Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Sigma 400mm f5.6 APO (Nicht Tele-Macro!)
Liebe Freunde des Youngtimer-Autofokus-Glases,
durch Zufall (wie das Leben manchmal so spielt - bei Ebay den Mindestbetrag geboten - ein mittlerer 2-stelliger Wert - und dafür auch bekommen),
konnte ich das
Sigma 400mm f5.6 APO
erwerben.
Nicht zu verwechseln mit dem Nachfolger, dem von Dieter hier https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=24580 vorgestellten Sigma 400mm f5.6 APO Telemacro.
Eingeführt wurde es 1988, und 1995 durch das oben genannte Objektiv ersetzt.
Ein paar technische Daten:
Gewicht: 1,1 kg
Länge: 21,3 cm
Durchmesser: 8,5 cm
Filtergröße: 72mm
Optische Konstruktion: 11 Linsen in 8 Gruppen
Blendenbereich: von f5.6 bis f22
Nahgrenze: 4m
Es gab das Objektiv wohl in mehreren optischen Ausführungen. In schwarz, in olivgrün und meines sieht aus wie ein Canon-L-Teleobjektiv,
also dieser Creme-hellgrauton.
Bilder vom Objektiv:
Anhang 104939
Anhang 104940
Anhang 104941
Anhang 104942
Anhang 104943
Anhang 104944
Es hat die berühmt-berüchtigte Zen-Beschichtung, hier noch nicht klebrig,
aber sehr empfindlich für Abrieb (die schwarzen Stellen am Objektiv stammen von mir -
ich hatte das Objektiv mit Kamera am Diagonal-Gurt über der Fototasche getragen -
schon war es passiert...).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 20)
Dies wird keine "analytische" Vorstellung,
da ich einfach zu wenig Einsatzmöglichkeiten in meinem Fotoalltag für ein 400mm Teleobjektiv habe.
Ich habe also keine "Testbilder" geschossen, sondern auf einem meiner momentan täglichen Spaziergänge genutzt.
Als Kamera habe ich die Sony A7M3 benutzt,
das Objektiv (mit Canon EF-Anschluß) habe ich mit dem Sigma MC-11 adaptiert.
Der Autofokus funktioniert im mittleren Bildbereich schnell und treffsicher, an den Rändern gar nicht.
Ich habe es kurz auch an die Canon EOS 6D gehängt, um zu kontrollieren, ob es eventuell gechippt ist,
aber leider ist es das nicht und zeigt den berühmten ERR01 beim Versuch, abgeblendet ein Foto zu machen.
Es war ein sehr sonniger, aber auch dunstiger Tag, und das Licht war hart.
Alle Bilder sind entweder bei Offenblende oder bei f8 entstanden.
#1 Schöne Freistellung im Nahbereich (etwa an der Nahgrenze entstanden)
Anhang 104945
#2 Für solche Bilder eignet sich ein 400mm-Tele natürlich besonders gut - tolle Tiefenwirkung bei schöner Freistellung - aber man braucht halt den entsprechenden Platz.
Anhang 104946
#3 Mal sehen, was der "Namenscheck" ergibt
Anhang 104947
100%-Crop:
Anhang 104950
Keine Farbsäume zu sehen - den APO-Zusatz im Namen trägt es zurecht
#4 Auch hier schöne Freistellung des Baumes
Anhang 104951
#5 Gute Tiefenwirkung - für den Dunst an diesem Tag kann das Objektiv nichts....
Anhang 104952
#6 Detailaufnahmen verlangen wirklich eine ruhige, wegen des Gewichts aber auch trainierte, Hand (Ich hab leider beides nicht :lol:)
Anhang 104953
#7 Landschaft geht sehr schön mit diesem Tele
Anhang 104954
#8 Mit Gegenlicht werden die Kontraste etwas flauer
Anhang 104955
#9
Anhang 104956
#10 Zusätzlich gecroppt
Anhang 104957
#11 Tierportraits werden schön geszeichnet
Anhang 104958
#12 dito
Anhang 104968
#13 Auch auf weite Distanz kann sich die Leistung sehen lassen
Anhang 104959
#14 Auch hier ist die Kirche ca. 2km entfernt
Anhang 104960
#15 Nähere Objekte:
Anhang 104961
#16 Blüten an der Nahgrenze
Anhang 104963
#17 Schärfeverlauf
Anhang 104962
#18 Zum Abschluss ein Bild, auf das ich etwas stolz bin. Ich habe noch nie Vögel im Flug fotografiert,
irgendwie war das noch nie mein Sujet. Und dann flog dieser wunderschöne Fischreiher an mir vorbei.
Kamera hochgerissen, mitgezogen - und erwischt :clapping
Ein Zufallstreffer, und den unruhigen Hintergrund konnte ich mir halt nicht aussuchen....
EDIT: Da nachgefragt wurde, woher das Rauschen im Crop-Bild stammt:
Um bei f8 auf 1/1000 zu kommen, war ISO 1600 angesagt -
es ist geschärft, aber nicht entrauscht...
Anhang 104964
100%-Crop:
Anhang 104966
Das Objektiv ist ordentlich - aber nicht mit dem Sigma 300mm f4 APO Telemacro in einer Liga.
Dieses ist deutlich schärfer, kontrastreicher und harmonischer.
Auch die lange Naheinstellgrenze von 4m macht es sehr unflexibel.
Alles in allem sind die moderneren Tele-Zooms in meinem Schrank (Sigma 120-400mm APO und Tamron 150-600mm VC) sowohl optisch gleichwertig als auch wegen der kürzeren Nahgrenzen deutlich empfehlenswerter, während das Sigma 300mm f4 APO Telemacro diese deutlich "auf die Plätze" verweist.
Für den bezahlten Preis mit Sicherheit kein Fehlkauf, aber es wird wohl eher im Schrank stehen als die Sonne zu sehen....
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Wie versprochen,
habe ich das Sigma diese Woche wieder mal mitgenommen.
Wir waren in der Biosphäre Bliesgau unterwegs,
genauer gesagt in Gersheim, und sind dort den Orchideenpfad im Orchideengebiet gelaufen.
Extrem ländlich,
aber auch hügelig hat sich die Gelegenheit für ein paar Fotos mit dem 400er geboten:
#18
Anhang 105517
#19
Anhang 105519
#20
Anhang 105520
#21
Anhang 105521
#22
Anhang 105522
Und wie es der Zufall will -
ist mir, dem Birds-in-Flight-Spezialisten schlechthin :donk:prost:,
schon wieder was vor die Linse geflogen.
Dieses Mal war es ein wilder Turmfalke,
in dessen Revier wir gelaufen sind.
Zu Anfang war er noch weiter weg (die Bilder sind schon ordentlich gecroppt):
#23
Anhang 105527
#24
Anhang 105528
#25 Hier sieht man (wie just diese Woche in einem anderen Thread besprochen), die Nachteile des komplett elektronischen Verschlusses an den Flügelspitzen
Anhang 105533
#26 Beginn eines Sturzfluges
Anhang 105534
#27 Weniger gecroppt (und mit etwas Landschaft)
Anhang 105535
...und nun drei, wie ich finde gelungene Fotos in unterschiedlichen Flugphasen. Dies sind nahezu 100%-Crops oder sogar noch mehr.
#28
Anhang 105536
#29
Anhang 105538
#30
Anhang 105539
Zum Abschluß meine kleine Tochter beim Blümchen pflücken....
#31
Anhang 105540
....Das Objektiv beginnt so langsam, mir Spaß zu machen!
Es ist wirklich sehr gut apochromatisch korrigiert, bei den Vögeln (eine extreme Situation) musste ich keine Farbsäume korrigieren.
Der AF ist sehr schnell,
und die Bildqualität ist auch sehr ordentlich.
Allerdings muss ich in der EBV aggressiver zu Werke gehen als mit anderen Objektiven.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Auch letzte Woche hatte ich das Sigma wieder mit,
diesmal zu einer Runde um den nahegelegenen Weiher.
#32 Schwan in Schwarz-Weiss
Anhang 106000
#33 Seeblick
Anhang 106001
....und dann ging mein Großvogelglück schon wieder los :peace: - zuerst traf ich auf den über den Weiher wachenden "Big Boss"-Fischreiher:
#34
Anhang 106002
#35
Anhang 106003
#36
Anhang 106004
100%-Crop:
Anhang 106006
#37
Anhang 106009
...und dann traf ich auf seinen fliegenden Kollegen :clapping
#38
Anhang 106011
#39
Anhang 106012
100%-Crop:
Anhang 106017
#40
Anhang 106013
#41
Anhang 106014
#42
Anhang 106015
100%-Crop:
Anhang 106016
So langsam "schieße" ich mich auf größere Vögel ein.
Und das Objektiv hat mich nach anfänglicher Skepsis mittlerweile überzeugt.
Für solche Anwendungen ist es auch heute noch ein ernstzunehmendes Werkzeug - bei dem lächerlichen Preis eigentlich erstaunlich gut.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
noch mehr Federvieh mit Sigma Apo 5.6/400
Anhang 107995
noch ein Reiher auf der anderen Weserseite...
Anhang 107996
ein Austernfischer an der Weser- hat sich wohl verflogen - ich dachte die sind hoch im Norden an der Küste
Anhang 107997
und Starennachwuchs
Anhang 107998
kleiner Hahnenkampf hinter unserem Haus
Anhang 107999
und noch zwei Tauben in schwarz weiss
Am liebsten nutze ich es auf mittlere Distanzen, der Hahnenkampf war schon etwas weit weg - und einmal über die Weser zum Reiher war auch schon grenzwertig - aber da gefallen mir die Weiden mit ihren Spiegelungen.
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Vor knapp einem Jahr habe ich ein Exemplar dieser Optik für Nikon bekommen, leider leicht vernebelt, was sich aber mit etwas Zugabe von Kontrast und Sättigung in Post korrigieren lässt. Die Bilder sind bei einem Gang um den Block Ende Mai 2020 bei Mittagssonne entstanden. Alle bei Offenblende an der D750 mit ISO zwischen 100 und 220.
#1 Unser Nachbar fährt seinen Jeep aus
#2 Detail beim anderen Nachbar
#3 Schärfeverlauf I
#4 Mikrokontraste
#5 Tolle Farben
#6 Freistellung gegen Unendlich
#7 Kunst im Vorgarten
#8 Schärfeverlauf II
#9 Zur grünen Insel. Sic.
#10 Sternstunde
#11 Sie haben Post
#12 Eidgenosse
Bei meinem Exemplar kommt mir die Beschichtung nicht weiter empfindlich vor, aber ich mag mich irren. Ohne Nebel wäre es besser, aber für den Moment ist es OK. Die 400mm sind eh ein wenig speziell, wenn man nicht auf Vogeljagt ist. Ein schönes Objektiv.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Nachdem Niko mich im Einkaufsthread gebeten hat, meine Bilder auch hier einzustellen, mache ich das gern. Bei meinem Exemplar handelt es sich allerdings um die manuelle Version, ansonstens sollten der Aufbau und die Optik gleich sein.
Leider ist mein schwarzes Exemplar auch recht schmierig und nicht sonderlich gut anzufassen, dennoch habe ich es in den wenigen Tagen, die ich es besitze, schätzen gelernt. Für gelegentliche Nutzung vor allem für Architekturdetails in größerer Entfernung ist ein Objektiv mit diesem Preis-Leistungs-Verhältnis ein Gewinn (habe auf dem Flohmarkt eine untere zweistellige Summe hinlegen müssen).
Erst die Blasiuskirche in Mühlhausen in Gänze (mit Canon 24-105L bei 30mm), um die Dimensionen abzuschätzen:
Anhang 133653
dann zwei Aufnahmen mit dem Sigma, mit ca. Blende 11. Alle Bilder hier Jpegs o.o.c., nur leicht mit Irfan korrigiert und nachgeschärft:
Anhang 133654
Anhang 133655
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Eine weitere Kirche in Mühlhausen, die Marienkirche. Erst zwei Fotos mit dem Canon 24-105, quick und dirty, der Dimension wegen. Beim Bild der Seitenfront mal auf die Steinfiguren auf dem Balkon achten (Dame links).
Anhang 133656
Anhang 133657
Jetzt die Dame im Portrait mit dem Sigma
wieder ein Wasserspeier:
Anhang 133659
Crop:
Anhang 133660
Anhang 133661
Viele Grüße
Lutz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zwei Bilder aus der Natur habe ich vergessen. Bei der Wiese mal den trockenen Streifen vergrößern, zeigt die recht ordentliche Schärfe.
Und beim Baum freue ich mich über das weitgehende Fehlen von Farbsäumen, APO sei Dank.
Anhang 133663
Anhang 133664
Gruß
Lutz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Guten Abend,
ich bin neu hier und habe mir aufgrund dieses Threads das Sigma geholt, aber als reines MF aus den 80igern. Leider mit leichtem Nebel, statt wie angegeben mit etwas Staub. Ich habe auf den Bildern auch leichten Nebel. Ich könnte es zurück schicken, bin mir nicht sicher da es total selten ist und gut mit meiner Fuji X-T2a (a für Astromodifikation) harmoniert. Man könnte den leichten Nebel ja mit etwas Bildbearbeitung weg bekommen. Ich habe dafür 100€ gezahlt und ist jetzt mein schärfstes Objektiv, abgesehen von meinem Viltrox AF. Dazu ist es ein APO, was super ist für die Astrofotografie.
Ansonsten habe aufgrund tagsüber schönen Wetter und nachts viele Wolken mit der Tagfotografie angefangen.
Jetzt wollte ich fragen was würdet ihr an meiner Stelle tun? Ich möchte keine 2000€ ausgeben für Fuji-Teleobjektive. Und mache tagsüber fast ausschließlich nur MF Fotografie. Soll ich es zurück schicken und mir nach und nach mehr Geld beiseite legen und hoffen das ein bessere Variante davon zu kaufen ist oder sollte ich es behalten?
Ein Bild von innen
Anhang 135592
Grüße Klimmper