Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
1. Wie lange fotografierst du schon?
Seit etwa 35 Jahren. Seit etwa 30 Jahren "ambitioniert". ;)
2. Welche Art von Fotografie betreibst du am meisten (Landschaft, Street, Portrait, Sport...)? (Mehrfachnennung möglich)
a) Portraits, Menschen
b) Street u.ä.
c) Sport
und d) Fotos vom Kameras und Objektiven ;) Aber das ist irgendwie ja nur Mittel zum Zweck.
3. Welche Art von Fotoapparat magst du dafür am liebsten (DLSR/SLR, Kompakt, Messucher...)? (Mehrfachnennung möglich)
a) DSLR, Messsucherkameras, spiegell. Systemkameras (da passt alles)
b) Messsucherkameras und Kompakte mit großem Sensor
c) DSLR
4. Was daran magst du so? Was ist das Besondere an diesen Kameras?
DSLR: Optischer Suche, Geschwindigkeit, AF-Funktion und die Möglichkeit, mit lichtstarkem Telezoom zu arbeiten, Batterie hält ewig. (Minus: Gewicht und Größe)
spiegell. Systemkamera: Flexibilität, Möglichkeit zum Adaptieren aller möglichen Objektive. (Minus: Batterieverbrauch, manchmal nervt der EVF)
Messucherkamera: Handling und Haptik, optischer Sucher, Verbundenheit zum Sujet. (Minus: manchmal fehlt ein schneller AF, eingeschränkte Tele-Nutzbarkeit)
5. Inwiefern, denkst du, hat die Art der Kamera deine Art zu fotografieren beeinflusst?
Durch die Spiegellosen habe ich viele Objektive kennengelernt; eine (D)SLR zeigt mir immer das, was auf dem Bild ist, einfache Komposition. Große Sensoren haben mir bewusst gemacht, wie wichtig der unscharfe Bereich sein kann.
Am meisten haben mich aber Messsucherkameras geprägt. Dadurch und damit fotografiere ich viel "bewusster", was sich auch auf die anderen Kameras überträgt.
6. Wie sieht der Weg aus, der sich zu dieser Art von Kamera hingeführt hat? Wie hast du entdeckt, dass du das gerne magst?
Angefangen mit 15 Jahren mit einer alten Kompakten meines Vaters, dann mit 19 die erste SLR, Job bei einer Tageszeitung als freier Mitarbeiter und eine Prägung auf "Reportage" (das hat sich tief verwurzelt und ist auch heute noch stark vorhanden), dann kamen die Digitalen, erst wieder (aus finanziellen Gründen) als Kompakte, Kennenlernen der Möglichkeiten der EBV, schließlich die erste DSLR (2005) und das erste Adaptieren von manuellen Objektiven. Das hat echt alles verändert. Intensiviert dann durch die Spiegellosen. Der letzte Schritt war das Kennenlernen von Messsucherkameras, zunächst analog, dann digital und dem damit verbundenen Lernweg: steinig, aber faszinierend und richtungsweisend.
7. Kannst du uns ein oder zwei Bilder zeigen, die typisch für diese Art der Fotografie sind?
DSLR:
Anhang 103537
Johanna
spiegell. Systemkamera:
Anhang 103538
Anne
Anhang 103539
Messsucherkamera:
Anhang 103540
Amelie
DSLR:
Anhang 103541
Constantin, mein Sohnemann (mit der #90), als Running Back der Marburg Mercenaries U13
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
1. Wie lange fotografierst du schon?
Erste eigene Kamera 1978, dann zunehmendes Interesse bis ca. 1990, dann lange Pause, ab ca. 2002 digitales Geknipse und ab 2008 wieder ernsthafter. Ab ca. 2015 dann auch wieder zunehmend analog.
2. Welche Art von Fotografie betreibst du am meisten (Landschaft, Street, Portrait, Sport...)? (Mehrfachnennung möglich)
a) Reise/Urlaub
b) Sport (Klettern)
c) Portrait
d) Street
e) Zivilisationsdetails, gerne Absurdes oder Verfall
(Reihenfolge ohne Wertung)
3. Welche Art von Fotoapparat magst du dafür am liebsten (DLSR/SLR, Kompakt, Messucher...)? (Mehrfachnennung möglich)
a) Digitale Spiegellose + analog Mittelformat-Messucher
b) Digitale Spiegellose
c) Digitale Spiegellose, DSLR, Analog Mittelformat-SLR oder Großformat
d) Digitale Spiegellose oder Kompaktkamera mit APS-C + Festbrennweite + selten analoges Mittelformat
e) Digitale Spiegellose + analog Mittelformat-Messucher oder KB
4. Was daran magst du so? Was ist das Besondere an diesen Kameras?
a) Gutes Verhältnis von Kompaktheit/Gewicht und Qualität/Vielseitigkeit. Bei Mittelformat-Messsucher Kompaktheit + besonderer Flair der Bilder
b) Gutes Verhältnis von Kompaktheit/Gewicht und Freistellpotential
c) Digital: Hauptsache das jeweils gewünschte Objektiv ist daran adaptierbar. Analog: Freistellpotential, einzigartige Bildanmutung bei bei Großformat
d) "Blindes" Schießen aus der Hüfte muss möglich sein
e) Hauptsache es passt in die Bürotasche oder den Daypack für berufliche Tagesreisen
5. Inwiefern, denkst du, hat die Art der Kamera deine Art zu fotografieren beeinflusst?
Digitale Kameras haben natürlich auch bei mir zu einer explosionsartigen Zunahme der Fotos geführt. Ich habe aber auch durch das "skrupellose" Experimentieren in einer vielfachen Geschwindigkeit dazugelernt als das bei den 10-20 analogen Filmen pro Jahr früher der Fall war.
Speziell die Großformatfotografie hat mich wieder sehr stark auf die Grundlagen der Fotografie zurückgeführt. Man lernt, jeden einzelnen Parameter eines Bildes zu bedenken bevor man dann nach vielleicht einer Stunde Vorbereitung ein einziges Mal auf den Auslöser drückt.
Über Mittelformat bin ich auf uralte, längst abgelaufene SW-Filme gestoßen und habe es hier und da schätzen gelernt, durch die unkalkulierbaren Effekte dieses Filmmaterials den Zufall mitspielen zu lassen bei dem Zustandekommen des endgültigen Bildes.
6. Wie sieht der Weg aus, der sich zu dieser Art von Kamera hingeführt hat? Wie hast du entdeckt, dass du das gerne magst?
Ständige Neugier. Eine Triebkraft ist, das für mich wesentliche in einem Bild aus der Vielzahl anderer Eindrücke hervorzuheben. Freistellung ist zwar nicht das einzige aber doch ein sehr zentrales Mittel in diesem Zusammenhang. Das hat mich digital zu immer größeren Sensoren und dann folgerichtig weiter zu analogem Mittel- und Großformat geführt.
7. Kannst du uns ein paar deiner Bilder zeigen, die typisch für diese Art der Fotografie sind?
Auf die Schnelle aus dem Fundus - vielleicht nicht alles wirklich typisch aber zumindest für einen ersten Eindruck...
a) Reise/Urlaub digital
Anhang 103610
a) Reise/Urlaub analog
Anhang 103612
b) Sport (Klettern)
Anhang 103613
c) Portrait digital
Anhang 103615
c) Portrait analog MF
Anhang 103616
d) Street digital
Anhang 103617
d) Street analog
Anhang 103618
e) Zivilisationsdetails digital
Anhang 103619
e) Zivilisationsdetails analog
Anhang 103620
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Na da mach ich mal mit.
1. Wie lange fotografierst du schon?
Seit genau 2007, also nicht so lang wie die meisten hier. Bin direkt auf Digital (Canon EOS 350D).
2. Welche Art von Fotografie betreibst du am meisten (Landschaft, Street, Portrait, Sport...)? (Mehrfachnennung möglich)
Alles Quer durchs Beet durch. Denke seit einer Weile Portrait,Deepsky und Landschaft liegt mir am Meisten.
3. Welche Art von Fotoapparat magst du dafür am liebsten (DLSR/SLR, Kompakt, Messucher...)? (Mehrfachnennung möglich)
Mittlerweile DSLM, DSLR war zwar haptisch besser aber dann doch zu kloppig und Schwer.
4. Was daran magst du so? Was ist das Besondere an diesen Kameras?
Das Gewicht und die etwas kleinere Größe bei gleichem Funktionsumfang.
5. Inwiefern, denkst du, hat die Art der Kamera deine Art zu fotografieren beeinflusst?
Ich Fotografier länger und die Gelenkschmerzen treten erst später ein.:lol: Eigentlich garnicht.
6. Wie sieht der Weg aus, der sich zu dieser Art von Kamera hingeführt hat? Wie hast du entdeckt, dass du das gerne magst?
Mit direkten Vergleich Canon EOS 6D vs. Fujifilm X-T3. In der Performance egal wo liegt die 6D Meilenweit zurück. Leider ist die XT3 eine APS-C und das liegt mir nicht. Deswegen ist es eine A7III und A7R geworden. Aber auch da muss man zur XT-3 Abstriche machen nur nicht beim Sensor.
7. Kannst du uns ein oder zwei Bilder zeigen, die typisch für diese Art der Fotografie sind?
Die Orionregion hats mir angetan, mit Pferdekopf und Flammennebel
Anhang 103608
Orionnebel nochmal in Großansicht
Anhang 103609
Etwas Landschaft
Anhang 103611
Anhang 103614
Und etwas Portrait
Anhang 103621
Hab ich massig kann es aber auch aus privaten Gründen nicht zeigen.Leider.
LG
Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
1. Wie lange fotografierst du schon?
Seit 1962, zuerst mit einer Box-Kamera von Agfa, dann mit einer alten Retina Ia meines Vaters, so ging es los.
2. Welche Art von Fotografie betreibst du am meisten (Landschaft, Street, Portrait, Sport...)? (Mehrfachnennung möglich)
Alles was mir Spaß macht, aber ich fotografiere Personen weder in Straßenszenen, spielende Kinder etc. außer in meiner Familie und da auch nur, wenn ich gebeten werde noch Action wie Rennen, Sport usw. ,
IR Fotografie und Fotos mit Projektionsobjektiven sind für mich ein interessantes Thema, und Makros, Landschaft und natürlich Architektur.
3. Welche Art von Fotoapparat magst du dafür am liebsten (DLSR/SLR, Kompakt, Messucher...)? (Mehrfachnennung möglich)
Meine Spiegelreflex-Kameras habe ich alle stillgelegt, ich fotografiere (spiegellos) mit Vollformat (Sony), APS-C(Sony und Fujifilm) und mft (Olympus); Grundvoraussetzung ist,
daß sie einen sehr guten elektronischen Sucher haben, Kameras nur mit Display (und ohne Aufstecksucher) lehne ich ab.
4. Was daran magst du so? Was ist das Besondere an diesen Kameras?
Generell:
Die kompaktere Größe bei nahezu gleichem Funktionsumfang.
Ich habe eine Vorliebe für mft (Macro- und Reisefotografie) und APS-C (Fujifilm hat eine großartige Bildqualität)
und die Sonys sind für Altglas und Projektionsobjektive etwas besser zu gebrauchen, egal ob Vollformat oder APS-C
5. Inwiefern, denkst du, hat die Art der Kamera deine Art zu fotografieren beeinflusst?
Ich nehme für unterschiedliche Anwendungsgebiete nicht nur andere Objektive, sondern auch unterschiedliche Kameras, heute kann man vieles machen,
was auf Film so überhaupt nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten möglich war.Früher habe ich kilometerweise Film belichtet, heute sind es eben ein paar Terabyte meht, also kaum Einflüsse bei der Anzahl der Fotos.
6. Wie sieht der Weg aus, der sich zu dieser Art von Kamera hingeführt hat? Wie hast du entdeckt, dass du das gerne magst?
Mich führt der Weg immer zu verschiedenen Kameras, nicht nur einer. Vom Handling her fotografiere ich am liebsten mit der Fuji XE-2, obwohl ich auch neuere habe.
7. Kannst du uns ein oder zwei Bilder zeigen, die typisch für diese Art der Fotografie sind?
daher mit unterschiedlichen Kameras
Olympus PL-1 IR-Fotografie
Anhang 103623
Olympus OM-D E-M1 Macro, Stack aus 5 Fotos
Anhang 103624
Fujifilm X-E2
Anhang 103625
Sony A7 mit Meostigmat 1,4/70 Projektionsobjektiv
Anhang 103626
VG Dieter
fotografische incitamenten
Enschuldigen sie bitte das ich Englisch schreibe, viel leichter
- Wie lange fotografierst du schon? I bought a simple Ricoh in 1960, then a Leica plus darkroom equipment.
- Welche Art von Fotografie betreibst du am meisten (Landschaft, Street, Portrait, Sport...)? (Mehrfachnennung möglich) STArted with snaps of friends and landscapes, later family & daily life.
- Welche Art von Fotoapparat magst du dafür am liebsten (DLSR/SLR, Kompakt, Messucher...)? (Mehrfachnennung möglich) -I preferred SLRs due to their flexibility, macro & tele , first a Pentax then a series of Alpas which could use most of l my old lenses, tried a Linhof 6x9 which gave superior prints and had good screeen in addition to its rangefinder Used it until the film transport died.After a while using Leica M3 + an EOS film body and trying out small fuji pocket digitals + photoshop, I got a Canon mount KodakDSLR which gave excellent colour but horrible digital noise, I changed first to digital EOS, then to micro 4\3 and fixed my veteran Contax, M6 and Werra 3 as wall decorations in my living room.
- Was daran magst du so? Was ist das Besondere an diesen Kameras? - MFT can utilize absolutely all my old lenses plus some exotic aquisitions, has internal stabilization as well as a high resolution mode, but it has a serious software fault in not being able to keep focus and spot metering fixed in the center when using heavy lenses.
- Inwiefern, denkst du, hat die Art der Kamera deine Art zu fotografieren beeinflusst? I find that the optics available has changed what I picture; makro inspired snaps of small things, wides encouraged achitecture and interiors and longer lense led to more graphical views. Practical considerations are key: when I travel, big cameras and lenses get in the way of moving around, so I use a tiny Sony: it fits in the same large pocket that my old Leicas (and their successor, the much lighter Minox EL and Rollei35s used to occupy) and takes reasonably sharp snaps of the same subjects as I used to picture, However, when stationary at home or during holidays, I usually bring a small rucksak full of optics for the MFT and pick the lens that suits what I intend as motive.
- Wie sieht der Weg aus, der sich zu dieser Art von Kamera hingeführt hat? Wie hast du entdeckt, dass du das gerne magst?- As described above, plus an expensive and slightly irrational search for perfection (light and portable, solid equipment+ flexibility)
- Kannst du uns ein paar deiner Bilder zeigen, die typisch für diese Art der Fotografie sind? -Usually i keep my snaps private, but undr the NMZ heading I have published one I took the other day with one of my R-lenses.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
1. Wie lange fotografierst du schon?
Seit 1985, ein Freund hatte mir seine Praktica B100 mit CZJ Prakticar 2.8/20 , 3.5/135 und einem Pentacon Prakticar 1.8/50 überlassen. 1987 kam eine BC1 dazu. Bis Mitte der 90er immer wieder fotografiert, bis mir die Kosten für die mehreren hundert Farbabzüge pro Urlaub zu teuer wurden. Auch aus beruflichen Gründen dann ab 1995 Pause bis 2009. In dem Jahr eine Pentax K20D erworben, seit 2016 mit A7II / A7RII sowie ab 2018 mit Pentax K1. Bis 2015 reiner Urlaubsknipser, bis dahin von Zusammenspiel Blende/ Schärfentiefe keine Ahnung, aber immer ein Auge fürs Motiv. Erst mit dem DCC die wichtigsten Dinge verstanden.
2. Welche Art von Fotografie betreibst du am meisten (Landschaft, Street, Portrait, Sport...)? (Mehrfachnennung möglich)
Stimmungen aller Art (Portrait, Gesellschaft, Einzelmotive, gelegentlich Landschaft)
Gesichtsausdrücke, oft unbeobachtet, Fremde werden aber gefragt, die Meisten geben ihr OK
Nachthimmel (zugegeben als Frierkatze meist in den wärmeren Jahreszeiten)
3. Welche Art von Fotoapparat magst du dafür am liebsten (DLSR/SLR, Kompakt, Messucher...)? (Mehrfachnennung möglich)
Grundsätzlich Kameras mit Sucher.
Für Freistellungen / Einzelmotive mit manuellen Objektiven die Sony A7RII, auch wegen der digitalen Lupe
Für gesellschaftliche Ereignisse die A7RII mit AF Objektiv, nur selten Blitz
Für brillante Bilder und Nachthimmel die Pentax K1II
Für SW Analog die Praktica BC1 mit ADOX
4. Was daran magst du so? Was ist das Besondere an diesen Kameras?
A7RII : Flexibilität mit manuellen Objektiven, Vollformat
K1II : Brillante Farben (ohne Nachbearbeitung), AstroTracer
Praktica BC1 mit Winder : Das Gefühl in der Hand
5. Inwiefern, denkst du, hat die Art der Kamera deine Art zu fotografieren beeinflusst?
Kaum bis gar nicht, Kameras sind für mich bisher Werkzeuge.
6. Wie sieht der Weg aus, der Dich zu dieser Art von Kamera hingeführt hat? Wie hast du entdeckt, dass du das gerne magst?
Praktica B100 … ein Geschenk
Pentax K20D … ich brauchte was zum digitalen Knipsen
A7II / A7RII … durch den DCC zum Adaptieren meiner Prakticare
K1II … wegen des AstroTracers
Im Grunde habe ich das Glück, gelegentlich im richtigen Moment den Auslöser zu drücken. Wichtiger zur Motivauswahl war der Tipp eines Freundes, Daumen und Zeigefinger beider Hände im rechten Winkel zu halten, diese dann gegeneinander zu halten und durch das entstandene Rechteck zu schauen. Durch Zoomen des Bildausschnitts habe ich gelernt "Ausschnitte" zu sehen. Vielleicht ein Grund, warum ich Sucher einem Kameramonitor beim Fokussieren bevorzuge.
7. Kannst du uns ein oder zwei Bilder zeigen, die typisch für diese Art der Fotografie sind?
1987 mit Praktica BC1
Anhang 103659
1990 mit Praktica BC1
Anhang 103661
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
1. Wie lange fotografierst du schon?
Ich schätze mal seit ca. 1985. Ich habe eine Agfa Halbbildkamera gehabt, die ich sehr geschätzt habe, weil sie doppelt so viele Bilder auf einen Film machte, wie eine "normale". Ich habe hauptsächlich Action Fotos von mir und Freunden gemacht. Etwas später habe ich mir eine Pentax MV und dann eine Pentax ME Super geleistet und mit diesen bis Anfang der 2000er fotografiert, vor allem Portraits in meinem Umfeld. Ich habe Schwarz-Weiß fotografiert, selbst entwickelt und abgezogen mit dem alten Labor-Zeug, das mein Vater gehabt aber schon länger nicht mehr genutzt hatte. Ab ca. 2001 gings dann mit der Sony P50 weiter und ab 2005 mit der Canon 350D. Ich bin Canon mit diversen Kameras treu geblieben bis zur Sony A7 und seitdem (wieder) bei Sony.
2. Welche Art von Fotografie betreibst du am meisten (Landschaft, Street, Portrait, Sport...)? (Mehrfachnennung möglich)
Lange Zeit hauptsächlich meine Kids und Familie. Nachdem die aber zunehmend fotoscheu wurden (verdorben?), habe ich immer mehr Alternativen gesucht. Am faszinierendsten fand (und finde ich noch) die Unschärfe im Bild und wie man sie gestalten kann. Über diese Faszination bin ich dann (logischerweise) beim Adaptieren von Altglas gelandet und habe da quasi alles ausprobiert.
Mittlerweile mache ich aber auch gerne knackig scharfe Bilder mit hohem Kontrast und viel Farbe.
Außerdem bin ich von vielen fotografischen Effekten fasziniert, wie z.B. Brenizer Bilder sowie Bilder mit 3D Effekt.
3. Welche Art von Fotoapparat magst du dafür am liebsten (DLSR/SLR, Kompakt, Messucher...)? (Mehrfachnennung möglich)
Für mich ist der Fotoapparat ein Mittel zum Zweck. Ich möchte die Bilder machen, die mir gefallen und die mich faszinieren. Ich bin sehr zufrieden mit meinen Sony Kameras. Ich habe zwar auch einen Technik-Fimmel, aber der geht nicht so weit, dass ich zum Beispiel dem Reiz einer Leica verfallen würde. Bei Objektiven ist das schon etwas anderes. In die habe ich definitiv schon viel zu viel Geld versenkt (aber auch immer noch viel Spaß daran).
4. Was daran magst du so? Was ist das Besondere an diesen Kameras?
A7RIII: Gekauft wegen AF (nutze ich nach wie vor quasi nie), ich schätze nun ihre knackige Schärfe.
A7: Mein Altglas-Rückteil. Tolle Kamera, immer noch.
5. Inwiefern, denkst du, hat die Art der Kamera deine Art zu fotografieren beeinflusst?
Spiegellose Kameras haben eine neue Welt für Adaptierer geöffnet. Es ist so einfach, mit einem manuellen Altglas daran zu fokussieren und Bilder zu kreieren.
6. Wie sieht der Weg aus, der Dich zu dieser Art von Kamera hingeführt hat? Wie hast du entdeckt, dass du das gerne magst?
Bokeh, mehr Bokeh, noch mehr Bokeh, besser zu handhaben.
7. Kannst du uns ein oder zwei Bilder zeigen, die typisch für diese Art der Fotografie sind?
BOKEH:
Anhang 103685
Anhang 103684
Anhang 103683
Anhang 103686
3D-Effekt:
Anhang 103682
Landschaft:
Anhang 103681
Anhang 103680
Architektur:
Anhang 103687
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
1. Wie lange fotografierst du schon?
So ganz genau kann ich das nicht sagen. Meine Eltern haben 1983 die Minolta X700 gekauft, die inzwischen ich nutze. Damals war ich 8 und durfte sie bestimmt nicht gleich verwenden. Ich denke, so nach 1985 habe ich Urlaubsbilder geknipst, im Programmautomatik-Modus (P) der X700. Leider hat mir mein Vater seine Kenntnisse zu Blende, Belichtung etc., die er angesichts seiner Bilder aus den 1960iger und 1970iger Jahren haben muss, nicht weitergegeben (muss ihn mal fragen, ihm geht's ja noch gut).
2. Welche Art von Fotografie betreibst du am meisten (Landschaft, Street, Portrait, Sport...)? (Mehrfachnennung möglich)
Wenn ich mich nicht selber fordere, fotografiere ich wieder und wieder irgendwelche Details in der Natur bis in den gemäßigten Macrobereich. Daneben Tiere, Landschaft und sehr gerne meine Familie. Meine großen Kinder bestimmen inzwischen aber sehr stark selber, wann und wie sie fotografiert werden wollen (und das ist richtig so !), aber meine 4 Monate alte kleine Tochter muss noch nicht gefragt werden.
Ich fotografiere fast immer in Farbe und Farben sind mir ganz wichtig. Gerade auch bei Objektiven, daher meine Begeisterung für Minolta und Zeiss Contax Objektive, weil beide auf ihre Weise sehr besondere Farben bringen.
Street und Architektur kann ich gar nicht. Für Street bin ich viel zu langsam und empfinde es als unhöflich, einfach fremde Leute zu fotografieren und für Architektur habe ich den Zugang noch nicht gefunden.
3. Welche Art von Fotoapparat magst du dafür am liebsten (DLSR/SLR, Kompakt, Messucher...)? (Mehrfachnennung möglich)
Am meisten Spaß macht mir das Fotografieren immer noch mit den alten Minolta SLR (X700, XD-7, SRT-101), die 15 Jahre mit der X700 haben mich doch sehr geprägt. Mit der Sony A7II (und Altglas) fühle ich mich wieder sehr nah an diesem gewohnten Fotografieren, aber mit tollen zusätzlichen Möglichkeiten.
Zur Zeit träume ich sehr von Mittelformat (6 x 6), aber das muss bis nach unserem Umzug (wir haben noch nicht einmal ein neues Zuhause, allerdings auch keinen zu großen Zeitdruck) warten.
4. Was daran magst du so? Was ist das Besondere an diesen Kameras?
An den alten SLR liebe ich die Haptik und das Aussehen (v.a. die XD-7 ist wunderschön) und den wunderbaren Sucher.
Die A7II produziert einfach tolle Bilder, oft schon out-of-cam (Nachbearbeitung ist nicht so mein Ding) und sie ist ein ziemlich offenes System, man kann so viel adaptieren.
5. Inwiefern, denkst du, hat die Art der Kamera deine Art zu fotografieren beeinflusst?
Obwohl ich vorher schon so lange geknipst habe, habe ich erst mit der Sony A6000 und später der A7II das Fotografieren gelernt. Die Spiegellosen machen v.a. das Belichten so einfach, weil man sieht, was man eingestellt hat. Das hat mir enorm geholfen. Meine erworbenen Kenntnisse kann ich jetzt auch mit den SLR in der Filmfotografie nutzen. Ich habe also, obwohl ich so lange analog fotografiert habe, das Fotografieren nicht mit den Filmkameras gelernt, sondern erst spät mit den Spiegellosen.
6. Wie sieht der Weg aus, der Dich zu dieser Art von Kamera hingeführt hat? Wie hast du entdeckt, dass du das gerne magst?
Bis 2001 habe ich dann alle Urlaube und andere Ereignisse mit der Minolta X700 geknipst, dann gab's eine längere Pause, weil meine damalige Freundin (jetzige Frau) das Fotografieren übernommen hat und einfach so viel besser war als ich. Ab 2005 habe ich mit einer schrecklichen Sony Kompaktkamera geknipst (meine Frau weiter analog) und 2010 zur Geburt unserer großen Tochter haben wir uns eine DSLR geleistet, eine Sony A330. Zwischenzeitlich gab's auch noch eine Olympus EP-1. Mit beiden ist meine Frau aber nie richtig warm geworden und so habe ich das Fotografieren langsam und heimlich still und leise wieder übernommen. Seit 2017 bin ich ambitioniert (mehr oder weniger) unterwegs und verwende Altglas, seit 2018 habe ich mit der Sony A7II erstmals eine Digitalkamera, mit der ich wirklich glücklich bin und seit 2019 bin ich massiv auf dem Rückweg zum Film.
7. Kannst du uns ein oder zwei Bilder zeigen, die typisch für diese Art der Fotografie sind?
Es werden ein paar mehr als eins oder zwei :run:, die meisten habe ich hier schon gezeigt.
#1 Urlaubsfoto Kreta mit der Minolta X700, Minolta MD 1.7/50 und Fuji Sensia (1997)
Anhang 104093
#2 langsame Wiederaufnahme der Fotografie mit der Sony A330 und Tamron Tamron AF 2.8/17-50mm XR Di II L, Mostviertel Niederösterreich (2015)
Anhang 104094
Aktuelle Bilder
#3 Erdkröte Sony A6000 Sony SEL55210
Anhang 104095
#4 Landschaft am Brombachsee, Mittelfranken, meiner zweiten Heimat Sony A7II mit Sony FE 1.8/50mm
Anhang 104096
#5 Macro Sony A7II mit Minolta AF Macro 2.8/100mm
Anhang 104097
#6 Naturdetails, Farben und Bokeh, das ist mein Ding Sony A6000 mit Carl Zeiss Jena Prakticar 2.4/35mm
Anhang 104098
#7 zurück zum Fim Minolta XD-7 mit Minolta MD W.Rokkor 3.5/28mm auf Kodak Porta 160
Anhang 104099
#8 Menschen (meine kleine Tochter) fotografiere ich auch gerne in schwarz/weiß Minolta X700 mit MD 2/50mm auf Ilford Delta 400
Anhang 104100
Gruß Matthias