Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Frühjahr 2021 im Bild
Hallo zusammen,
auch wenn es meteorolgisch zu früh ist, ich läute jetzt den Frühling ein. Vorboten habe ich auch
schon entdeckt.
Leica APO Makro Elmarit 2,8/100 an der Sony A7R II, alles bei Offenblende.
#1
Anhang 119834
#2
Anhang 119835
#3
Anhang 119836
#4
Anhang 119837
#5
Anhang 119838
#6
Anhang 119839
#7
Anhang 119840
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Krokanten haben sich hier im Norden noch nicht blicken lassen, aber mit Schneeglöckchen kann ich mithalten,
Isco Göttingen Isconar 4,0/135:
Anhang 119893
Pentacon 2,8/135:
Anhang 119894
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
auch etwas frühlingsmäßiges
(Fujifilm x_e2 mit Agfa Apotar 2,8/42, ISO 800, Viereckblende)
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Na, da muss ich mich doch auch gleich mal beteiligen...
Heute nachmittag war ich in einer Homeoffice-Pause mit der Sony A7II und ein paar Minoltas im Garten.
#1 Gelber Krokus, kurz bevor meine kleine Tochter (15 Monate) die Blüte ausgerissen hat, wofür sie von meiner großen Tochter (11 Jahre) ziemlich geschimpft worden ist.
Minolta MC Macro Rokkor 3.5/100mm, das ich von Dieter (ulganapi) habe. Ich weiß bis heute nicht, warum er es hergegeben hat. Ein schweres Monster und außerhalb des Macrobereichs vielleicht ein bisschen schwächer als andere klassische Macros. Im Nahbereich aber klasse und mit schönem Bokeh. Gebe ich nicht mehr her.
f11 1/100s ISO 100
Anhang 119923
#2 Unser Garten ist gerade so etwas wie eine Wundertüte. Wir sind ja erst im August dort eingezogen und haben noch keinen Frühling dort erlebt. Jetzt kommen überall die Schneeglöckchen, Krokusse und - wenn ich die ersten Blattspitzen richtig deute - auch Tulpen. So ein etwas ungepflegter Garten ist schon nett.
Minolta MC Macro Rokkor 3.5/100mm f11 1/200s ISO320
Anhang 119927
#3 Schneeglöckchen ganz nah - kein crop, nur quadratisch zugeschnitten
Minolta MC Macro Rokkor 3.5/100mm f11 1/200s ISO400
Anhang 119928
#4 Wunderland der Primeln
Minolta MC Macro Rokkor 3.5/100mm f5.6 1/100s ISO640
Anhang 119930
#5 Nochmal Schneeglöckchen, aber jetzt ist Schluss mit ruhigem Bokeh: Das Minolta MC W.Rokkor-HH 1.8/35mm, das ich von Nils (Kielerjung) habe, macht wilde Sachen im Nahbereich
f5.6(?) 1/500s ISO100
Anhang 119929
#6 und nochmal mit dem Minolta MD Zoom 4.5/75-200mm, Schärfe und Kontrast sind wirklich o.k., aber die Lichter im Hintergrund sind scheußlich. Verbeulte Sechsecke - ist das normal ? Die Blende geht aber, auch an meinen analogen Minoltas
f5.6 1/200s ISO160
Anhang 119931
Dann harre ich mal der Dinge, was im Garten noch alles zum Vorschein kommt...
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
"Blühling" in Berlin
Rodenstock-Trinar Proj Anastigmat 2,8/100 @A7II + 52,5 SFT
Gruß Claas
*********
#1
#2
#3
#4
#5
Der Rest der Serie wie immer auf flickr
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Eidechsen am Hochrhein
Die aktuellen frühlingshaften Temperaturen bringen nicht nur die Blumen zum Blühen, sondern auch Tiere zum Vorschein, die während der Wintermonate unsichtbar bleiben. Wie diese Eidechsen, die ich in Breisach mit meiner Sony A7R und dem Canon nFD 200 mm f/4 "belauscht" habe. Ich hatte leider nur meinen kleinen Rucksack dabei, aber die achromatische Makrolinse eines Sigma 80-200 mm f/3,5-4 hat hier, wie ich finde, sehr gute Dienste geleistet. Auf f/8 oder f/11 abgeblendet, bleibt die Schärfe mit dem nFD 200 mm f/4 im erweiterten Zentrum durchaus ansprechend, die manuelle Scharfeinstellung war bei der Schärfen-Unschärfenverteilung dank Focus peaking ein Kinderspiel.
Anhang 120012
Anhang 120013
Anhang 120014
Anhang 120015
LG Volker
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Immer wenn meine Frau mit anderem beschäftigt war als mich zu überwachen, habe ich bei der Fronarbeit im Garten etwas fotografiert, was ich gerade wegmachen sollte.
Fujifilm x-e2 mit Apotar 2,8/42 paratic, ISO 640 bzw ISO 1000
Gruß Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
In Nachbars Garten hat es tatsächlich schon Krokusse, da bin ich doch gleich mal mit dem Isconar 4,0/135 rübergeschlichen:
Anhang 120020
Anhang 120022
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
... nochmal mit einem anderen Objektiv ....Blumiges
Heute war das Wetter nochmal schön... Töchterchen geschnappt..... und los.
Jupiter 4/200 @A7II
Gruß Claas
*********
#1
#2
#3
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Haselnuss...mit Canon FD 2.8-3.5/35-70 mit Zwischenring
Anhang 120031
und noch ein paar Schneeglöckchen mit Soligor C/D 60-300
Anhang 120032
Einmal kurz rund um`s Haus:
in der Morgensonne mit Canon Reflex 8/500
Anhang 120033
und auch der Buchfink geniesst die Morgensonne ebenfalls mit Canon 8/500 Spiegeltele
Anhang 120034
Ostern kommt auch bald Canon Reflex 8/500
Anhang 120035
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Der Frühling 2021 kommt
Der Frühling im Garten zeigt sich so ab Mitte Februar mit der Blüte der Hamamelis. Ich habe die Bilder mit dem Imagon 120 mm an der EOS 6 gemacht.
Bild 1 Objektiv ohne Blende volle Öffnung Bild 2 Objektiv mit kleinster Siebblende und geöffnetem Sieb Bild 3 Objektiv mit kleinster Siebblende Sieb geschlossen.
Grüße Ulrich
Anhang 120223
Anhang 120224
Anhang 120225
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Im Frühjahr werde ich einfach zum Blümchen-Fotografen, das muss ich mir mal so eingestehen...:gaga:
Krokusse in unserem Garten, kurz bevor meine kleine Tochter sie wieder abgerupft hat. Sony A7II mit Minolta MC Macro Rokkor 3.5/100mm mit 1 : 1 Zwischenring.
Ohne Stativ aber auf einem Blumentopf abgestützt.
#1 Krokus weiß f11 1/100s ISO100
Anhang 120317
#2 Krokus hellgelb f11 1/80s ISO100
Anhang 120318
#3 Krokus sattgelb f11 1/60s ISO160
Anhang 120319
Ich mag das große und schwere Minolta. Es lässt sich wunderbar fokussieren, Schärfe, Farben und Bokeh im Nahbereich sind klasse. Nur die Konstruktion, dass es nur mit diesem Zwischenring auf 1:1 kommt, ist ziemlich unpraktisch.
Nochmal Schneeglöckchen, diesmal mit dem Zeiss C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm gegen die letzten Sonnenstrahlen.
#4 200mm f4 1/160s ISO100
Anhang 120320
#5 200mm f4 1/200s ISO100
Anhang 120321
Das Vario Sonnar kommt mit dem unruhigen Hintergrund (u.a. ein Maschendrahtzaun) viel besser klar, als das Minolta MD Zoom 4.5/75-200mm (mit dem ich schon ähnliche Bilder gezeigt habe), vielleicht war das Licht aber auch einfacher.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Schwäne am Rhein
In letzter Zeit konnte ich mein relativ "neues" Minolta MC Apo Rokkor 400 mm f/5,6 nur selten verwenden (Tierparks zu und Ausgangssperre ab 18 Uhr...), der noch anstehende Testbericht wird also noch eine Weile warten müssen. Gestern hatte ich wieder ein paar Stunden Leerlauf und konnte am sonnigen Rheinufer bei Neuf-Brisach einige Schwäne ablichten. Alle Fotos freihändig mit der Sony A7R, meist bei Blende 8 und 400 ISO, um ein bisschen mehr Spielraum für die Scharfeinstellung und für die Vermeidung der bei der A7R endemischen Mikrovibrationen zu haben. Einige Action-Szenen habe ich aber trotzdem mangels AF oder Innenfokussierung verpasst...
Anhang 120322
Anhang 120323
Anhang 120324
Anhang 120325
Anhang 120326
Die grosse Linse aus Fluoritkristall sorgt auch schon bei Offenblende für absolut klare Farben - das Minolta MC Apo Rokkor 400 mm f/5,6 zählt auch zu den wenigen Objektiven, bei denen die Softwarekorrektur der chromatischen Aberrationen kaum einen Unterschied macht. Wobei anzumerken ist, dass mein Exemplar zwischen 1976 und 1978 gefertigt wurde.
LG Volker
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
War heute kurz unterwegs mit meinen beiden "Frühlingsobjektiven", ausgebaut aus einer Optima 200 und einer nicht näher bekannten Balgenkamera (laut Jubi von der Welta Perla oder Certo Dolly)
beide angepaßt an die Fujifilm x-e2 mit einem großen Helicoid, sind auch an Vollformat verwendbar.
Agfa Apotar 2,8/42
Schneider Xenar 2,8/7,5
Was eine runde Blende so ausmacht....
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
"Frühling" in den Vogesen
Auf einer Höhe von 1000 Metern ist von Blumen weit und breit noch keine Spur. Allerdings trifft man selbst am frühen Nachmittag auf Hochweiden säumende Bäume, die am Morgen noch von einer dicken Eisschicht überzogen waren. Alle Fotos mit der Sony A7R und dem Minolta MD Rokkor 75-200 mm f/4,5, das ein erstaunlich entspanntes Gegenlichtverhalten und ein schönes Bokeh unter Beweis stellte. Magenta-Grüne Farbsäume waren allerdings deutlich sichtbar, aber ich konnte sie weitgehend mittels der händischen Slider in Camera Raw eliminieren.
Anhang 120623
Anhang 120624
Anhang 120625
Anhang 120626
Anhang 120627
LG Volker
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hollo zusammen,
Frühling...?? Momentan spielt hier im Süden das Wetter verrückt, ich tippe mal auf einen vorgezogenen April.
Minolta Af APO 2,8/200 an der Sony A7R II @ f/2,8
Anhang 121035
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Frühling in Franken heute (olympus om-d e-m1 mit m.zuiko 3,5/30 macro)
die Fotos bestehen aus jeweils 8 Einzelbildern, freihand
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Flektogon 4/25 & Helios 44M-6 2/58
Anhang 121174
Narzissen mit Jena Flektogon 4/25 Zebra
Anhang 121175
Rucola mit Helios-44M-6 2/58 MC
Beide Aufnahmen mit SonyA7II.
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 121204
Hallo Jubi,
hier die ganze Ansicht - es handelt sich um einen 5l Wasserkanister.
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das ist auch das Frühjahr 2021: Krokusse vor den noch nicht abgetauten Schneehaufen (aufgenommen Ende Februar).
Anhang 121206
Anhang 121207
(Beide aufgenommen mit Nikon D780, Rodenstock Retina Rotelar 85/4 und NIIIa Nahlinse.)