Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Rollei Rolleinar 50mm f2 (an Sony Alpha 7III)
Liebe Altglasfreunde,
die Objektive für die Rolleiflex haben es mir ja besonders angetan.
Mein neuester Zulauf (Danke Ulganapi!) ist das
Rollei Rolleinar 50mm f2.
Gebaut wurde es wohl von Mamiya , die es auch unter dem Namen Auto Mamiya/Sekor 1:2 50mm vertrieben haben.
Auch unter dem Namen Voigtländer wurde es als Color-Ultron 1:2 50mm vertrieben.
Es ist ein spätes Einsteiger-Normalobjektiv für die Rolleiflex, gebaut wurde es nur 1980 und 1981.
Die technischen Daten:
Brennweite: 50mm
Blende: von f2 bis f16 mit Klickstops in ganzen Schritten
Optisches System: 6 Linsen in 4 Gruppen
Gewicht: 145g
Naheinstellgrenze: 45cm
Ein paar Bilder an der Sony A7M3 (adaptiert per QBM-EOS-Adapter an einem EOS-Nex-Helicoid):
Anhang 102116
Anhang 102117
Anhang 102118
Anhang 102119
Haptisch ist es in Ordnung, 80er-Jahre typisch mit einem Metallkorpus und gut griffigen Fokus-und Blendenringen.
Der Fokusring läuft immer noch tadellos und die Blende klickt satt.
Weitere Informationen (inklusive Linsenschnitt) findet ihr hier in der Olypedia: https://olypedia.de/index.php?title=...ormalobjektive
-Wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 22)
Wie immer sind die Bilder mit meinen Standard-Lightroom-Einstellungen entwickelt.
Starten möchte ich mit ein paar Bildpaaren aus dem Landschaftsbereich, jeweils bei f2 und f8.
#1a f2
Anhang 102137
#1b f8
Anhang 102138
Die 100%-Crops:
f2
Anhang 102139
f8
Anhang 102140
Bei f2 ist es noch nicht wirklich knackscharf in diesem Bild, vor allem sehr überstrahlt und mit deutlichen Farbfehlern. f8 ist gut.
#2a f2
Anhang 102141
#2b f8
Anhang 102142
#3a f2, Fokus auf den Bauernhof gg. unendlich
Anhang 102143
#3b f8
Anhang 102144
Auch hieraus die 100%-Crops:
f2
Anhang 102145
f8
Anhang 102146
....das sieht doch schon deutlich besser aus als die Crops von #1. Die Schärfe bei Offenblende gegen unendlich ist wirklich schon sehr ordentlich, bei f8 klasse.
#4a f2
Anhang 102147
#4b f8
Anhang 102148
Erstes Fazit: Abgeblendet ein tolles Landschaftsobjektiv mit guter Schärfe und guten Kontrasten. Die Farben sind nicht knallig, eher dezent. Spannend!
Dass man auch mit Offenblende mit diesem Objektiv interessante Landschaftsfotos machen kann, möchte ich euch trotzdem noch zeigen:
#5 f2
Anhang 102149
#6 f2
Anhang 102150
#7 f2
Anhang 102151
#8 f2
Anhang 102152
#9 f2
Anhang 102153
#10 f2
Anhang 102154
Wieder abgeblendet...
#11 f8
Anhang 102155
#12 f8
Anhang 102156
#13 f8
Anhang 102157
#14 f8
Anhang 102158
Soweit mal ein kleiner Eindruck bei Landschaften an 2 verschiedenen Tagen mit unterschiedlichem Wetter,
aber sehr anspruchsvollen Lichtsituationen.
In dieser Hinsicht schlägt sich das kleine 50er sehr gut!
-wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hier mal ein paar Bilder, mit denen ich gezielt optische Fehler gesucht habe:
Verzeichnung:
#15 f4, auf kurze Distanz:
Anhang 102159
Man sieht eine leicht tonnenförmige Verzeichnung, aber ohne Schnurrbart -
also leicht zu korrigieren.
#16 f4, etwas weitere Distanz:
Anhang 102160
Hier ist die Verzeichnung weniger(aber weiterhin tonnenförmig), also noch leichter zu korrigieren.
Das sollte bei etwas größeren Objekten (Architektur o.ä.) kaum ins Gewicht fallen.
Farbfehler:
#17 f2
Anhang 102161
100%-Crop:
Anhang 102162
Ganz leichte Spuren von grünen CAs direkt hinter der Fokusebene.
Wie im 1. Beitrag gezeigt, gibt es bei extremen Kontrasten auf weitere Distanzen deutliches Purple Fringing.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 16)
Bilder an der Naheinstellgrenze zur optischen Leistung im Nahbereich:
#18 f2
Anhang 102163
100%-Crop:
Anhang 102164
...das sieht doch schon sehr vielversprechend aus!
#19 f2
Anhang 102165
100%-Crop:
Anhang 102166
...und das noch mehr - die Schärfe im Nahbereich fällt nicht ab, eher im Gegenteil - während der Schärfeeindruck auf größere Distanz vom Überstrahlen übelagert wird, ist im Nahbereich alles tiptop!
#20 f2
Anhang 102167
#21 f2
Anhang 102168
#22 f2
Anhang 102169
100%-Crop:
Anhang 102170
#23 f2
Anhang 102171
#24 f2
Anhang 102172
Auch das Bokeh kann sehr schön sein!
#25 f2
Anhang 102173
Tolle Unschärfe!
#26 f2
Anhang 102174
#27 f2
Anhang 102175
Hier ist es leider nicht so weich wie im anderen Krokusbild - scharfe Strukturen im Hintergrund mag es nicht so.
#28 f2
Anhang 102176
Weiter entfernte Hintergründe "bubbeln" schön, ohne scharfe Begrenzungen der Kreise.
Ich habe dann noch den Helicoid bemüht, um näher ranzukommen:
#29 f2
Anhang 102177
100%-Crop:
Anhang 102178
Etwas Schärfeverlust ist schon zu sehen, aber noch nutzbar.
Wegen der guten nativen Nahgrenze von 45cm braucht man den zusätzlichen Auszug aber selten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 16)
Wie gestern versprochen, hier die Schärfereihe.
Getestet habe ich bei den Blendenwerten f2, f2.8, f4, f5.6 und f8
Fokus lag auf dem zweiten "Knubbel" von links.
Zuerst die Gesamtbilder:
f2
Anhang 102182
f2.8
Anhang 102183
f4
Anhang 102184
f5.6
Anhang 102185
f8
Anhang 102186
Deutlich sichtbar ist die Vignettierung bei Offenblende. Bei f2.8 ist sie immer noch sichtbar, ab f4 wird sie besser und bei f5.6 ist sie verschwunden.
Aus diesem Bild die Crops vom Fokuspunkt:
f2
Anhang 102188
f2.8
Anhang 102187
f4
Anhang 102189
f5.6
Anhang 102191
f8
Anhang 102190
Und die Crops aus der linken unteren Ecke:
f2
Anhang 102192
f2.8
Anhang 102193
f4
Anhang 102194
f5.6
Anhang 102195
f8
Anhang 102196
Meine Einschätzung:
In der Bildmitte ist die Schärfe bei Offenblende gut, ab f2.8 ist bereits das Schärfemaximum im sehr guten Bereich erreicht. Spätestens ab f8 schlägt die Beugung bereits zu und es wird schon unschärfer in der Bildmitte.
In der äussersten Bildecke ist es besser, bei f2 und f2.8 gar nicht erst von Schärfe zu reden. Da ist nur Matsch.
Bei f4 verbessert es sich etwas, bei f5.6 "kann man schon was erkennen", und nur bei f8 erreicht es ein ordentliches Niveau.
Für Schärfe über das komplette Bild sollte man sich ein anderes Objektiv suchen. Wobei das ganze bei "Real-World"-Bildern wie im ersten Beitrag schon besser aussieht,
die Randunschärfen sind bei den f8-Bildern eigentlich nicht wahrzunehmen. Hier ein 100%-Crop aus Bild Nr. 3b vom linken Bildrand, das sieht schon sehr gut aus:
Anhang 102197
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Trotz oder wegen seiner optischen Mängel hat das Rolleinar 50mm f2 mir viel Spaß gemacht -
auch wenn es die Hoffnung auf ein wegen der gemäßigten Lichtstärke besonders leistungsstarkes 50er (wie beim Summicron - natürlich ohne dass ich auf solch ein Niveau gehofft hatte!) leider nicht erfüllt hat..
Ich fasse mal zusammen:
Gute Zentralschärfe bei Offenblende, sehr scharf in der Mitte ab f2.8. In den Bildecken wird bei f8 ein ordentliches Niveau erreicht (leider ist da die Bildmitte schon wieder etwas schwächer).
Die Bildränder sind bei f8 sehr gut.
Die Vignette ist bei Offenblende und f2.8 deutlich zu sehen, verschwindet endgültig bei f5.6
Leider überstrahlt das Objektiv bei Offenblende relativ stark, der "Glow" macht den Schärfeeindruck etwas zunichte. Ab f2.8 verschwindet das Glühen.
Farbfehler bei Offenblende sind vorhanden - das Purple Fringing konnte ich nur bei überstrahlten Bildteilen finden, sonst scheint die Farbkorrektur gut gelungen,
an Metallkanten ist nur ein Hauch wahrzunehmen.
Das Bokeh ist ein "Mixed Bag". Es kann sehr schön weich sein, aber sobald Linien im Hintergrund auftauchen neigt es dazu, diese zu betonen.
Insgesamt ist es das Schwächste meiner 4 vorhandenen 50/55mm-Objektive für Rollei, es war ja auch das "Einsteigerobjektiv".
Noch ein paar abschließende Bildeindrücke:
#30 f2
Anhang 102198
#31 f2
Anhang 102199
#32 f2
Anhang 102200
#33 f2
Anhang 102201
#34 f2
Anhang 102202
#35 f2
Anhang 102203
#36 f2 (etwas beschnitten)
Anhang 102204