Sony A7 am Novoflex Typ D --> Lösung für elektrische Auslösung über das Objektiv?
Hallo zusammen,
ich habe mir ein Novoflex-Schnellschußobjektiv Typ D gegönnt. Seit dem Vorgängertyp C gibt es die ja Möglichkeit, die Kamera elektrisch über das Objektiv auszulösen. Hierzu hab es unterschiedliche Anschlußkabel für die unterschiedlichen zeitgenössischen Kameras.
Nun würde ich gerne meine SONY A7 ebenfalls über das Objektiv auslösen - kennt jemand eine Lösung für meine Sony?
Danke & Viele Grüße
Ulrich
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
stangl
ich kenne den TypD nicht, wohl aber den den Typ C. Der hatte einen Klinkenstecker. Da ließ sich einfach ein Adapter bauen, der mit Klinke in die Canon EOS passte. in meinem Fall habe ich ein CY- Anschlusskabel umgelötet. Wenn die Sony nur einen Eingang über USB hat, muss eben ein entsprechender Adapter gebaut werden.
oder der:
https://cart.payments.ebay.de/
Da es sich beim Drahtauslöser nur um einen Kurzschlussschalter handelt, geht das ganz einfach. Mit einem drahtlosen Fernauslöser, den du am Auslösegriff befestigst, noch einfacher.
Den kannst du notfalls auch zwischen die Zähne klemmen.
LG und viel Erfolg
Hallo Christoph, Danke für diesen Beitrag. Bei mir schlummert seit 1980 noch ein Original-Novoflex-Schnellschuss Pigriff-C mit dem:
Novoflex T-Noflexar 400mm F5.6 Triplet
Novoflex Noflexar 600mm F8.0
und dem Zubehör mit Schulterstativ usw.
Obwohl ich mit Supertele-Objektiven gut gesättigt bin, bis hin zum Takahashi FS 102-820 Refraktor für Astro, wäre es vielleicht doch noch wünschenswert, das alte Novoflex-Tele etwas bequemer an meinen div. Sony-Kameras zu nutzen.
Auf Grund des Beitrags oben fand ich eine Art Klinken-Öffnung am Pigriff-C
Anhang 128460
und auch ein kurzer Beitrag in einem Novoflex-Fachbuch:
Anhang 128461
Allerdings frage ich mich, wie das ganze funktionieren kann.
Früher mit Film war klar, da gab es einen Drahtauslöser, aber der nutzt heute wohl nichts mehr.
Wie funktioniert das ganze genau mit einem Klinkenstecker und Zugang per HDMI an Sony A7r III ?
Oder habe ich das ganze missverstanden?
Ein bischen mehr Details für einen alten Mann wäre hilfreich... danke.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
falls der USB-Stecker nicht passt: Die neuesten A7 III haben Micro USB C, Das Kabel sieht nach USB B aus.
Da gibt's auch Adapter z.B für Handys
LG Christoph
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
aibf
In diesem Zusammenhang von Macro-Fotografie zu sprechen, ist wohl schlicht falsch. Von Macro spricht man eigentlich erst ab dem ABM von 1:2 bzw. 1:1 ...
Natürlich ist es manchmal brauchbar mit der langen Brennweite auch in den Bereich von 2,5-5m kommen zu können. Ich nutzte das früher auch mit der Novoflex-Kanone.
Aber für diese Bereiche gibt es nun wirklich andere Optiken, die das noch besser beherrschen.
Von daher reicht eigentlich das im Markt angebotene Kabel ohne die recht schwere Spiralversion, die dann rumbommelt.
Novoflex nennt den Tubus Makrotubus.
Was echtes Makro ist weiss ich auch. Ich kenne sogar Begriffe wie Fluchtdistanz etc.
Und ich kenne das Gewicht des Pigriff C samt 5,6/400 T. Der Gewichtsunterschied der Kabel von 6 Gramm zu 9 Gramm spielt da wohl eher eine untergeordnete Rolle.
LG Christoph
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich hatte mir so ein Kabel für die Novoflex-Kanone zugelegt, finde aber keine richtige Verwendung dafür. Die Klinke passt und auch das USB-Teil an der Kamera - und dann?
Ganz früher gab es ja den Drahtauslöser. Dafür gibt es einen Zugang hinter dem Auslöseknopf am Pigriff-C. Das Zeug habe ich immer noch und passt an meine Canon A1.
Seit Digitalfotografie möglich ist nutze ich das Novoflex-Set mit Canon und Sony, dem 400er und dem 600er und zwar mit dem Auslöser der Kamera.
Damit gelingen leidlich gute Fotos, wie heute Vormittag mit dem 600er aus dem Fenster...
#1 gut 200 m bis zu dem Wäldchen (leicht trüb)
Anhang 128651
#2 ca. 50 m bis zur Nachbarschaft ...
Anhang 128652
Die Fotos mit Offenblende 8