Hallo,
ich habe noch ein paar gute objektive von meiner Praktica BC1 und wollte diese an einer Nikon d700 nutzen. Gibt es da einen passenden Adapter oder lohnt sich das nicht mehr?
Danke.
Weltenbummler
Druckbare Version
Hallo,
ich habe noch ein paar gute objektive von meiner Praktica BC1 und wollte diese an einer Nikon d700 nutzen. Gibt es da einen passenden Adapter oder lohnt sich das nicht mehr?
Danke.
Weltenbummler
Da das Auflagemaß der Nikon D700 mit 46,5 mm größer ist als das der Praktica, könnte man nur Adapter mit Ausgleichslinse verwenden.
Diese verschlechtern die Abbildungsleistung dieser alten Objektive noch zusätzlich.
Danke für die Antwort. Na dann werde ich die Objektive wieder im Schrank verstauen. Schade eigentlich.
Oder eine Spiegel-lose Kamera kaufen, zu der gibt es Adapter ohne Ausgleichslinse.
die Objektive passen auch an die meisten SLR-Kameras. Nikon ist mit seinem Auflagemass da eben etwas extrem. Dafür passt da eben alles drauf, was Nikon heisst.
Christoph
Ähhh, Praktica-B paßt an Prakticas der B-Reihe, und an was noch?
Ich habe bestenfalls mal einen Umbau gesehen wo jemand ein Praktica-B 2,8/135 auf Leica-R umgefrickelt hat (dann nur noch mit Arbeitsblende).
Adapter finde ich so spontan gerade mal für Canon EF (EOS) Bajonett (und natürlich für Spiegellose).
Hallo Weltenbummler und willkommen im Adaptions-Forum.
Leider ist das Praktica-B Bajonet besonders wiederspänstig.
Hier gibt es überhaupt keinen passenden Adapter, egal auf welches System.
Nikon scheidet grundsätzlich aus, wegen größerem Auflagemaß.
Aber auch für Canon EOS und Pentax-K gibt es keine Adapter, die präzise auf -unendlich- fokussieren.
Obwohl dies vom Auflagemaß eigentlich passen sollte, wäre der Adapter so dünn, daß nur noch ein scharfkantiges Blech übrig bleibt.
Ich habe auch einige gute Prakticare und habe schon diverse Adapter getestet.
Keiner erreicht unendlich an der Canon EOS.
Das gleiche gilt übrigens auch für das Exakta-EXA Bajonet.
Eigentlich sollte es passen, aber es gibt keinen brauchbaren Adapter, der unendlich erreicht. (an EOS)
Beim Praktica-B Bajonet ist dies hier bekannt und es wird in den Umbau-Threads immer wieder darauf hingewiesen, daß man das Objektiv neu justieren sollte.
Das geschieht bei den meisten Prakticar-Objektiven durch lösen des Spannringes, der unter dem Gravur-Ring sitzt.
Dann kann man das Objektiv ein wenig weiter Richtung unendlich drehen und zieht den Spannring wieder fest.
Bei EOS und PK fehlen nur wenige 10`mm - die kann man mit dieser Methode rausholen.
Ich glaube, für Nikon wäre die Differenz zu groß, um das Objektiv selbst zu justieren.
Wie auch immer, wer das noch nie gemacht hat und weder Erfahrung, noch Spezialwerkzeuge hat, sollte SO EINEN UMBAU KEINESFALLS !!!!! selbst durchführen !!!!!
Es ist wie es ist - Nikon und DDR-Altglas werden niemals Freunde werden ....
:autsch:
Dies trifft nur auf die Pentacon Prakticare zu. Dabei wird nach Lösen des Spannring einfach der Fokus-Ring versetzt. Man stellt auf OO, löst den Spannring und setzt den Fokusring 1- 2mm zurück. Bei den CZJ Prakticaren dagegen muss der Konterring für den Schnecken-Gewindering gelöst werden.
Prakticare adaptieren macht meist Sinn an KB Kameras, z.B. der FF Kameras von Sony wie den A7xxx, da die Prakticare eben für KB gebaut wurden. Aber natürlich kann man Prakticare auch an spiegellosen mFT Kameras benutzen, schöpfen aber dann nur einen wesentlich geringeren Bereich der Prakticare aus. Neben den A7xxx Kameras kann man Prakticare natürlich auch an EOS Kameras adaptieren. Zwar haben die Adapter nur eine sehr geringe Dicke und damit verbunden eine geringe Stabilität, aber für ein 50er oder auch 135er reicht es. Bei einem 4/300 wird es da schon schwieriger, der PB-EOS Adapter biegt sich u.U. bei dem Gewicht aus der Fassung. OO wird aber trotzdem meist erreicht, es sei denn, der Adapter ist zu dick. Die Änderung durch eine Neu-Justierung eines Prakticars bei zu dickem Adapter (genauer: zu langem) ist minimal.
Gruß, Rick