Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Carl Zeiss Jena Prakticar 300mm f4
Liebe Freunde der historischen Objektive,
als ich gestern nach Hause kam, stellte ich mit Erstaunen fest,
dass es zum
Carl Zeiss Jena Prakticar 300mm f4
noch gar keine Objektivvorstellung gibt.
Dann mache ich mal den Anfang, vielleicht können (die hier bestimmt vorhandenen) Besitzer dieser Optik hier Bilder beisteuern.
Beim Carl Zeiss Jena Praktikar 300mm f4 handelt es sich um eine der letzten Neuentwicklungen von Carl Zeiss Jena vor der Wende,
und im Gegensatz zu vielen anderen kam es auch noch in den Handel.
Es handelt sich hier nicht um die bekannte Mittelformat-Sonnar-Rechnung in neuem Gewand,
sondern es ist eine neue, deutlich kleinere und leichtere Konstruktion für das Kleinbild-Format.
Hier https://zeissikonveb.de/start/objekt...ss%20jena.html könnt ihr weitere Informationen dazu finden,
es ist auch mehr oder weniger die einzige belastbare Quelle, die ich finden konnte.
Laut dieser Quelle wurde das Objektiv in insgesamt 3 Versionen gebaut, wovon 2 in den Handel kamen (Version 2 mit 2100 Stück, Version 3 mit 3000 oder 4800 Stück).
Meines scheint die 3. Version zu sein (72mm Frontfilterdurchmesser).
Technische Daten:
Gewicht: ca. 900g
Blende: von f4 bis f32, 6 Blendenlamellen
Filtergewinde: 72mm
Naheinstellgrenze: 4m
Anschluss: Praktica PB
Optisches System: 6 Linsen in 5 Gruppen
Hier 3 Bilder des Objektives "in freier Wildbahn" an der Sony A7III:
Anhang 129574
Anhang 129575
Anhang 129576
Wie man sieht, ist es für ein 300mm-Objektiv wirklich klein und gefühlt sehr leicht,
der Formfaktor entspricht in etwa meinem Canon FD 300mm f4 non L.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Ich war gestern vor und bei Dämmerung auf der Bergehalde Göttelborn unterwegs.
Dies ist eine Abraumhalde des Steinkohlebergbaus, und von dort oben hat man einen tollen Blick.
Ich hatte Hoffnung auf ein schönes Abendrot,
die sich leider nicht erfüllte.
So sind es halt Bilder bei "Dunkel" :lolaway:.
Da 300mm freihand ja kurze Verschlusszeiten brauchen, ist die ISO dementsprechend -
immer mindestens vierstellig, bei einigen Bildern bis 6400.
Dies sind einfach mal ein paar Bildeindrücke mit dem Objektiv, ich wollte mal sehen was es so kann.
Leider lassen die hohen Isos natürlich keine Leistungsanalyse zu,
es ist eher ein "ich zeig mal ein paar Bilder damit"... :yes:
Alle Bilder sind bei Offenblende, abblenden war nicht mehr drin.
#1
Anhang 129577
#2
Anhang 129578
#3
Anhang 129579
#4
Anhang 129580
#5
Anhang 129581
#6
Anhang 129582
#7
Anhang 129583
#8
Anhang 129584
#9
Anhang 129585
#10
Anhang 129586
#11
Anhang 129587
#12
Anhang 129588
Soweit es meine gestrigen Beobachtungen zulassen, ist das ein ab Offenblende ordentlich scharfes Tele -
die Bilder haben mich trotz des Rauschens animiert, es eingehender zu testen.
Ich bin schon gespannt, was bei guten Bedingungen damit herauskommt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 16)
Zitat:
Zitat von
Hias
Spannend, endlich mal wieder ein längeres Tele in der Vorstellung. Und ein recht seltenes noch dazu. Wo Du die immer auftreibst...
Ich vermute, es ist ziemlich teuer.
4m Nahgrenze machen es für mich allerdings nicht allzu erstrebenswert, das schränkt die Nutzbarkeit schon erheblich ein.
Ich schleiche schon länger um das Minolta MD Tele Rokkor 4.5/300mm IF herum, da hat mich bis jetzt aber die Nahgrenze von 3m auch abgeschreckt, inzwischen ist es auch ganz schön teuer geworden.
Aber über eine komplette Vorstellung des 300er Prakticar würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Matthias
Hallo Matthias,
ja, das 300er Prakticar ist recht selten (zw. 5100 und 6900 Stück gebaut, nicht mehr ganz genau zu beziffern), aber doch noch gut und für faire Preise zu bekommen.
Das 300er Minolta als MC hatte ich als Leihgabe mal, aber um ehrlich zu sein hat es mich nicht überzeugt.
Vor allem wird es beim Abblenden nicht schärfer, sondern unschärfer - meine Erfahrungen werden da auch durch Artaphot gestützt :Fraglich:.
Das Prakticar macht dagegen eine wirklich gute Figur, ich habe eben eine Schärfereihe angefertigt -
mit Stativ und ISO 100 an der A7RIII -
seht einfach selbst:
f4
Anhang 129700
f5.6
Anhang 129701
f8
Anhang 129702
f11
Anhang 129703
Aus diesen Bildern Crops aus dem Zentrum vom Fokuspunkt auf der Kirchturmuhr:
f4
Anhang 129704
f5.6
Anhang 129705
f8
Anhang 129706
f11
Anhang 129707
Dann Crops vom rechten Bildrand:
f4
Anhang 129708
f5.6
Anhang 129709
f8
Anhang 129710
f11
Anhang 129711
Und Crops aus der rechten äußersten unteren Ecke:
f4
Anhang 129712
f5.6
Anhang 129713
f8
Anhang 129714
f11
Anhang 129715
Meine Einschätzung:
Man sieht die Vignette deutlich bei f4, bei f5.6 ist auch noch ein kleiner Rest davon da, ab f8 ist die Vignettierung verschwunden.
Die Schärfe startet in der Bilmitte schon gut bis sehr gut, die Kontraste sind noch nicht voll da.
Bei f5.6 ist die Bildmitte sehr gut, bei f8 ausgezeichnet. Bei f11 schlägt die Beugung deutlich sichtbar zu und die Schärfe fällt wieder ab.
Am Bildrand und der Bildecke ist die Leistung bei f4 gut, und steigert sich bereits bei f5.6 deutlich, bei f8 werden die Kontraste noch etwas knackiger, f11 ist beugungsbedingt wieder deutlich schwächer.
Bei den Crops aus der Mitte sieht man leichte Farbfehler an den Kontrastkanten, die sind jedoch gering für ein langes Tele und gut korrigierbar.
Also in der Schärfedisziplin von mir ein klares :yes: Daumen hoch.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Von wegen "zwischen 12 und 3 hat der Fotograf frei"....
manchmal komme ich halt nur zu ungünstigen Zeiten dazu,
ein paar Bilder machen zu können.
Gestern in meiner Mittagspause war es sehr sonnig - aber der noch gefrorene Boden hat extrem gedunstet.
Also wirklich sehr ungünstige Bedingungen für ein Teleobjektiv.
Aber das Prakticar hat sich wacker geschlagen.
Nicht so gut gefällt mir die sehr steile Fokussierung - man muss sich sehr feinfühlig an den Schärfepunkt herantasten,
was bei Minustemperaturen natürlich schwierig ist (Hände kalt, Objektiv kalt - suboptimal :dancing:)
#13
Anhang 129935
#14 nach SW gewandelt
Anhang 129936
#15
Anhang 129937
#16
Anhang 129938
#17
Anhang 129939
#18
Anhang 129940
#19
Anhang 129941
#20
Anhang 129942
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gestern hatte ich das Prakticar mit auf der Teufelsburg Felsberg.
Von dort hat man einen fantastischen Blick über das Saartal.
Ich habe ein Panorama aus 15 Hochformat-Aufnahmen bei f8 angefertigt.
Im Original hat es 40750x7825 Pixel,
hier die auf 5990x1150 Pixel eingedampfte Version.
Anhang 133582
Das Prakticar liefert schon eine sehr beeindruckende Auflösung - es herrschte leider einige Luftunruhe.
Bei vielen Bildern kann man diese direkt "sehen" - sieht aus wie Hitzeflimmern.
Morgen folgen weitere Einzelbilder, damit mal etwas Schwung in diesen Faden kommt.... :lol:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
So, wie versprochen hier einige Bilder von der Teufelsburg Felsberg mit dem Prakticar.
Um es mal kurz zusammenzufassen:
Das Objektiv hat mich in keinster Weise enttäuscht,
es ist ab Offenblende wirklich gut - vor allem die Farbfehler finde ich wirklich sehr unauffällig und kaum der Rede wert.
Etwas hadere ich mit den Farben bzw. den richtigen Weißabgleich zu finden, hier erinnert es mich an mein spätes Pancolar 50mm f1.8.
#21 f4
Anhang 133599
#22 f4
Anhang 133600
#23 f4
Anhang 133601
#24 f4 Härtetest für Farbfehler: Hier sieht man das Bokeh-Fringing, ist aber auch in dieser Situation kein Wunder.
Anhang 133602
#25 f4
Anhang 133603
#26 f4
Anhang 133604
#27 f4
Anhang 133605
#28 f4
Anhang 133607
#29 f8
Anhang 133606
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Und noch ein Schwung....
#30 f8
Anhang 133681
#31 f8
Anhang 133682
#32 + 33 f? Unbekanntes Flugobjekt gesichtet :lol:
Anhang 133683
Anhang 133684
#35 f4
Anhang 133685
#36 f8
Anhang 133686
#37 f4
Anhang 133687
#38 f4
Anhang 133688
#39 f4
Anhang 133689
Soweit mal zu meinen Erfahrungen mit dem wirklich sehr guten Prakticar 300mm f4.
Es ist, was die Schärfe angeht absolut offenblendtauglich, und bei f8 sehr scharf.
Es gibt Spuren von Bokeh-Fringing, aber nicht sehr stark ausgeprägt.
Ich empfinde die Leistung eher einen Ticken besser als die meines Canon nFD 300mm f4 non L,
weil das Prakticar schönere Hintergründe rendert. Schärfe - und Farbfehlermäßig sind sie vergleichbar (wobei die CA's beim Canon etwas breiter sind, aber nicht häufiger).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Das Prakticar 300mm f4 hat mich am Samstag bei -9 Grad und schönstem Sonnenschein in den Wildpark begleitet.
Meine Eindrücke bleiben, wie sie waren:
Das ist einfach ein sehr gutes 300mm-Objektiv.
#1 Elwood - siehst du das Licht?? :lolaway:
Anhang 139917
#2
Anhang 139918
#3
Anhang 139919
#4 Im Gegenlicht sind die Kontraste nicht so knackig
Anhang 139920
#5 Du hast die Haare schön.... :dancing:
Anhang 139921
#6 Auch auf weitere Distanzen ist die Schärfe super
Anhang 139922
#7 Bei den Wisents ist mir die 300mm-Distanz sehr sympathisch :lol:
Anhang 139923
#8 - #10 ...hier auch - aber eher des Geruches wegen :yes:
Anhang 139926
Anhang 139924
Anhang 139925
#11 Anton - im Jahr 2019 Opfer einer Entführung nach Passau!! :shocking:
Anhang 139927
#12 Durch das von der Sonne beschienene Gitter vorm Gehege - eine Wildkatze
Anhang 139928
#13 Und zum Abschluss der gepunktete Esel.... (An den Knotenpunkten des Maschendrahtzaunes gab es starke Sonnen-Reflexionen :bananajoe)
Anhang 139929
Da gibt es einfach nichts zu meckern. Alle Bilder entweder offen bei f4 oder maximal auf f5.6 abgeblendet.
Wer ein manuelles leichtes, transportables 300er sucht, sollte hier zuschlagen. :yes:
Bestätigung der Bewertung
Seit zwei Wochen bin ich auch ein Eigentümer des 300mm. Ich nutze es an meiner Olympus-Kamera, d.h. der Bildwinkel entspricht einer 600mm Brennweite. In einer Reihe von Testaufnahmen bestätigen sich die guten Abbildungseigenschaften. Bei der Verwendung eines 2xTelekonverters (Bildwinkel wie 1200mm VF) ist jedoch dringend Nacharbeit erforderlich. Gern lasse ich mich mit diesem Objektiv entschleunigen. Ich kann das 4/300 mit seinem schönen Bokeh nur empfehlen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi,
ich habe das 4/300 Prakticar auch.
Hier:
http://forum.mflenses.com/carl-zeiss...se-t81293.html
habe ich es mal an einem Motiv gegen das "echte" Sonnar 4/300 verglichen. Mein Eindruck ist, dass es mithalten kann. Nicht unbedingt besser aber natürlich deutlich handlicher.
Hier noch zwei Bilder, die vom Prakticar stammen; irgendwo sollte ich auch noch Schwäne haben, aber die finde ich nicht.
Anhang 149975
Anhang 149976
Es gibt übrigens neues zu den Sonnaren:
https://zeissikonveb.de/start/objekt...nar-4-300.html
Daraus kann man erkennen wie und warum es wohl zur Entwicklung des Prakticar 4/300 gekommen ist. Auch sehr interessant auf der Seite, dass auch nach hoch offiziellen Zeiss Jena Tests der "echte" Sonnar auf Kleinbild besser ist als der MC Sonnar.
Viele Grüße
Andreas