Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Pentax SMC 35-70mm f2.8-3.5
Liebe Freunde der Objektiv-Youngtimer,
ich möchte euch das
Pentax SMC 35-70mm f2.8-3.5
gerne vorstellen.
Gebaut wurde es von 1978 bis 1983. Es basierte auf einem Prototypen mit durchgängig f2.8, der jedoch nicht in die Produktion ging.
So wurde es zu einem Modell mit variablen Blendengrundwerten an beiden Enden des Zoombereiches.
Eine Besonderheit ist die Einring-Bedienung (Push-Pull-Zoom).
Am kürzesten ist das Objektiv bei 70mm, um in den Weitwinkel zu kommen muss man das Objektiv ausziehen. Somit ist es bei 35mm am Längsten.
Einige technische Daten:
Blende: von f2.8/3.5 bis f22, 7 Blendenlamellen
Länge: 67mm
Filtergewinde:58mm
Gewicht: 470g
Mindestfokusdistanz: 1m
Anschluss: Pentax PK
Optischer Aufbau: 7 Linsen in 7 Gruppen (das Schema findet ihr hier: https://www.pentaxforums.com/lensrev...Zoom-Lens.html)
Natürlich zeige ich euch auch einige Bilder des Objektives:
Anhang 129513
Anhang 129514
Anhang 129517
Anhang 129518
Anhang 129519
Länge bei 70mm:
Anhang 129515
Länge bei 35mm:
Anhang 129516
Adaptiert an die Sony A7RIII (auf dem Weg Pentax PK -EOS und dann per Helicoid-Adapter EOS-Nex an die Sony) sieht es dann so aus:
Anhang 129520
Anhang 129521
Anhang 129522
Anhang 129523
Das Objektiv ist sehr gut verarbeitet und für seine Größe gefühlt sehr schwer.
Die Kombination Sony mit L-Winkel und Objektiv fühlt sich relativ ausgewogen an, das Objektiv ist auch nicht zu groß.
Bei Auszug in den Weitwinkel wird es etwas kopflastiger, ist aber ebenfalls gut zu halten.
Generell ist die objektiveigene Nahdistanz von 1m der "Showstopper", es ist dann nur bedingt zu empfehlen, weil die Vielseitigkeit damit komplett fehlt.
Bei der Benutzung eines Helicoid-Adapters zur Adaption sieht das ganze schon viel besser aus.
Man kommt damit wirklich in den Nahbereich (bei 35mm bis kurz vor die Frontlinse, bei 70mm geschätzt 40-50cm) und es erweitert sich die Nutzbarkeit enorm.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
Ich habe die letzten Tage viel mit dem Objektiv fotografiert,
und,
für mich überraschend, erweist es sich als sehr vielseitig und bereitet mir viel Spaß.
Gestern, also an Neujahr, war bei uns fantastisches Wetter: herrlicher Sonnenschein und 15 Grad - gefühlt ein toller Frühlingstag :bananajoe
Ich hatte das Pentax mit auf einem kleinen Spaziergang und wegen der bereits tiefstehenden Sonne konnte ich es "auf Herz und Nieren" testen,
auch was das Gegenlichtverhalten angeht.
#1 35mm f11
Anhang 129524
#2 ca. 50mm f11
Anhang 129525
#3 ca. 50mm OB
Anhang 129526
#4 35mm f16
Anhang 129527
#5 35mm? f16
Anhang 129528
#6 35mm f16
Anhang 129529
Also, das ist in meinen Augen für ein frühes lichtstarkes Zoom-Objektiv eine tolle Leistung in diesen Extrem-Situationen.
Ich habe hier keine Rücksicht genommen und voll in die Sonne die Blendensterne provoziert.
Natürlich gibt es den ein oder anderen Flare, aber das ist wirklich nicht dramatisch.
Das nächste Bild ist mit der tiefstehenden Sonne komplett im Bild, auch hier ist das Ergebnis in Ordnung mit Flares v.a. auf der rechten Seite -
Ich konnte mit bloßem Auge da nicht hinsehen.
#7 35mm f11
Anhang 129530
#8 70mm f11
Anhang 129531
#9 ca. 45-50mm f11 Ist die Sonne am Bildrand /Ecke, ist es unproblematisch:
Anhang 129532
#10 35mm f11 Auch hier kein Problem mit der Sonne
Anhang 129533
So, nach diesen deutlich abgeblendeten Beispielen auch ein paar Offenblende-Bilder direkt gegen die Sonne:
#11 35mm? OB Hier war die Sonne nur halb vom Blatt verdeckt - etwas Kontrastverlust, nichts dramatisches:
Anhang 129534
#12 35mm? OB Etwas geschwenkt, damit die Sonne nicht direkt in der Bildmitte sondern in der Ecke erscheint wird es noch besser:
Anhang 129535
#13 35mm OB Neben der geringen Gegenlichtempfindlichkeit ist auch das Bokeh wirklich schön
Anhang 129536
#14 35mm OB
Anhang 129537
#15,#16 und #17: Stresstest bei 35mm und 70mm was Gegenlicht und CA's angeht: Bestanden (geringe Spuren von CA's sind zu sehen, aber absolut im Rahmen)
Anhang 129538
Anhang 129539
Anhang 129540
Also, was ich da bisher im Gegenlicht gesehen habe, überzeugt mich sehr.
"Nebenher" ist es auch ein sehr scharfes Objektiv - mir fehlte da bisher nichts.
Das Bokeh kann im Nahbereich absolut überzeugen - und Farbfehler halten sich in Grenzen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Auch mit 70mm und f3.5 kann man Portraits machen,
und in dem Fall auch wirklich schöne, weil das Bokeh für ein Zoom-Objektiv wirklich schön weich ist:
#18 70mm OB
Anhang 129541
#19 70mm OB
Anhang 129542
#20 70mm OB (Hochformat-Beschnitt aus Querformat-Bild)
Anhang 129543
#21 70mm OB - die Schärfe liegt einen Tick zu weit hinten, nicht auf den Augen - das Problem lag hinter der Kamera :donk
Anhang 129544
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
Auch als Landschaftsobjektiv macht das Pentax eine sehr gute Figur.
An Silvester war das Wetter bei uns trüb und nass,
wir sind trotzdem eine kleine Seerunde im Nachbarort gelaufen:
#22 35mm f8 Fokus auf dem Baum im Wasser
Anhang 129545
#23 ca. 50mm f8 Fokus auf dem Baum im Wasser
Anhang 129546
#24 35mm f8
Anhang 129547
#25 70mm f8
Anhang 129548
#26 35mm f8
Anhang 129549
#27 70mm? f8
Anhang 129550
#28 70mm OB - Fokus auf dem Baum
Anhang 129551
#29 70mm OB - Fokus auf der Brücke
Anhang 129552
#30 und #31 Bokehvergleich 35mm und 70mm bei Offenblende vom gleichen Standpunkt aus, Fokus auf dem Baum
Anhang 129553
Anhang 129554
#32 35mm OB Bokeh im Nahbereich
Anhang 129555
#33 35mm f8
Anhang 129556
#34 35mm f8
Anhang 129557
#35 35mm f8
Anhang 129558
#36 70mm? f8
Anhang 129559
#37 35mm f8, Fokus auf Steg
Anhang 129560
#38 50mm? f8, Fokus auf gegenüberliegender Seeseite
Anhang 129561
Auch hier hat sich das Pentax als sehr vielseitiges Objektiv erwiesen,
und die Bildqualität ist in der Praxis sehr gut.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Lieber Niko,
wie immer faszinierende Bilder!. Überrascht bin ich, wie scharf das Objektiv auch am Rand zeichnet. Ich nutze gern das weiter oben erwähnte Pentax AF 2,8/35-70, das mir vom Bildeindruck sehr gut gefällt, eine hervorragende Mittenschärfe bringt, aber leider am Rand schwächelt. Hier ein schneller Schuß zum Vergleich der Ojektive, bitte die linke obere Ecke betrachten. Blende war etwa 6,5. Jpeg aus der Kamera, unbearbeitet.
Anhang 129573
Gruß
Lutz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
Gestern war ich kurz vor und bei Dämmerung auf der Bergehalde Göttelborn.
Ich finde diese "Mondlandschaft" wirklich faszinierend.
Auch hier hat sich das Pentax als sehr gutes, vielseitiges Objektiv erwiesen.
Licht war halt schwierig - von kaum bis kein war jede Abstufung vorhanden,
deswegen höhere Iso bzw. nachträglich aufgehellt - bitte im Hinterkopf behalten...
#39 35mm f5.6
Anhang 129589
#40 35mm f5.6
Anhang 129590
#41 35mm OB - Man sieht deutlich die starke Vignette
Anhang 129591
#41 70mm Blende?
Anhang 129592
#42 70mm Blende?
Anhang 129593
#43 ca.45mm f8
Anhang 129594
#44 35mm f5.6
Anhang 129595
#45 35mm f8
Anhang 129596
#46 70mm f8
Anhang 129597
#47 70mm f8
Anhang 129598
#48 35mm f8
Anhang 129599
#49 50mm f8
Anhang 129600
#50 45mm f8
Anhang 129601
#51 35mm f8 - Auch hier ist wieder die deutliche Vignette gut sichtbar
Anhang 129602
#52 35mm f5.6
Anhang 129603
#53 35mm f5.6
Anhang 129604
#54 ca. 55mm OB
Anhang 129605
Bis auf die deutliche Vignette bei 35mm gibt es wirklich nichts zu meckern...
Ein gutes Standard-Zoom, auch nach heutigen Gesichtspunkten :yes:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Moin,
das sieht alles sehr fein aus :clapping.
Ich habe gestern mal die Canon Closeup Lens 250D an das Pentax angeschraubt, um zu sehen, was damit im Nahbereich bei Offenblende an der Pentax K1 geht:
#1
Anhang 129615
70mm 1m Naheinstellgrenze, Fokus auf der Verschlußzeitengravur
#2
Anhang 129616
70mm unendlich
#3
Anhang 129617
35mm 1m Naheinstellgrenze
#4
Anhang 129618
70mm 1m Naheinstellgrenze
#5
Anhang 129619
ein 1:1 Crop daraus
Es wir in der 1:1 Ansicht ein bisschen bunt, aber die Detailauflösung ist nicht so schlecht.
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo,
hier nochmal 2 Aufnahmen bei 70mm Brennweite mit der Canon Closeup Lens 250D:
Anhang 129620 |
Abstand zwischen Objekt und Sensor 33cm, Offenblende, 70mm Brennweite
|
Anhang 129621 |
Abstand zwischen Objekt und Sensor 38cm, Offenblende, 70mm Brennweite |
..und die entsprechenden 35mm Aufnahmen:
Anhang 129622 |
Abstand zwischen Objekt und Sensor 36cm, Offenblende, 35mm Brennweite
|
Anhang 129623 |
Abstand zwischen Objekt und Sensor 41cm, Offenblende, 35mm Brennweite |
Man sieht longitudinalen chromatische Fehler, ansonsten gefällt mir die Aufnahme mit 1m Naheinstellung besser.
Abgeblendet wird es nochmal deutlich besser:
Anhang 129638 |
|
Blende 5.6, 33cm Objektabstand, 1m Naheinstellgrenze, 70mm Brennweite
|
|
Anhang 129640 |
|
daraus ein 1:1 Crop 1800x1200 Bildpunkte |
|
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Danke für die weiteren Nahbereichsbeispiele mit der Nahlinse, Jörn -
das ist doch mehr als ansprechend :yes:
Da liefert das Pentax wirklich ab - und scheint gut mit der Linse zu harmonieren!
@Alsatien: Ja, so ein Helicoid ist mit den meisten Objektiven jenseits von Repro-Arbeiten eine tolle Möglichkeit.
Und bei meinen Motiven "draußen" genügt mir eine starke Bildmitte.
Hier dafür auch noch Beispiele, dazu auch noch voll gegen die Sonne:
#55 OB
Anhang 129643
#56 f11, Sonne in der oberen rechten Ecke
Anhang 129644
#57 f11 Sonne nur halb vom Blatt verdeckt
Anhang 129645
Da würde ich schon von "chön charf mit alles" reden :lolaway::lol:
Auch sonst genügt es mir im erweiterten Nahbereich absolut.
Ich hatte an Silvester auf dem Parkplatz noch diesen schönen Oldtimer entdeckt, leider ringsrum zugeparkt:
#58 OB
Anhang 129646
#59 OB
Anhang 129647
#60+ #61 Blendenpaar OB + f5.6
Anhang 129648
Anhang 129649
#62 + #63 Blendenpaar OB + f5.6
Anhang 129650
Anhang 129651
#64 OB
Anhang 129652
#65 Noch ein Bokehbild bei 70mm OB
Anhang 129653
Ich finde die Schärfe im Nahbereich (wofür das Objektiv gar nicht gerechnet wurde!) sehr gut und frage mich ernsthaft,
warum Pentax es auf 1m Nahdistanz begrenzt hat - bei der Leistung gar nicht nötig :yes:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ich möchte gerne noch Beispielbilder zur Verzeichnung nachliefern.
Wie zu erwarten, ist sie bei 35mm sichtbar tonnenförmig:
Anhang 131144
Zum Glück gibt es keinerlei Schnurrbart, so dass sie in LR mit dem Korrekturwert +14 komplett zu entfernen ist:
Anhang 131145
Bei 50mm ist keinerlei Korrektur notwendig:
Anhang 131146
Bei 70mm verzeichnet das Objektiv minimal kissenförmig:
Anhang 131147
Auch hier die mit dem Wert -1 korrigierte Version:
Anhang 131148
Zusammenfassend also: Bei 35mm sichtbare tonnenförmige Verzeichnung, die einer Korrektur bedarf.
50mm und 70mm sind sehr gut, bei 70mm kann eine minimale Korrektur das Ergebnis noch verbessern.
Auf meiner Seite unter
https://www.nikolaus-burgard.de/obje...70mm-f2-8-3-5/
habe ich meine Testergebnisse noch einmal strukturiert zusammengefasst. Schaut gerne mal rein!