80er-Jahre-Zoom eigentlich sehr gut!
Hier die in LR mittels der einfachen Verzeichnungskorrektur ausgearbeiteten Versionen:
35mm Korrektur +7
Anhang 130118
50mm Korrektur -1 (ich bin unsicher, ob die überhaupt nötig wäre)
Anhang 130119
70mm Korrektur -2
Anhang 130120
Also zusammenfassend: sehr gutmütig, leicht zu korrigieren für ein augenfreundliches Ergebnis.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Weiter geht es mit Aufnahmen mit dem eingebauten Makromodus des Objektives.
Bei 70mm lässt sich dieser durch Drücken eines Verriegelungsknopfes aktivieren.
#44 Moos bei OB
Anhang 130141
#45 OB Fokus auf dem eingerollten Blatt
Anhang 130142
#46 OB Fokus auf dem größten Hauswurz:
Anhang 130143
#47 + #48 OB-Bildpaar mit dem Fokuspunkt bei #47 auf der linken unteren Drittellinie, bei #48 im linken unteren Eckquadrat:
Anhang 130144
Anhang 130145
Hier jeweils die 100%-Crops vom Fokuspunkt:
Anhang 130146
Anhang 130147
Wie man gut sieht, ist der Makromodus auch außerhalb der Bildmitte sehr gut zu gebrauchen, es gibt nur einen sehr geringen Schärfeabfall zur Bildecke hin.
#49-#51 Blendenreihe im Makromodus: Start bei f3.5, die anderen Bilder jeweils 2 Klicks (halbe Stufen) abgeblendet - sollte also f4.5 und f6.3 entsprechen. Fokus lag auf dem hellen diagonalen Blatt direkt rechts der Mitte.
f3.5
Anhang 130148
f4.5
Anhang 130149
f6.3
Anhang 130150
Auch aus diesen Bildern die 100%-Crops vom Schärfepunkt:
Anhang 130151
Anhang 130152
Anhang 130153
Der Makromodus ist sehr nützlich und erweitert das Spektrum des Objektives sehr, wenn man es an den Originalkameras betreibt.
Auch qualitativ ist das absolut in Ordnung, die Schärfe passt ab Offenblende und steigert sich durch Abblenden natürlich noch.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
In meiner bisherigen Praxis bemühe ich aber viel lieber den Helicoid-Adapter zum bequemen fokussieren in den Nahbereich -
der große Vorteil ist, dass dies bei allen Brennweiten funktioniert und man nicht auf 70mm festgelegt ist.
Hier einige Bildbeispiele bei Nutzung des Helicoids bei den 3 Kernbrennweiten 35, 50 und 70mm, jeweils bei Offenblende:
#52-#54 Fokus auf dem Blatt rechts der Bildmitte
35mm
Anhang 130166
50mm
Anhang 130168
70mm
Anhang 130170
Hieraus jeweils die 100%-Crops vom Fokuspunkt:
Anhang 130171
Anhang 130172
Anhang 130173
#55-#57 Auch hier wieder die 3 Kernbrennweiten im Nahbereich mit Helicoid, Fokus auf dem rechten Auge
35mm
Anhang 130174
50mm
Anhang 130175
70mm
Anhang 130176
...und die 100%-Crops vom Schärfepunkt (bei 70mm habe ich wohl nicht genau getroffen - Problem hinter der Kamera :lol:)
Anhang 130177
Anhang 130178
Anhang 130179
Für mich bleibt da nur das Fazit, ein über alle Brennweiten auch im Nahbereich mit der Helicoid-Lösung bereits gut auflösendes Objektiv.
Das hatte ich so nicht erwartet.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Zum Thema chromatische Abberationen...
Ja, es gibt sie. Vor allem das Bokeh-Fringing vor und hinter der Schärfeebene ist eindeutig vorhanden,
jedoch im geringeren Ausmaß. An Kontrastkanten gegen den grauen Himmel sieht man es besonders gut:
#58 OB
Anhang 130180
Aus diesem Bild 100%-Crops von vor und hhinter der Schärfeebene:
Anhang 130181
Anhang 130182
Ich empfinde die CA's vor der Schärfeebene als deutlicher sichtbar. Das grüne Fringing hinter der Schärfeebene ist deutlich dezenter.
Bei Durchlichtsituationen wird das halt besonders deutlich und ist auch brennweitenunabhängig:
#59 35mm
Anhang 130183
#60 70mm
Anhang 130184
...auch aus diesen Bildern die Vergrößerungen:
Anhang 130186
Anhang 130185
Insgesamt sehe ich dieses Thema entspannt - das Ausmaß der Farbfehler ist eher gering, im Gesamtbild fallen sie außer in solchen Härtetests gar nicht negativ auf.
Und auch diese Fehler wären in der EBV korrigierbar.
Ich denke man kann von einer zeitgemäß normalen bis guten Leistung in dieser Disziplin sprechen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
#61-#63 Bildwirkung und Schärfe bei Offenblende auf etwas größere Entfernungen:
Hierzu habe ich bei 35, 50 und 70mm ein Bild bei Offenblende angefertigt, und durch zurückgehen den Bildausschnitt ungefähr angepasst.
Der Fokus lag jeweils auf dem Baumstamm.
35mm
Anhang 130195
50mm
Anhang 130196
70mm
Anhang 130197
Die Schärfe am Fokuspunkt ist bei allen Brennweiten absolut in Ordnung, feine Details werden aufgelöst. Alltagstauglich :yes:
#64-#66 Eine weitere Brennweitenreihe auf mittlere Nahdistanz bei Offenblende. Fokus lag auf der Barbara im Kohle-Baggerrad.
35mm
Anhang 130198
#50mm
Anhang 130199
#70mm
Anhang 130200
Auch hier gute Auflösung, leichte Spuren der sphärischen Aberration mindern die Mikrokontraste.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hintergrundverhalten bei Nahbereichsaufnahmen mit weit entferntem Hintergrund:
Hierzu habe ich 2 Brennweitenreihen bei Offenblende angefertigt, anhand derer man gut das Bokeh bei weiter entfernten Hintergründen sehen kann.
#67-#69 (Der Fokus lag auf den leicht vom Wind verwehten Beeren im Vordergrund - Ziel war immer die 2. Beere von links)
35mm
Anhang 130201
50mm
Anhang 130202
70mm
Anhang 130203
Ich finde, dass die Hintergünde für ein Zoom angenehm aufgelöst werden.
Reststrukturen bleiben erhalten, zu den Bildecken hin verstärkt sich die Tendenz zum Outlining.
Kein Weichschmeichler, eher ein Charakterbokeh.
#70-72 Extrem nahe Fokussierung per Helicoid, Abstand jeweils angepasst um das Blatt in ähnlicher Größe abzubilden
35mm
Anhang 130204
50mm
Anhang 130205
70mm
Anhang 130206
Bei extremen Nahbereichsaufnahmen sind die Hintergründe schön weich mit leichter Blubbertendenz -
gefällt mir gut.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Hintergrundverhalten bei Abblendung auf nahe Fokusdistanz:
Ich habe bei allen 3 Kernbrennweiten eine Fokusreihe bei Offenblende und jeweils zweimal 2 Klicks abgeblendet erstellt,
die euch das Hintergrundverhalten beim Abblenden zeigen.
#73-81 Fokus jeweils auf der oberen Kapsel am Ast oberhalb des Geländers
35mm f2.7
Anhang 130207
35mm f4
Anhang 130208
35mm f5.6
Anhang 130209
50mm OB
Anhang 130210
50mm f4.5
Anhang 130211
50mm f6.3
Anhang 130212
70mm OB
Anhang 130213
70mm f4.5
Anhang 130214
70mm f6.3
Anhang 130215
Ich finde, da gibt es bei allen Brennweiten nichts zu meckern für ein Zoom-Objektiv.
Alles wird relativ neutral aufgelöst, durch die (im Vergleich zu lichtstarken FB) geringe Lichtstärke wird der Hintergrund natürlich nicht extrem ausgeblendet.
Störstrukturen halten sich wirklich in Grenzen, und die vorhandene Tendenz zum Outlining ist hier nicht so sichtbar.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
#82-84 Zum vorläufigen Abschluß meiner Testbilderflut noch eine Brennweitenreihe auf mittlere Distanz bei Offenblende Fokus auf dem nächstgelegenen Pfosten
35mm
Anhang 130223
50mm
Anhang 130216
70mm
Anhang 130217
Hier sieht man schön "auf einen Blick" alle Schwachpunkte des Objektives: die jeweiligen brennweitenabhängigen Verzeichnungen, auch die starke Vignette bei 35mm fällt auf.
Weitere Fehler konnte ich kaum finden - ein wirklich gutes Zoom-Objektiv der 80er-Jahre.
Absolut nutzbar, die Fehler wie Verzeichnung und Vignette sind heute in der EBV gut zu behandeln.
Der Rest des Objektives "passt" - Schärfe, Rendering, Kontraste sind auch an 42MP absolut in Ordnung.
Noch ein paar "nicht-Testbilder" von gestern:
#85 70mm OB
Anhang 130218
#86 ca. 50mm OB
Anhang 130220
#87 70mm OB
Anhang 130219
#88 ?mm OB
Anhang 130221
#89 70mm OB
Anhang 130222
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich habe noch etwas im Archiv gekramt und noch ein paar Innenraumbilder gefunden.
Diese sind mit der A7III, nicht der A7RIII wie die bisherigen Bilder entstanden.
#90 OB - Stubentiger bei hoher ISO
Anhang 130271
#91-#94 OB - "Backtag"
Anhang 130272
Anhang 130273
Anhang 130274
Anhang 130275
#95 ...und noch ein Beispiel für die Bokeh-Highlights bei hoher ISO
Anhang 130276
Das soll es vorerst mal gewesen sein zu meiner Vorstellung des kurzen Vario-Prakticars.
Mich würden eure Meinungen dazu interessieren :yes:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich hatte das Vario Prakticar heute kurz an der GFX, alle Bilder ohne Korrektur
Bei 35mm Blende 2,7 starke Vignette
Anhang 145974
Bis 50mm nimmt sie stetig ab und ist da kaum noch wahrnehmbar, 50mm Offenblende
Anhang 145975
Anhang 145976
Bis 70mm nimmt sie dann wieder leicht zu
Anhang 145977
Anhang 145978
Anhang 145979